Ist ein 50ccm Luftgekühlter Minarelli Motor eigentlich langstreckentauglich?
Kann man mit nem luftgekühlten 2-Taker (stehender Zylinder) eigentlich bedenkenlos Strecken von 50km fahren oder wird der zwischendrin zu heiß?
Bin zwar schon 40km am Stück gefahren ohne Probleme, aber so ganz trau ich der Luftkühlung trotzdem noch net übern Weg.
26 Antworten
Das mein ich doch:
Ring raus -> Riemen geht weiter nach aussen -> höhere Übersetzung -> höhere Geschwindigkeit bei gleicher Drehzahl -> Motor bräuchte höheres Drehmoment um an die Drehzahlgrenze zu kommen. Dank der Drossel im Auspuff kann er das aber net. Daher niedrigere Drehzahl. Die Belastung für den Motor (Kurbelwelle, Pleuel usw.) wird net wirklich höher. Für die Belastung sollten die noch ausgelegt sein. Schließlich ist der Motor ja eigentlich dafür konzipiert, ganz offen gefahren zu werden in anderen Ländern. Da hat der Motor mangels Drossel ja mehr Leistung, die Lager und Kurbelwelle belastet.
Bei mir sind Tagesfahrleistungen von über 200km keine Seltenheit und ich hatte noch nie probleme in Sachen Überhitzung, hab jetz mittlerweile 44000km auf dem ersten Zylinder.
Insofern kann ich speedguru in Sachen Langstreckentauglichkeit nur zustimmen.
eben, ganz offen, nicht halb gedrosselt. Ohne Ring aber mit Konus bist du schnell mal bei 10.000upm, das hält die Welle auf dauer nicht aus.
Das Problem taucht immer wieder auf. Darum, entweder alle Drosseln raus oder alle drin lassen.
ohne Konus aber mit Ring wird der Effekt noch schlimmer (das ist dann u.U. schon nach ein paar 100 Metern tödlich für den Motor). So oder so ist das ganze nicht gut.
Ideal für das "kleine Tuning" beim Roller ist den Ring raus zu nehmen und einen offenen Auspuff zu montieren, den Touring z.B.
Wichtig ist dann noch die Abstimmung an zu passen, vor allem falsche Variogewichte können auf lange Sicht zu schleichenden Schäden führen.
ja, ohne konus mit ring is klar, dann geht die drehzahl in tödliche bereiche, aber mit konus und ohne ring bleibt die niedriger...
Zitat:
Original geschrieben von fuchs755
Also 16-18h auf dem Moped. Gratuliere!
Ist machbar. Nach 8 h Fahrzeit spürst du den Schmerz im Gesäß nicht mehr...😁
eben nicht, der Ring ist ja nicht nur eine Drossel sondern auch die "Lebensversicherung" des gedrosselten Motors.
Vor allem bei Bergabfahrten und/oder Fahrten mit Belastung am Grenzbereich des Motors. Der Schaden der dadurch entsteht ist natürlich nicht so schnell akut wie bei der anderen Konstelation. Es ist eher ein schleichender Schaden der auf dauer zu schweren Schäden führen kann.
@ Drahkke :
da ist von anfang an kein Schmerz da, der guten Rollersitzbank seis gedankt 😉
Zitat:
Original geschrieben von speedguru
da ist von anfang an kein Schmerz da, der guten Rollersitzbank seis gedankt 😉
Naja, da kann ich wohl nur von träumen. Meine ist nämlich äußerstunbequem weil nur mit dünnem Polster. Kann man an den BW's 50 zufällig ne Bank seiner Nachfolger dranschrauben?
nein passt leider nicht, aber ich gehe mal davon aus das deine schon etwas durchgesessen ist.
Ich habe die von meinem Neo`s auch schon mal überarbeiten lassen. Der Sattler hat da einfach eine weitere Lage Schaumstoff (etwas festerer) unter den Bezug gepackt. Das ganze hat gute 30€ gekostet und ist wirklich eine Verbesserung.
Ein guter Bekannter von mir hat einen der alten BW's mit sehr gut erhaltener Sitzbank (der Roller ist BJ93 und hat grad mal 1200km gelaufen 😁 ), das Teil ist sowas von bequem...
Meiner definitiv nicht. Wenn man hinten sitzt, dann gehts, aber vorne sitzt man gefühlsmäßig direkt aufm Rahmen.
dann is die Sitzbank halt einfach durchgesessen. Der wurde warscheinlich nie mit Sozius gefahren, darum ist das Polster hinten noch ok.
Muss mal schaun, entweder aufpolstern lassen oder eine gute gebrauchte von eBay (ist halt wieder ein Risiko). Eine ganz neue kostet bei Yamaha gute 80€ von daher lohnt sich das überarbeiten in den meisten Fällen.