Ist dieser Verbrauch wirklich "normal" ?
Hallo allerseits !
Ich habe einen Signum 2.2 dti mit AT. Habe zur Zeit einen Arbeitsweg von 7km, ein Strecke, Stadtverkehr. Trotz daß ich ein relativ gemütlicher Fahrer bin bekomme ich den Verbrauch nicht unter 10,4 l/100km.
Wenn das normal sein sollte, hätte vielleicht einer einen Tip wie man mit AT sparsam fahren kann ( im Stadtverkehr ) ?
20 Antworten
Möglichkeit den Verbrauch zu minimieren waäre die Nachrüstung eines Zuheizers oder komplett auf Standheizung umrüsten. Dann ist der Motor erheblich schneller auf Betriebstemperatur bzw. bei SH schon schönwarm im Winter 🙂
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
........Bei Bleifuss werden es schnell auch noch mal deutlich mehr. Aber irgendwie finde ich keine Autobahn, die einen SINNVOLL, d.h. über längere Strecken, mehr als Tempomat 200 fahren läßt........
Da könnte ich nur die A23 im äußersten Norden (zwischen Itzehoe und Husum) empfehlen, da es dort so gut wie keinen LKW-Verkehr gibt ... eigentlich fast gar keinen Verkehr .... weil, wer will da schon hin 😁😁
Dürfte für dich nur etwas weit wech sein ..... 😁
Gruß
V2
Re: Ist dieser Verbrauch wirklich "normal" ?
Zitat:
Original geschrieben von vaute
Ich habe einen Signum 2.2 dti mit AT. Habe zur Zeit einen Arbeitsweg von 7km, ein Strecke, Stadtverkehr. Trotz daß ich ein relativ gemütlicher Fahrer bin bekomme ich den Verbrauch nicht unter 10,4 l/100km.
Wenn das normal sein sollte, hätte vielleicht einer einen Tip wie man mit AT sparsam fahren kann ( im Stadtverkehr ) ?
Servus!
Da auch der aktuelle Siggi 1,9 CDTi (150 PS) mit AT-6 innerorts 9,6-9,7 l/100 km im Normverbrauch hat, sind Deine 10,4 l/100 km durchaus sehr realistisch, vor allem jetzt in Richtung Winter (morgens doch ganz schön frisch mittlerweile 😁).
Zum Thema außerordentlicher Verbrauch und Kosten usw.:
14 km täglich bei 220 Arbeitstagen und einem Mehrverbrauch von 2 l/100 km zu den "ganz Sparsamen" hier 😉 bedeuten 62 l Mehrverbrauch im Jahr. Bei sagen wir 1,20 EUR/l sind das grob 75.-/Jahr, wobei man ja eigentlich nur die Hälfte rechnen dürfte, da Du im Sommer sicherlich deutlich weniger (mehr)verbrauchst. Standheizung in Nachrüstung mind. 1.000.- EUR - kannst also 13 Jahre noch ins Geschäft fahren, bevor sich das KOSTENTECHNISCH lohnt 😛
Grüsse Andy
Zitat:
Original geschrieben von Mind_Vectra
Möglichkeit den Verbrauch zu minimieren waäre die Nachrüstung eines Zuheizers oder komplett auf Standheizung umrüsten. Dann ist der Motor erheblich schneller auf Betriebstemperatur bzw. bei SH schon schönwarm im Winter 🙂
Bei der kurzen Fahrstrecke holt er den Standheizungsverbrauch durch den Minderverbrauch des warmen Motors aber auch nicht unbedingt wieder rein....
Eher kann es passieren, daß es die Batterie leernuckelt, da die auf den kurzen Strecken, wahrscheinlich noch mit Heckscheibenheizung und Licht, nicht mehr genügend geladen wird.
Ich fahre täglich ca. 28km einfache Strecke und merke zumindest keinen Mehrverbrauch durch die Nutzung der Standheizung und hatte bisher auch noch keine Batterieprobleme dadurch.
Ich habe die Standheizung auch nicht nachgerüstet um Diesel zu sparen, sondern weil ich kein Eis kratzn möchte und nicht erfrieren will, denn der Diesel braucht im Winter ewig um auf ordentlich Betriebstemperatur zu kommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bernd Gehrke
Hallo
Wenn ich das oben rechne weiss ich wie du auf der autobahn
fährst.Lass dier mal ein Gelenk ins Holzbein machen 😁Gruss Bernd
Jip gibt genug Strecken wo ich hier mal ordentlich Stoff gebe und letzte Woche jeden Tag NMS-Flensburg-Pinneberg hat dem Verbrauch dem Rest gegeben😁.
Übere längere Zeit 200 kannst du heutzutage nichtmehr fahren ,aber wenn man immer von 120 wieder hochbeschleunigen muss*lol*.