Ist dieser Fall innerhalb der Gewährleistung? (defekte Steuerkette, Ölpumpe, Ölfiltergehäuse)
Sehr geehrte Forummitglieder,
ich möchte euch im Folgenden meine Situation schildern.
Ich habe im Oktober 2023 einen Opel Astra J (Bj. 2011/140PS Benziner/140.000km/Steuerkette vom Händler gewechselt) bei einem gewerblichen Autohändler gekauft . Als ich vor ca einem Monat (Mitte Mai 2024) die Meldung auf dem Display bekam „Öldruck zu niedrig“ bin ich in eine mir bekannte Werkstatt gefahren, um den Wagen überprüfen zu lassen. Dort wurde mir gesagt, dass die Steuerkette nicht richtig aufgesetzt wurde, die Ölpumpe und das Ölfiltergehäuse kaputt ist. Dies habe ich dann so an den Autohändler rangetragen, der das Auto dann auch zur eigenen Überprüfung und gegebenenfalls Nachbesserung entgegen nahm.
Nach einer Woche rief mich der Autohändler an, dass nicht die Ölpumpe kaputt ist, sondern der Turbolader Öl zieht, daher die Meldung. Laut ihm war er dazu in 3 verschiedenen Werkstätten und hat dies überprüfen lassen. Zudem sei auch niemandem etwas zur Steuerkette aufgefallen, das Ölfiltergehäuse hat er repariert. Er hat mich dann auch darauf hingewiesen, dass ich ja bereits ca 20.000km gefahren bin und währenddessen keinen Ölwechsel gemacht habe, daher sei ich Schuld am kaputten Turbolader und es wäre somit kein Gewährleistungsfall. Als ich dann auf den Kaufvertrag geschaut habe, habe ich gesehen, dass ich das Auto mit 140.000km gekauft habe, aber mit Sicherheit keine 20.000km drauf gefahren habe, maximal 12.000 (wenn überhaupt), da ich keine regelmäßigen Arbeitsstrecken fahre, sondern von Zuhause aus arbeite und auch ansonsten keine langen Reisen gemacht habe. Leider habe ich meinen Kilometerstand und den letzten Ölwechsel des Autos nichtmehr im Kopf und habe sie mir auch nicht notiert. Das Auto steht momentan noch beim Händler und ich bin mir nicht sicher wie ich weiter handeln soll, die ganze Situation kommt mir sehr komisch vor.
Ich habe ihm gesagt er solle mir bitte den aktuellen Kilometerstand und den letzten Ölwechsel durchgeben.
Wie würdet ihr in meiner Situation handeln und stimmt es tatsächlich das der Turbolader nun nichtmehr in der Gewährleistung liegt und ich die Kosten tragen muss?
29 Antworten
Zitat:
@Patricck schrieb am 10. Juni 2024 um 20:29:48 Uhr:
Eigentlich sagt Opel 30tkm, nicht 15, und die Vorgabe ist relevant
Das soll für welchen Astra-J-benziner gelten?
Zitat:
@dieseljens schrieb am 10. Juni 2024 um 22:06:20 Uhr:
Zitat:
@hayabusa1902
.... im Oktober 2023 einen Opel Astra J (Bj. 2011/140PS Benziner/140.000km/Steuerkette vom Händler gewechselt) bei einem gewerblichen Autohändler gekauft ..... ca einem Monat (Mitte Mai 2024) die Meldung auf dem Display bekam „Öldruck zu niedrig“ bin ich in eine mir bekannte Werkstatt gefahren, um den Wagen überprüfen zu lassen. Dort ,,,,
Für das für den Motortyp in Mitteleuropa vorgeschriebene Öl gilt 30tkm oder 1 Jahr, jenachdem was zuerst eintritt, als maximales Intervall.
Wenn ich mich an diese Vorgaben halten würde, wäre bei mir die Anzeige für das Motoröl im BC schon nach weniger wie 15.000km hinüber. Mein BC sagt mir in Prozenten wie lange ich noch mit dem Öl fahren sollte. Ich habe in meinem Astra 2015 (B14NET) keinen Peilstab mehr und kann nur über den Blinkerhebel das Menü für die Ölanzeige abrufen, von daher ist es mir schleierhaft, wie ich mit meinem Auto 30.000km fahren können soll, wenn die Anzeige im BC etwas anderes sagt. Halte ich mich nicht an die Vorgaben, wird mir ein Mitverschulden am Motorschaden vorgeworfen. Ja ich weiß, ich kann das auch selber zurücksetzen, was soll denn dann aber dieser ganze Zauber bewirken? Diese ganze Diskusion wegen des Motoröls finde ich schon sehr seltsam, hat der verantwortliche Betrieb das richtige Motoröl eingefüllt oder eventl. ein billiges No-Name-Öl was dann??
_____________________________________________________________________________________
Wie sieht es denn überhaupt aus, hast du Leistungseinbußen oder irgendetwas festgestellt nachdem deine Öl-Kontrolle angegangen Ist?? Sollte nichts dergleichen festgestellt worden sein, weiß ich nicht was dieser ganze Zauber hier soll, solange du keine Veränderung beim Motorlauf festgestellt hast kann eigentlich weder der Motor noch sonst ein Teil Schaden genommen haben. Eventl. wollen die dir auch nur Kohle aus der Tasche ziehen.
Wie dein Motor hat keinen Ölmessstab?
Welche Ventildeckelhaube hast du denn dann?
Hast du dort einen Blindstopfen?
https://img.kleinanzeigen.de/.../...87-d91d-47eb-b287-b21246cf2556?...
Kurzes Update: Der Autohändler hat mir den aktuellen Kilometerstand und letzten Ölwechsel durchgegeben.
Der letzte Ölwechsel wurde im Januar 2023 gemacht und seitdem wurden knapp 18.000km mit dem Auto gefahren, laut der Vorgabe von Opel bin ich zwar unter den 30.000km, aber 5 Monate über dem vorgegeben jährlichen Ölwechsel. Aber meiner Meinung nach kann es doch trotzdem nicht sein, dass wegen eines etwas verzögerten Ölwechsel sofort der Turbolader kaputt geht und Öl zieht? Das müsste doch trotzdem noch ein Mangel seitens Verkaüfer sein. Hat jemand bereits Erfahrungen mit einem ähnlichen Fall gehabt und weiß wie die rechtliche Lage aussieht?
Ähnliche Themen
Ich selbst bin seit dem ich das Auto gekauft habe knapp 12.000km gefahren. Das habe ich nochmal nachgeprüft.
Je nach Ausstattungsvariante muß er dich doch dann im Klartext mit einer Wartungsmeldung genervt haben wenn Du zeitlich drüber bist.
BTW: für EU-Fahrzeuge gilt dann doch 30tsd/1 Jahr.
Hier wird Dir eh keiner helfen. Ich sehe den Händler auch eher auf der Siegesspur ... Wenn Rechtsschutz vorhanden, dann Beratungsgespräch mit anwalt führen.
Und der Händler hat wohl beim Kettenwechsel letzten Oktober das alte Öl vom Januar wieder reingeschüttet? Schöner Pfusch.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 11. Juni 2024 um 13:49:55 Uhr:
@rekord_1Wie dein Motor hat keinen Ölmessstab?
Welche Ventildeckelhaube hast du denn dann?
Hast du dort einen Blindstopfen?https://img.kleinanzeigen.de/.../...87-d91d-47eb-b287-b21246cf2556?...
Hallo hwd63,
Du hast natürlich recht, den habe ich die ganze Zeit echt übersehen. Wie "BLIND" und "BLÖD" man selber manchmal sein kann, fällt einem immer erst auf, wenn andere einen mit dem Holzhammer darauf hinweisen.
Entschuldugung an alle, bin schon ein wenig "Verkalkt", habe ich langsam den Verdacht.
Du hast das Auto doch im Okt. 2023 gekauft, wenn der Händler da die Steuerkette gemacht hat, hätte der doch das Öl wechseln müssen und wann das war sagt natürlich keiner. Das mit dem 1 Jahr kann man die eigentlich nicht vorwerfen, da du ja nicht weißt, wann die Steuerkette gemacht wurde. Der Händler wird dir aber nachweisen müssen, wann er die Arbeiten hat durchführen lassen. Das alles muss doch aus seinen Unterlagen ersichtlich sein und dass er da Angaben macht, die mit falschem Datum versehen sind kann ich mir nicht vorstellen, dazu gehört schon eine ganze Portion kriminelle Energie.
Anwalt wäre die vernünftigste Vorgehensweise.
Zitat:
@hayabusa1902 schrieb am 11. Juni 2024 um 16:09:05 Uhr:
Der letzte Ölwechsel wurde im Januar 2023 gemacht und seitdem wurden knapp 18.000km mit dem Auto gefahren, laut der Vorgabe von Opel bin ich zwar unter den 30.000km, aber 5 Monate über dem vorgegeben jährlichen Ölwechsel. Aber meiner Meinung nach kann es doch trotzdem nicht sein, dass wegen eines etwas verzögerten Ölwechsel sofort der Turbolader kaputt geht und Öl zieht?
Nein deswegen geht der Turbolader nicht kaputt.
Wird aber auf einen Rechtsstreit hinauslaufen.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 11. Juni 2024 um 21:14:39 Uhr:
Zitat:
@hayabusa1902 schrieb am 11. Juni 2024 um 16:09:05 Uhr:
Der letzte Ölwechsel wurde im Januar 2023 gemacht und seitdem wurden knapp 18.000km mit dem Auto gefahren, laut der Vorgabe von Opel bin ich zwar unter den 30.000km, aber 5 Monate über dem vorgegeben jährlichen Ölwechsel. Aber meiner Meinung nach kann es doch trotzdem nicht sein, dass wegen eines etwas verzögerten Ölwechsel sofort der Turbolader kaputt geht und Öl zieht?@hayabusa1902
Nein deswegen geht der Turbolader nicht kaputt.
Wird aber auf einen Rechtsstreit hinauslaufen.
Mir wurde mal erzählt, dass das passieren KANN, wenn die das falsche / 0815-Öl einfüllen, dass die Vorgaben von Opel nicht erfüllt. War da nicht mal die Rede von diesem DEXOS 1 Gen.2, das für den 1,4 Turbo verwendet werden soll, neuerdings sogar DEXOS 1 Gen.3? Nicht das Opel jetzt darauf anspielt.
Zitat:
@rekord_1 schrieb am 11. Juni 2024 um 23:01:40 Uhr:
Nicht das Opel jetzt darauf anspielt.
Wieso "Opel"? Was hat "Opel" in diesem Fall damit zu tun? Von einem OH war bisher doch nicht die Rede, oder habe ich das evtl. irgendwo überlesen?
Zitat:
@Lambo-Fan schrieb am 12. Juni 2024 um 07:52:27 Uhr:
Zitat:
@rekord_1 schrieb am 11. Juni 2024 um 23:01:40 Uhr:
Nicht das Opel jetzt darauf anspielt.Wieso "Opel"? Was hat "Opel" in diesem Fall damit zu tun? Von einem OH war bisher doch nicht die Rede, oder habe ich das evtl. irgendwo überlesen?
Zitat:
@hayabusa1902 schrieb am 11. Juni 2024 um 16:09:05 Uhr:
Kurzes Update: Der Autohändler hat mir den aktuellen Kilometerstand und letzten Ölwechsel durchgegeben.
Der letzte Ölwechsel wurde im Januar 2023 gemacht und seitdem wurden knapp 18.000km mit dem Auto gefahren, laut der Vorgabe von Opel bin ich zwar unter den 30.000km, aber 5 Monate über dem vorgegeben jährlichen Ölwechsel. Aber meiner Meinung nach kann es doch trotzdem nicht sein, dass wegen eines etwas verzögerten Ölwechsel sofort der Turbolader kaputt geht und Öl zieht? Das müsste doch trotzdem noch ein Mangel seitens Verkaüfer sein. Hat jemand bereits Erfahrungen mit einem ähnlichen Fall gehabt und weiß wie die rechtliche Lage aussieht?
Weil laut dem TE Opel darauf verwiesen hat, dass der Ölwechsel wohl schon in Januar 2023 gemacht worden sein soll. Deshalb mein Hinweis auf Opel.
Ich glaube, du liest das falsch. Lt. TE hat der "Autohändler" darauf verwiesen.
Mit "Vorgabe von Opel" dürften nur die Wartungsvorgaben zum Astra-J durch Opel allgemein gemeint sein.
Ein OH wird wohl kaum andere Werkstätten zur Schadensfestellung aufsuchen.