Ist es bei jedem Auto so dass wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist der Motor so mit lauter ist

Ist es bei jedem Auto so dass wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist der Motor so mit lauter ist

Hallo ich hab mal folgende Frage und zwar :

Bei meinen Renault scenic drei Baujahr 2012 70.000 km gelaufen

Habe ich feststellen müssen dass wenn meine Klimaanlage eingeschaltet ist der Motor mal sehr laut ist mal normal laut ist aber wenn die Klimaanlage aus geschaltet ist ist die Lautstärkepegel Konstanz . Ist das bei Volkswagen Opel Mercedes BMW und allen anderen Fabrikaten aehnlich oder ist das nur bei Renault so ?

LG Arnum

Bei mein Auto handelt sich um ein Diesel mit 110 PS Turbo Aufladung

Beste Antwort im Thema

Ich glaube eher, dass der TE den elektrischen Zusatzlüfter hört, der ja nicht konstant läuft und bei voller Drehzahl sehr laut ist.
Eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl gibt es üblicherweise nicht — wozu auch? Die Klima zieht einige PS, das gleicht die Motorelektronik mit mehr Sprit aus, um die normale Leerlaufdrehzahl sicherzustellen.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Meine Sanden haben ebenfalls, abgesehen vom schalten der Kupplung, ebenfalls keine wahrnehmbare Geräuschkulisse.

Das bei einem Wagen ohne Dämpfungsglied im Riementrieb (Alu Riemenrad ersetzt Schwingungsdämpfer an Kurbelwelle).

Wobei ich tatsächlich jaulende Klimaanlagen kenne, da stimmen vermutlich die Druckverhältnisse nicht mehr 100% in der Anlage. Sind jedoch Anlagen mit Magnetventil für die externe Druckregelung.

Wenn die Anlage richtiggehend jault, liegt es meist am Expansionsventil.

Also meinen höre ich auch nicht im Innenraum, ehr im stand und Motorhaube auf geklappt...

Da mir eine große Reise bevorsteht circa 4000 km, teste ich alles was ich als gelernter Berufskraftfahrer testen kann . Und mein Gefühl sagt mir ich sollte auf dem Weg die Klimaanlage nur ab und zu einschalten um mich zu erfrischen und nicht permanent angeschaltet lassen ....

Zitat:

@ifdmcom schrieb am 15. Juni 2019 um 13:18:04 Uhr:


Und mein Gefühl sagt mir ich sollte auf dem Weg die Klimaanlage nur ab und zu einschalten um mich zu erfrischen und nicht permanent angeschaltet lassen ....

Dieses Gefühl kann trügerisch sein...

Ähnliche Themen

Was soll das heissen?

Weil du dann immer wieder feuchte Luft in dein Auto lässt, die sich als Schweiß bei dir anhängt. Dann kommt wieder kalte Luft und so ist die nächste Erkältung vorprogrammiert!

Zitat:

@commander140 schrieb am 15. Juni 2019 um 15:14:10 Uhr:


Weil du dann immer wieder feuchte Luft in dein Auto lässt, die sich als Schweiß bei dir anhängt. Dann kommt wieder kalte Luft und so ist die nächste Erkältung vorprogrammiert!

Das kommt noch dazu.

Für eine Klimaanlage gibt's erfahrungsgemäß nichts besseres als Dauerlauf. Viele Klimaanlagen, welche lediglich sporadisch in Betrieb sind, haben früher oder später mit undichten Dichtungen und zugekeimten Verdampfern zu kämpfen. Dazu noch ist die Entfeuchtungsfunktion ein eindeutiges Komfortmerkmal.

Der Besuch einer Fachwerkstatt würde vielleicht zur Klärung des
Problems beitragen. Ferndiagnosen sind immer schwierig.

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 15. Juni 2019 um 19:02:13 Uhr:


… Für eine Klimaanlage gibt's erfahrungsgemäß nichts besseres als Dauerlauf. …

Das ist aber nur deine Erfahrung. Andere haben die Erfahrung gemacht, dass es besser ist, sie nur bei Bedarf anzuschalten, damit die Luftkanäle zwischendrin trocknen können.

Dann ist die Erfahrung nicht richtig.
Die Klima muss am besten durchlaufen ,wenn sie halt gebraucht wird.Und auch zwischen durch mal auch wenn sie nicht gebraucht wird,nur um die Schmierung mal auf zufrischen.

Und wenn die Luftkanäle gewässert sind stimmt was mit der Anlage nicht ,denn das Kondensat(Dreck) sollte sich am Tauscher absetzen und ablaufen.
Somit trocknet die Anlage die Luft,da aber Frischluft immer wieder Feuchtigkeit mit bringt ist das ein durchlaufender Prozess der den Tauscher mehr oder weniger sauber hält sofern das Kondensat ablaufen kann.
Schaltest du die Anlage regelmässig ab trocknet der Tauscher natürlich,aber alles was sich am Tauscher aufhält auch.
Damit backt der Tauscher immer mehr zu bzw.es sammelt sich Dreck am Tauscher selbst der bei jedem wiedereinschalten zwar aufgeweicht aber nicht mehr abgefördert werden kann.
Das Ganze ist zwar ein langwieriger Prozess ,aber im Endeffekt läuft es so ab und wird mit jedem ein und abschalten beschleunigt.

Na dann weiterhin viel Spaß mit. Ich genieße weiterhin den Komfort und die problemlose Funktion meiner Klimaanlagen.

Ist ja nicht so, dass ich nicht ebenfalls die anderen Taktiken auspobiert hätte -> mit zweifelhaftem Erfolg, die einen hatte nach einiger Zeit Modergeruch, die anderen liefen keine 17 Jahre ohne Neubefüllung durch...

Ist vermutlich wie mit dem einfahren: Jeder hat eine andere Patentlösung parat. 😉

Eben. Meine läuft jetzt seit 21 Jahren problemlos, und ich schalte sie zwischendrin immer wieder aus.

Teilweise sind die Steuerungen/Systeme bei Autoklima so ausgelegt das die Klima(Kompressor) immer im Hintergrund mit läuft.
Hat alles seine Vor- und Nachteile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen