Isofix Kindersitze

Volvo S60 1 (R)

Hallo Leute,

erstmal vielen Dank für Eure sehr interessanten Beiträge. Ich verfolge das Forum schön länger passiv. Nun habe ich aus aktuellem Anlass eine Frage:
Demnächst müßte mein V70-D5 MY2005 wohl ankommen... Ich habe die Isofix Befestigung für Kindersitze mitbestellt (Geburt meiner Tochter steht bevor 🙂 )
Heute habe ich bei ATU vorbeigeschaut, da gibt es den Römer Sitz mit Isofix Befestigung. Leider ist der V70 nicht auf der Liste der zugelassenen Fahrzeuge aufgeführt.
Weiss jemand Rat?
Gibt es außer Volvo noch andere Anbieter für Isofix-Sitze mit Zulassung für den V70?

Gruss
Arno

16 Antworten

sorry, aber....

...vergiss es!

hatte das gleiche problem für meine twins! es ist NUR und wirklich NUR der volvo-eigene-apotheken-schweineteure isofix kindersitz zugelassen!

schuld ist aber angeblich nicht mal nur volvo, denn die hersteller der kindersitze testen angeblcih nicht für volvo mit augrund der zu geringen verkaufszahlen der volvo modelle im vergleich zu massenmodellen a la vw passat etc.

ich habe als alternative den kiddy reboard gekauft, da ich unbedingt rückwärtsgerichtete kindersitze aufgrund der sicherheit habe wollte.

passt so jetzt eigentlioch auch ganz gut.

natürlich wird das ganze isofix system ohne generelle freigabe so ad absurdum geführt wegen irgendwelcher doofer regularien 🙁

gruss

bildeve

Betr.: Kindersitze im Volvo!

Moin!

Ich selber habe zwei Kinder und beide reisen in einem Recaro Start! Für mich einer der besten Sitze überhaupt! Isofix ist eine gute und logische Erfindung. Aber die Kindersitzhersteller müssen Ihren Sitz wohl für jedes Automodell einzelnt abnehmen lassen, vor diesen Kosten scheuen sich die Hersteller von Kindersitzen wohl!
Zum Rcaro Start nochmal: Ist zwar ab neun Monaten zugelassen, wird aber erst mit 12-15 Monaten und älteren Kleinkindern wirklich gut. Man sollte wirklich mal die stabile Ausführung begutachten und die Klimatisierung dieses Sitzes im Gegensatz zu den Stryropor/Plastik-Wannen anderer Hersteller! Ich fahre öfters weite Strecken und meine Kinder steigen noch ziemlich ordentlich und nicht verschwitzt aus den Recaro`s aus. Da ich im Zweitwagen diese Styropor-Dinger (Plastik-Wannen) habe, kann ich gut vergleichen. Bei den Kindern sollte man nicht am falschen Ende sparen. Zumal der Recaro am Anfang seiner Karriere in Test`s immer gut abgeschnitten hat. Und zufriedene Kinder vermindern meiner Meinung nach auch das Unfallrisiko!

Gruß

Th.

Hallo Arno,
Wilkommen im Forum,

Es gibt ja jetzt die ersten Isofix Sitze mit der ECE 44-03 Freigabe.
Jedoch werden die Sitze nur mit einem Zusatzgurt erlaubt,der Gurt wird meist im Kofferraum oder an der Hutablage befestigt.
Dieser Verankerungspunkt heist "Top Tether" .
Frage deinen Händler ob dein Elch mit dieser "Technologie ausgeliefert wird(Isofix mit Top Theater) oder ob Du das nachrüsten lassen kannst!
Der Gurt verhindert das aushebeln des Sitzes beim Zusammenstoß,welches durch verschiedene Sitzneigungen und Sitzschienen der Hersteller immer varieren kann.
Deshalb kann leider auch keine absolute Freigabe aller Sitze zu jedem Fahrzeug erfolgen.
Aber mit den Info`s solltest Du bei deinem Freundlichen auch einen guten Preis für den Orginal Volvo Sitz aushandeln können.
Lass den Volvositz montieren und achte auf den eingeschrenkte Platz auf den Vordersitzen!!

Gruß MArtin

Nachgehakt

Hallo,

vielen Dank schon mal für die Informationen!

Mir ist nur am Design der Volvo-Kindersitze aufgefallen, dass diese wohl nicht ganz dem neuesten Stand entsprechen. Wenn man sich demgegenüber die Storchenmühle oder Römer Sitze anschaut, kommen die Volvositze einem ganz schön altbacken vor. Ich habe kein Problem damit, mehr Geld für einen Kindersitz auszugeben. Daran will ich nun wirklich nicht sparen. Jedoch fehlen mir irgendwie die Erfahrungsberichte und Tests zu den Volvositzen. Auch scheint sich das Unternehmen dafür nicht so sehr zu interessieren. Preise sind nicht zu finden, Informationen sind dünn gesät usw.

Bei aller Liebe zu den freundlichen... ich möchte lieber etwas neutraleren Aussagen trauen. Dazu habe ich schon zu viel mit meinem V40 mitgemacht. Das muss ich mit dem V70 nicht wiederholen.

Schönen Gruss
Arno

Ähnliche Themen

moin, moin,

wir haben uns den reverse kindersitz von volvo zugelegt als unser kleine aus dem römer babysafe herausgewachsen war. ein nachteil ist, das der beifahrersitz weit nach vorne geschoben werden muss (s80, v70 ii). der stoff den volvo benutzt läst die kinder stark schwitzen. das nestchen welches volvo zusätzlich anbietet ist absolut unbrauchbar, wir haben dann immer ein nestchen aus einem grossen handtuch gebaut. der größte nachteil ist, das die kinder schnell einen eingeschränkten fussraum haben und deshalb nicht mehr in dem sitz sitzen wollen.
nach all dem negativen auch etwas positives. auf den a5 sind irgendwelche trottel zu fuss und mit dem fahrrad über die fahrbahn gelaufen und wir müssten voll die bremsscheiben polieren. lisa hat in ihrem sitz unbeeindruckt weitergeschlafen.
aber zurück zu volvo. volvo kann es auch deutlich besser. leider ist der sitz nur in schweden zu kaufen. warum weiss keiner. wir haben bei unserem sommerurlaub 2002 den schwedischen isofix kindersitz gekauft. dieser lässt sich reverse und normal anbauen. der bezug ist deutlich angenehmer doch auch hier ist das nestchen dreck. aber sonst trennen ihn welten vom hier erhältlichen sitz. warum sind die schwedischen kinder besser dran?
vom hier erhältlichen sitz kann ich eigentlich nur raten die finger weg.

grüsse sven,
dessen drittes kind bald auch im schwedischen kindersitz hockt.

Isofix oder nicht?

Ich habe mich für meine Zwerge gegen Isofix und (beim gößeren - die Kleine sitzt noch im Maxi Cosi Citi(?)) für einen in Fahrtrichtung montierten entschieden.

Ich wollte bewußt keinen Rebound-Sitz für den Größeren, weil er gerne hinausschaut (und ganz aufgeregt Papa-Auto ruft, wenn ein Volvo überholt) und ich den normalen Kindersitz auch in der Handhabung einfacher finde. Geworden ist es übrigens ein IziComfort von einem Dänischen Hersteller, der vor eineinhalb Jahren der beste Nicht-Iso-Fix-Sitz im ÖAMTC-Test wahr.

lg
Dimple

Hallo !
Ich habe mich bewußt für den Volvo IsoFix sitz etschieden. Der Prei ist natürlich nicht vernachlässigbar und der Platz am Vordersitz ist nicht üppig. (V40) aber im Falle des Falle, der hoffentlich nie eintritt, will ich optimale Sicherheit.
Zwei kleine Vorteile noch. Die "Stufen" bis zum Sitz erlauben unserer 2 1/2 jährigen Tochter das selbstständige entern des Sitzes, wenn sie will. Außerdem muß man in engen Parklücken die Tür weniger weit öffen, da man nicht bei der Türangel stehen muß.

Gruß
Walter

Hallo!
Ich habe die besten Erfahrungen mit Volvo Isofix Kindersitzen (9-18 kg) fuer meine Zwillinge gemacht. Inzwischen sind die Sitze zu klein fuer die beiden und ich moechte sie loswerden. Jemand interesse? Sie sind noch keine zwei Jahre alt und in perfektem Zustand.

Gruesse, Xana

Also ich hatte schon einen Römer Duo mit Isofix, und wollte auch im Volvo Isofix weiterbenutzen.
Mein Volvohändler wußte gar nichts von dieser fehlenden Freigabe. Den volvoeigenen Reboardkindersitz habe ich verworfen, da mein Sohn schon die normale Position gewohnt war und wohl zu heftig protestiert hätte.Mir sagte der Importeur in Schwechat/Österreich, dass die Römersitze deswegen nicht getestet werden würden, weil Volvo die Reboardposition für einfach besser, weil sicherer findet. Allerdings meinte, dass man ohne Abstriche in der Sicherheit den Römer genaus im volvo mit Isofix befestigen könne, das sie aber natürlich nur eine inoffizielle Aussage.
Ich bin der Meinung, dass logisch betrachtet, nichts gegen eine Befestigung mittels Isofix spricht, warum soll das im Volvo unsicherer als im VW sein? Ich traue dem Gurtsystem wieder nicht so!
Natürlich muss das jeder selber eintscheiden, aber ich bin der Mienung, und darin hat mich der after-sales Manager des Österreichischen Importers auch bestätigt: nach dem Volvositz ist ein Römer Isofix sicher die beste Lösung!

Hallo,

handelt es sich am Ende doch nur um eine formale Freigabe? Interessant, was sich alles Standard schimpfen darf. Sollte nicht gerade Isofix vom Fahrzeugtyp unabhängig sein? Ist es nicht gerade das Ziel von Isofix, eine normierte Befestigung für einen Kindersitz zu definieren?
Ein Isofix konformes Fahrzeug sollte doch dann mit jedem Isofix konformen Sitz funktionieren, oder?

Bin gespannt darauf, wer sich noch alles darüber ärgert...

Kann der Römer Duo+Isofix eigentlich zusätzlich mit dem Gurt abgesichert werden?
Mir geht es nicht unbedingt darum, den Sitz schnell ein und ausbauen zu können. Vielmehr geht es mir um die zusätzliche Sicherheit durch die starre Verbindung mit dem Fahrzeug. Ich glaube sowieo, dass ich den Sitz höchstens mal zum Reinigen wieder rausnehmen werde.

Der Römer Duo sagt mir von der Bauweise und der Qualität einfach am meisten zu. Es gibt Dinge, die ich einfach vorher in der Hand haben muss, um sicher zu sein. Schöne Bilder im Volvo-Zubehörkatalog bringen mir leider da nicht viel.

Gruss

Schau mal hier nach.
Also der Wavo Kindersitz scheint doch gar nicht schlecht zu sein.

http://www.kvw-mhm.de/fzgherst/volvo.htm

Gruß MArtin

Link Wavo:http://www.mywavo.com/produkte/kindersitze_kindersitz_kind.shtml

schon komisch

in der Tat ists seltsam das ISOFIX nicht Isofix ist. Natürlich kann man sich darüber streiten obs nur der Form halber nicht getestet is oder obs wirklich Ihrgendwie bedenken dazu gibt.

Tatsache ist aber das der Nachwuchs egal ob meiner oder deiner darin sitzen muss. Entscheiden können die nicht deshalb muss ich es tun. Für mich und meinen (V40) habe ich mich dagegen entschieden und bin beim Römer King Quickfix angekommen. Bemängelt wurde in den Tests das er schwer ist.
Aber_
Gutes durchdachtes Gurtsystem hat er ist auch in Schönen neutralen Farben zu bekommen (Dunkelgrau mit Karomuster grob)

Dann ist er einer von denen die seit dem Sie auf dem Markt sind mit Sehr Gut abgeschlossen haben und das ist für mich das was zählt!

Mir gehts darum das wenn es mal knallt nicht einer im Krankenhaus sagt! Ihre Tochter hat nicht überlebt weil hier und da gespart oder Freigaben nicht beachtet (Bestimmt und ich hoffe sowas passiert niemanden!) aber wenn ich seh mit was für Sitzen heutzutage Autos rumfahren wird mir schlecht. Ich will das meine Tochter mich überlebt, ich will Sie nicht überleben 😉 obwohl ich jetzt noch nicht von der Welt will 😁

Zitat:

Original geschrieben von pernozzoli


Hallo,

handelt es sich am Ende doch nur um eine formale Freigabe? Interessant, was sich alles Standard schimpfen darf. Sollte nicht gerade Isofix vom Fahrzeugtyp unabhängig sein? Ist es nicht gerade das Ziel von Isofix, eine normierte Befestigung für einen Kindersitz zu definieren?
Ein Isofix konformes Fahrzeug sollte doch dann mit jedem Isofix konformen Sitz funktionieren, oder?

Bin gespannt darauf, wer sich noch alles darüber ärgert...

Kann der Römer Duo+Isofix eigentlich zusätzlich mit dem Gurt abgesichert werden?
Mir geht es nicht unbedingt darum, den Sitz schnell ein und ausbauen zu können. Vielmehr geht es mir um die zusätzliche Sicherheit durch die starre Verbindung mit dem Fahrzeug. Ich glaube sowieo, dass ich den Sitz höchstens mal zum Reinigen wieder rausnehmen werde.

Der Römer Duo sagt mir von der Bauweise und der Qualität einfach am meisten zu. Es gibt Dinge, die ich einfach vorher in der Hand haben muss, um sicher zu sein. Schöne Bilder im Volvo-Zubehörkatalog bringen mir leider da nicht viel.

Gruss

Also, ich bin niemand der das Leben seiner Kinder leichtfertig gefährdet. Da ich früher auf einer Unfallchirurgie gearbeitet habe, ist mir bewußt wie wichtig Fahrzeugsicherheit ist. Leier habe ich schon viele tragsiche Fälle gesehen.

Ich bin mir sicher, dass die mangelnde Freigabe ein Formalismus ist, der für die reale Sicherheit keine Bedeutung hat. Wenn das ein Manager des Importeurs genauso sieht, dann gehe ich das theoretische Risiko ein, dass im Falle des Abreißens der Befestigung es Probleme mit dem Schadeersatz seitens Vovlo oder Römer gibt. Das ist die einzige Gefahr, die ich sehe.

Hallo und genau das ist eben nicht der Fall!

Wie irgendwo oben schon geschrieben sind die Rücksitze und deren Neigung bei allen Herstellern anders!
Hier wirken also großteils ganz andere Hebelkräfte auf den Isofix Sitz!

Und die Lösung mit dem zusätzlichen Gurt ist nicht wirklich elegant!

Wir haben uns am Anfang für die Babyschale und den Römer Kindersitz ohne Isofix entschieden.
Man muß aber peinlichst auf die richtig fest verlegten Gurte achten!

Inzwischen ist unsere kleine 4 !/2 jahre alt und sitzt im Volvo auf der intregierten Sitzerhöhung.
Auf Langstrecken und im anderen Fahrzeug wird der "schwere" Recaro Start Kindersitz genommen:
Für mich nicht nur aus Unfallsicht ,sondern auch aus Ortopädischer sicht immer noch mein/unser Favorit!

Gruß Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen