Irmscher 30.000 km Inspektion macht arm
Hallo zusammen,
ich wußte es ja vorher (durch das Forum) das es nicht so günstig wird, aber trotzdem ist es ärgerlich....
Meine 30.000 Inspektion der Irmscher Gasanlage für den Opel Meriva stand an. Ich fahre die Gasanlage jetzt gut 13-14 Monate und bin 29.000 km gefahren.
Die 'Inspektion' kostete mich 550 Euro, da die Zündkerzen mitgewechselt wurden (was ich noch nichtmal so schlimm fand) aber auch (alle ?) 4 Stößel der Gasanlage. Laut FOH waren diese zu fest oder zu stramm, das weiß ich leider nicht mehr ganz genau. Ebenso wurden Filter und weitere Kleinteile der Gasnalage getauscht, die auch von Irmscher als Tausch nach 30.000 km angegeben sind. Das ist so ein 'Gas-Kit' von denen was wohl alle 30.000 km dann getauscht wird.
Diese Inspektion muss man leider machen um weiterhin Anspruch auf die Garantie zu haben.
Wie sind denn da Eure Erfahrungen ?
Ich habe mir schon überlegt, da die Garantie in gut 10-11 Monaten vorbei ist (2 Jahre) die nächste Inspektion/Wartung nicht nach 30.000 km sondern eher nach 40.000, 50.000 oder gar 60.000 km machen zu lassen um noch etwas mehr zu sparen. Oder sollte man diese Inspektion/Wartung genau alle 30.000 km machen ?
Gruss
Netzjunkie
Beste Antwort im Thema
Bei dem Recycling und Sparwahn glaub ich den Herstellern kein Wort.
Die haben alle gemerkt, dass man in den 90er Jahren so ziemlich das Optimum an Laufleistung und Zuverlässigkeit der Motoren erreicht hatte und das wollen die Herren ja nicht, da man sonst das Auto viel zu lange fahren kann.
Das Auto sollte möglichst nach 3 Jahren und einem Tag oder 100.001 km Motortod sein, da sich eine Instandsetzung dann nur noch für den Händler lohnt. Reparieren soll der Händler auch gar nicht mehr anbieten, sondern nur noch Motorentausch.
Wenn man einige Insider kennt (mein Bekanntenkreis hat sich übrigens wegen dieser Machenschaften aus diesem Bereich verabschiedet), dann wird man als Endverbraucher ziemlich sauer.
Es wird nur noch dort investiert, wo der Endkunde das auch sieht und hinlangen kann.
Lieber ein Drehrad für den Zentralcomputer aus gedrehtem Aluminium als gasfeste Motoren.
Und dann nach der Abwrackprämie schrein, wenn man nix mehr verkauft...schöne Herren sind mir das!
Sollen Pleite gehen und gut - gerade Opel. Die bauen motortechnisch doch nur noch Schrott.
Wenn ich da an die guten alten Ascona Motoren denke - unkaputtbar bei guter Pflege - dafür Rost an Kanten und Radläufen.
Jetzt gibt es keinen Rost mehr, dafür reichlich Motorschäden ohne LPG - oje, armes Deutschland.
31 Antworten
Oder hat der FOH die Stößel eingestellt?Das kostet immer viel und muss glaub ich alle 20tkm gemacht werden?Hat dir dein FOH das nicht vorher gesagt? Bin aber nur Laie genaueres können andere sagen.Oder hat dein Motor Hydrostößel.Dann wäre die Rechnung aber unverschämt hoch!!Der Filter ist aber vollkommen normal und bei jeder Verdampfer Anlage alle 20-30tkm zu tauschen.Kostet glaub ich so um die 50€.
Mfg
-Trigger-
Hallo Trigger
das Filterset ist ganz normal das dieses alle 30.000 km getauscht wird. Die Stößel werden dann in dem Zyklus auch kontrolliert bzw. eingestellt.
Ich weiß nicht ob ich Hydrostößel habe, ich weiß aber das ich die Stößel habe die teurer sind 🙁
Es wurden aber definitiv 4 Stößel getauscht, da diese auch berechnet wurden und mich der FOH vor dem Tausch auch nochmal angerufen hat und mich darüber informiert hat.
Erstmal wird nur geprüft (Ventilspiel). Wenn das Spiel nicht mehr stimmt muss getauscht werden, zwar nicht das Ventil aber ein Teil des Stössels, den gibt es in verschiedenen Grössen.
Das mit dem Vorher sagen hatte ich schon wieder verdrängt. Bei der Beratung damals und nach dem Einbau wurden mir nur Folgekosten für das Additiv (alle 10.000 km) und der Filtertausch genannt. Vom dem teueren Einstellen und gar Tauschen der Stößel wurde kein Wort drüber verloren....🙁(((
Gruss
Nezjunkie
Du hast keine Hydros. Wahrscheinlich hast du einen XEP oder XER Motor, der hat leider diese Dinger nicht mehr. Wenn die Teile nicht getauscht werden, dann geht der Motor bei zu engem oder zu weitem Ventilspiel hops. Obs an der Gasanlage geht oder auch so passiert wäre darf spekuliert werden. Bei meinem Motorrad muss ebenfalls alle 24.000 das Ventilspiel eingestellt werden und das ist ähnlich teuer. Bei Motorrädern ists leider seit einem Jahrzehnt Standard, bei Autos leider seit neuem wieder auch. Du bekommst mit Tassenstößeln AFAIK bessere Steuerzeiten und damit Zylinderfüllungen hin, moderne Motoren haben sowas leider wieder öfter. Bei den 148 PS aus 750ccm sehe ich solche Stößel ein, bei einem simplen PKW Motor find ich das eher daneben.
was hast du denn für einen motor?
hubraum ps?
oder kennst du den Motorcode?
Ähnliche Themen
Solltest du den Wagen noch länger fahren, würde ich lieber das Geld in Gasfest investieren, anstatt jedesmal so einen Haufen Geld bezahlen, wo der Mist wieder passiert. Ist nur meine Meinung. Bei meinem Kia ist es ähnlich. Sollte da jetz nach 15-20tkm festgestellt werden, das Spiel hat sich zu enorm verändert, wird komplett ausgetauscht.
Moin,
das die Inspektion teuer ist, sollte hoffentlich schon vorher klar gewesen sein. Nur der Arbeitslohn bei meinem ca. 320€.
da ich auch einen XER Motor habe, aber das vorher gewußt habe, lasse ich die Überprüfung von den Ventilen und spare mir das Geld für eine Gasfestmachung meines Motors. Kosten ca 1600€ (war aber ein Angebot von einem sehr guten und teurem Anbieter)
Da ich den Wagen fahren will bis der Tüv uns scheidet oder LPG nicht mehr rentabel ist, werd ich auch diese Kosten früher oder später drin haben, bzw mein Wagen war ein Schnäpchen und wäre ist so schon drinne ;-)
Das ärgerliche ist, dass Irmscher der Opel Werksumrüster ist. Wenns wirklich nur das Spiel ist, dann ist das anhand des Motorkonzeptes schwer zu vermeiden. Wie gesagt, zehntausende Motorradfahrer kennen den Schmerz bei großen Inspektionen.
Schlagen die Sitze hingegen ein (müsste man mit einem Endoskop prüfen können), so kommt "man" um ein Upgrade auf besseres Sitzmaterial nicht drumrum. Wobei die Ventilsitze der Motoren mit Tassenstößeln (angeblich) bereits mit besseren Materialien als üblich ausgestattet sind. Allerdings prinzipiell ohne jede Toleranz für Veränderungen.
die ventile müßen auch ohne gasanlage zeitweise eingestellt werden, da die motoren zum teil keine hydrostößel mehr besitzen-leider.
das einstellen der ventile hat ja nichts mit der gasanlagendurchsicht zu tun, also ist der preis dafür auch nicht zu hoch.
zum teil muß man heute die nockenwelle zum einstellen ausbauen , das führt zu den hohen kosten.
nur weil die hersteller bei der produktion immer mehr sparen wollen und auf die hydros verzichten müssen die endkunden dafür blechen!!!
ich hatte ein motorrad mit hydros und das drehte auch 11000 umdrehungen-also zählt die aussage nicht , das hydromotoren nicht drehzahlfest sind. man will uns nur den sparwahn unterjubeln, damit es immer einen grund gibt alle 2 jahre mal in die autoapotheke zu kommen.
man spart bei der herstellung vieleicht 100euro je motor und wir zahlen dann pro autoleben 10mal einstellen für 250-350 euro- klasse geldanlage für die hersteller!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Bei dem Recycling und Sparwahn glaub ich den Herstellern kein Wort.
Die haben alle gemerkt, dass man in den 90er Jahren so ziemlich das Optimum an Laufleistung und Zuverlässigkeit der Motoren erreicht hatte und das wollen die Herren ja nicht, da man sonst das Auto viel zu lange fahren kann.
Das Auto sollte möglichst nach 3 Jahren und einem Tag oder 100.001 km Motortod sein, da sich eine Instandsetzung dann nur noch für den Händler lohnt. Reparieren soll der Händler auch gar nicht mehr anbieten, sondern nur noch Motorentausch.
Wenn man einige Insider kennt (mein Bekanntenkreis hat sich übrigens wegen dieser Machenschaften aus diesem Bereich verabschiedet), dann wird man als Endverbraucher ziemlich sauer.
Es wird nur noch dort investiert, wo der Endkunde das auch sieht und hinlangen kann.
Lieber ein Drehrad für den Zentralcomputer aus gedrehtem Aluminium als gasfeste Motoren.
Und dann nach der Abwrackprämie schrein, wenn man nix mehr verkauft...schöne Herren sind mir das!
Sollen Pleite gehen und gut - gerade Opel. Die bauen motortechnisch doch nur noch Schrott.
Wenn ich da an die guten alten Ascona Motoren denke - unkaputtbar bei guter Pflege - dafür Rost an Kanten und Radläufen.
Jetzt gibt es keinen Rost mehr, dafür reichlich Motorschäden ohne LPG - oje, armes Deutschland.
Zitat:
Original geschrieben von netzjunkie
Meine 30.000 Inspektion der Irmscher Gasanlage für den Opel Meriva stand an. Ich fahre die Gasanlage jetzt gut 13-14 Monate und bin 29.000 km gefahren.
Die 'Inspektion' kostete mich 550 Euro, da die Zündkerzen mitgewechselt wurden (was ich noch nichtmal so schlimm fand) aber auch (alle ?) 4 Stößel der Gasanlage.Gruss
Netzjunkie
Öhmmmmm, nur die Inspektion der Irmscheranlage??? Oder ist die "normale" 30.000 Insp des Moppels auch dabei gewesen.....😕
Bei mir brauchten keine Ventile getauscht werden, alle noch super sagte mein FOH. Jetzt frag mich aber nicht was ich für die komplette Insp. bezahlt habe ( Moppel + Irmscher), hab nämlich keine Lust die Rechnung zu suchen..... 😉
Die Kontrolle des Ventilspiels ist beim Moppel mit Irmscheranlage von 150.000 Km`s auf 30.00 Km`s heruntergeschraubt worden. Steht aber auch so im Serviceheftchen.
Hallo,
also ich habe in meinem Merive einen Z16XEP
Und die 30.000 Inspektion war nur die Inspektion der Gasanlage. Die normale Inspektion ist bei mir erst wieder im November dran und dieses Jahr auch nur die kleine Opel-Inspektion.
Die ist wenigstens noch bezahlbar 🙂
Besteht denn bei einem Gastfest-Umbau immer noch die Möglichkeit das die Stößel sich verziehen oder zu stramm sind ?
Gruss
Netzjunkie
Zitat:
Original geschrieben von netzjunkie
Besteht denn bei einem Gastfest-Umbau immer noch die Möglichkeit das die Stößel sich verziehen oder zu stramm sind ?
Gruss
Netzjunkie
Ja, die Möglichkeit besteht weiterhin, aber die Wahrscheinlichkeit sinkt rapide.
Leider hat Opel ja unbedingt die Hydrostössel weglassen müssen...ein Freund von mir hat gerade einen alten Kopf auf einen neuen Motor geschraubt aus lauter Frust...
Zitat:
Original geschrieben von netzjunkie
Hallo,
also ich habe in meinem Merive einen Z16XEP
Und die 30.000 Inspektion war nur die Inspektion der Gasanlage. Die normale Inspektion ist bei mir erst wieder im November dran und dieses Jahr auch nur die kleine Opel-Inspektion.
Die ist wenigstens noch bezahlbar 🙂Besteht denn bei einem Gastfest-Umbau immer noch die Möglichkeit das die Stößel sich verziehen oder zu stramm sind ?
Gruss
Netzjunkie
Moin,
den Umbauer den ich gefragt habe, gibt 2 Jahre oder 100t km Garantie auf den Motor. Das ist dann ja schon einiges wenn man die km sieht. Da werden die sich schon recht sicher sein.
...und was steht im Kleingedruckten?
Und gibt es den Umrüster in einem Jahr überhaupt noch oder gehört dann schon jemand anderem, z.B. seinem Bruder, seiner Frau, seinem Kind das Unternehmen, weil er insolvent war oder sein wollte?