Ist der Kadett doch kein Amateur- Rennwagen ???
Hallo miteinander,
stehe vor einem echt großen Problem. Habe mir vor einiger Zeit einen 86ér Kadett e-cc GSI 16v gekauft welchen ich hauptsächlich für Fahrten zur / auf die Nordschleife nutzen möchte. Einige Umbaumaßnahmen (Fahrwerk, Domstreben, Sportschalldämpfer Anlage, breitere Felgen/Reifen Kombination) waren schon vom Vorbesitzer erledigt und weitere führte ich durch. Im Ganzen bin ich mit dem Wagen und seiner derzeitigen Leistung recht zufrieden. Okay, ihr habt recht; man kann nie genug Leistung haben… ;-)
Leider ist es bisher nicht zu meinem gewünschten Ziel, ein paar Runden durch die grüne Hölle zu jagen gekommen. Klar muss man sich mit dem Wagen erst mal zu Recht finden. Dies ist bisher auch sehr gut erfolgt! Doch ein Problem bringt mich immer wieder von meiner Adrenalin - Fahrt runter. Wenn ich mit dem Wagen schnelle kurven fahre fängt er an blauen Rauch aus dem Auspuff zu drücken. Dies behält er dann einige Zeit und danach ist es so als ob nix gewesen wäre. Bei den ersten blauen abgasen bin ich direkt an Seite gefahren und dachte mir schon das irgendwas den Spaß zerstört habe, doch da in keinster Weise etwas an folgepunkten wie Leistungsverlust, zu hohe Temperatur oder massiv verschwundener Flüssigkeit erkennbar ist stehe ich wirklich vor einem Rätsel. Erster Gedanke war das mir die ZKD um die Ohren geflogen sei. Doch laut kompressionsdruck ist aus dieser Sicht alles im grünen Bereich! Nach physikalischem Gesetz bin ich auf folgenden Grund für das blaue qualmen gekommen. Da der Motor ja quer verbaut ist vermute ich das trotz maximaler Füllung der Ölwanne die Trägheit + der Kurvengeschwindigkeit die Ölpumpe in dieser Situation keinen Schmierstoff mehr fördert und es somit zu dem Problem kommt. Habe mich mal bei einem bekannten Opel-Schrauber informiert ob in der Wanne eine Art von Sieb o.ä. dafür sorgt das es nicht zu solchen Umständen kommen kann. Er meinte dass dies nicht der Fall ist und bestätigte mir meine Theorie. Leider hatte er auch nur eine Option um dieses Problem zu lösen. Ich solle versuchen anstatt der Alu - Ölwanne eine stahlwanne einbauen. Doch vor dem Einbau solle ich 8mm bleche mit der Bohrmaschine durch sieben und diese in die Wanne schweißen….
1.)Welche Ölwanne kann ich dafür nutzen (welches Fahrzeug hat die gleichen Bohrungen um die Wanne unter den Motor zu schrauben)
2.)Gibt es da nicht eine andere alternative???
Wäre echt nett wenn ihr mir Typs zur Beseitigung dieses Problems nennen könntet, den mein erster Gedanke nach diesem Mangel ist es auf ein anderes Fahrzeug zu wechseln da mein Schwager mit seinem heiß gemachten E36 nur dadurch die Nase vorne hat!!! :-p
20 Antworten
Hallo,
das Problem hast Du mit jedem querliegenden Motor mit Druckumlaufschmierung. Eine Stahlölwanne kannst Du vom C20NZ nehmen, die ist sowieso schon flacher (obacht, andere Schrauben). Es gibt die mit Geber oder ohne.
Habe auch schon gehört, daß Leute das Saugrohr gehen einen sehr flexibelen Schlauch gewechselt haben, der die Trägkeit besser mitmacht.
Grüße
Wenn er keinen Öldruck mehr hätte,
würdest du das ja im Tacho sehen!
Blauer Rauch kommt von verbranntem ÖL!
Ich tippe auf die KW-Entlüftung.
irgendwo muss er ja das Öl herbekommen,
dass er bei Kurvenfahrt verbrennt.
Normalerweise sitzt da auch ein Schwabbelblech drin welches verhindern soll das kein Öl mehr gefördert werden kann. ?
Und 1986 gab es noch keine 16V Kadetten
Wollt ich nur mal erwähnt haben. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Hitman77
Hallo,das Problem hast Du mit jedem querliegenden Motor mit Druckumlaufschmierung. Eine Stahlölwanne kannst Du vom C20NZ nehmen, die ist sowieso schon flacher (obacht, andere Schrauben). Es gibt die mit Geber oder ohne.
Habe auch schon gehört, daß Leute das Saugrohr gehen einen sehr flexibelen Schlauch gewechselt haben, der die Trägkeit besser mitmacht.
Grüße
Sorry aber du meinst bestimmt den NE, weil einen NZ gibt es nicht.
Soll ja auch alles seine Richtigkeit hier haben,gell :-)
Ähnliche Themen
stimmt, der xe kam erst 88 auf den markt..
ich bin auch der meinung dass wenn der keinen öldruck mehr hat dass er nicht blau rauchen wird.
kann es sein dass in der kurve das öl zu seite geströmt ist und an die kurbelwelle gekommen ist, die kurbelwelle das öl in alle richtungen geschleudert hat und dabei zu viel an den kolbenringen vorbei in den brennraum gekommen ist?
Abend,
erst mal danke an alle die was gepostet haben. Immerhin einige.
Hitman77:
Deine beiden Möglichkeiten werde ich in jedem Fall in Erwägung ziehen. Allein schon das die Wanne des C20NZ flacher sein soll, wird der Ölpumpe sowie der Motorschmierung entgegen kommen. Doch welchen Geber meinst du da genau?? Das mit dem flexiblen schlauch bezüglich des Saugrohrs höre ich das erste Mal, jedoch ist dies auch kein schlechter Vorschlag.
Kadeath 16v:
Ich gebe dir vollkommen recht das man das leersaugen der pumpe anhand der Anzeige für den Öldruck ablesen kann, jedoch habe ich bei der Fahrt eher die Drehzahl als den Druck im Auge. Achte das nächste Mal darauf (falls es wieder passieren sollte!). beim letzten optimieren sah ich auch der es wieder feucht um den Eingang der KW-Entlüftung geworden ist. Komisch fand ich auch dass der Messstab nicht korrekt im Rohr steckte. Dies war aber nicht das erste Mal das der Stab sich selbstständig gemacht hat.
Kadett 16v:
Okay, dann wird dieses blech wohl beim letzten werkstattbesuch einfach vergessen worden sein. Den beim austauschen der Wannendichtung fand ich keins verbaut am Motor. Okay, meiner ist kein originaler 16Ventiler. EX-GSI.. ;-) also nun die Wanne vom C20NE und nicht C20NZ?!?!?!?
Grande Cochones(cooler Nickname!!):
Auch deinem beitrag her danke ich dir!!
Hi,
wenns dir denn Ölstab rausdrückt, dann hats aber
was mit der Entlüftung.
Mach doch mal den Schlauch ab, und schau obs verstopft ist.
Mit draht reinstochern oder so.
oder der kleine Schlauch vom Ventildeckel zur Drosselklappe?
wenn es den Ölmessstab raus drückt, hast du Druck im Kurbelgehäuse, das kommt davon wenn der Kompressionsdruck an den Kolbenringen vorbei pfeift. Du solltest mal Kompression messen.
Der blaue Rauch in Kurven kommt von der Ventildeckelentlüftung, das Öl wir bei Linkskurven da rein gedrückt und dann mit angesaugt und verbrannt. Du solltest ein Catchtank dazwischen hängen.
Dann solltest du auch noch ein Schwallblech in die Ölwanne einschweißen, das er in Rechtskurven keine Luft ansaugt.
Ich schnapp mal das Thema hier auf. Sobald ich meine GSI mal kurzzeitg trete bemerkt man ab 4.500 Touren nen beissenden Geruch. Sobald ich wieder im normalen Drehzahlbereich, 3 - 4.000 Touren, fahre riecht man nix mehr. Woran könnte das liegen? Abgasanlage ist dicht und auch so sieht und riecht man im Stand nix.
riechts nach Gummi oder nach was? Wenn nach Gummi riecht, könnte es der Keilriemen sein. Schau mal ob die Lima oder Servo schwergängig ist.
Servo hab ich keine und die Lima ist 1 Jahr alt. Ne nach verbrannten Gummi riechts nicht eher so ähnlich wie Wasserstoff zum Haare bleichen.
In die Richtung hab ich auch schon gedacht. Nur warum macht sich die Kupplung nicht schon vorher irgendwie bemerkbar. Den Kupplungstest im Stand (Kupplung kommen lassen im 3. Gang bis er ausgeht) besteht sie schon nach halben Kupplungsweg.