Irmscher 30.000 km Inspektion macht arm

Hallo zusammen,

ich wußte es ja vorher (durch das Forum) das es nicht so günstig wird, aber trotzdem ist es ärgerlich....
Meine 30.000 Inspektion der Irmscher Gasanlage für den Opel Meriva stand an. Ich fahre die Gasanlage jetzt gut 13-14 Monate und bin 29.000 km gefahren.
Die 'Inspektion' kostete mich 550 Euro, da die Zündkerzen mitgewechselt wurden (was ich noch nichtmal so schlimm fand) aber auch (alle ?) 4 Stößel der Gasanlage. Laut FOH waren diese zu fest oder zu stramm, das weiß ich leider nicht mehr ganz genau. Ebenso wurden Filter und weitere Kleinteile der Gasnalage getauscht, die auch von Irmscher als Tausch nach 30.000 km angegeben sind. Das ist so ein 'Gas-Kit' von denen was wohl alle 30.000 km dann getauscht wird.
Diese Inspektion muss man leider machen um weiterhin Anspruch auf die Garantie zu haben.
Wie sind denn da Eure Erfahrungen ?
Ich habe mir schon überlegt, da die Garantie in gut 10-11 Monaten vorbei ist (2 Jahre) die nächste Inspektion/Wartung nicht nach 30.000 km sondern eher nach 40.000, 50.000 oder gar 60.000 km machen zu lassen um noch etwas mehr zu sparen. Oder sollte man diese Inspektion/Wartung genau alle 30.000 km machen ?

Gruss
Netzjunkie

Beste Antwort im Thema

Bei dem Recycling und Sparwahn glaub ich den Herstellern kein Wort.

Die haben alle gemerkt, dass man in den 90er Jahren so ziemlich das Optimum an Laufleistung und Zuverlässigkeit der Motoren erreicht hatte und das wollen die Herren ja nicht, da man sonst das Auto viel zu lange fahren kann.

Das Auto sollte möglichst nach 3 Jahren und einem Tag oder 100.001 km Motortod sein, da sich eine Instandsetzung dann nur noch für den Händler lohnt. Reparieren soll der Händler auch gar nicht mehr anbieten, sondern nur noch Motorentausch.

Wenn man einige Insider kennt (mein Bekanntenkreis hat sich übrigens wegen dieser Machenschaften aus diesem Bereich verabschiedet), dann wird man als Endverbraucher ziemlich sauer.

Es wird nur noch dort investiert, wo der Endkunde das auch sieht und hinlangen kann.

Lieber ein Drehrad für den Zentralcomputer aus gedrehtem Aluminium als gasfeste Motoren.

Und dann nach der Abwrackprämie schrein, wenn man nix mehr verkauft...schöne Herren sind mir das!

Sollen Pleite gehen und gut - gerade Opel. Die bauen motortechnisch doch nur noch Schrott.

Wenn ich da an die guten alten Ascona Motoren denke - unkaputtbar bei guter Pflege - dafür Rost an Kanten und Radläufen.

Jetzt gibt es keinen Rost mehr, dafür reichlich Motorschäden ohne LPG - oje, armes Deutschland.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DonC


...und was steht im Kleingedruckten?

Und gibt es den Umrüster in einem Jahr überhaupt noch oder gehört dann schon jemand anderem, z.B. seinem Bruder, seiner Frau, seinem Kind das Unternehmen, weil er insolvent war oder sein wollte?

Wieso sollen die Firmen alle gleich insolvent gehn? Ist schließlich kein LPG Umrüster der mal kurzfristig das schnelle Geld machen will, sondern ein Motorinstandsetzter und die haben immer zu tun. Die Firma die ich kenne, gib es seit 1948, also immer mal schön die Kirche im Dorf lassen und nicht gleich alles schlecht reden wie es hier so gerne in den Foren getan wird!

Zitat:

Original geschrieben von Merit



Zitat:

Original geschrieben von DonC


...und was steht im Kleingedruckten?

Und gibt es den Umrüster in einem Jahr überhaupt noch oder gehört dann schon jemand anderem, z.B. seinem Bruder, seiner Frau, seinem Kind das Unternehmen, weil er insolvent war oder sein wollte?

Wieso sollen die Firmen alle gleich insolvent gehn? Ist schließlich kein LPG Umrüster der mal kurzfristig das schnelle Geld machen will, sondern ein Motorinstandsetzter und die haben immer zu tun. Die Firma die ich kenne, gib es seit 1948, also immer mal schön die Kirche im Dorf lassen und nicht gleich alles schlecht reden wie es hier so gerne in den Foren getan wird!

Ich gehör mittlerweile zum Mobiliar in diesem Forum.

Und was man hier alles aufgetischt bekommt ist mehr als haarsträubend.

Allerdings rollt die Pleitewelle momentan extrem hoch....

Und auch ein Motorinstandsetzer kann pleite gehen dank Abwrackprämie...wer repariert denn noch gross?

Übrigens: Opel gibts schon viel länger...seit 18xx und sie sind doch pleite auch wenn man das momentan noch nicht so nennt.

GM und Chrysler sind auch alteingesessene Unternehmen gewesen und? Chapter11

Viele haben glaube ich noch nicht begriffen dass es dieses Jahr sehr viele erwischt.....

Das einstellen des Ventilspiels gehört zum normalen Inspektionsumfang bei den neueren Motoren mit mechanischen Stösseln. Allerdings sind die Wartungsintervalle in Verbindung mit LPG herruntergesetzt da die Motoren keine gehärteten Vetilsitze haben.

550euro für eine Inspektion inkl. Ventilspiel einstellen sowie Gasfilter wechseln geht allerdings in Ordnung. Eine normale Inspektion ohne Gasanlage liegt ja schon bei 300-350euro.

Ähnliche Themen

Hallo,

sehr ärgerlich das du für eine 30 TKM inspektion 550 Euro zahlen musstest. Da bekomme ich schnell den Eindruck da hier etwas falsch gelaufen sein könnte.
Laut Serviceinterwall sind bei deinem Fahrzeug die Ventile bei 150TKM einzustellen. Gut jetzt fährst du auf Gas, dann sind es meinetwegen 100TKM ! Aber 30TKM ist bei weitem zu früh und es bedarf keinerlei Einstellung.
Hast du denn während des Fahrens irgendwelche auffälligkeiten gehabt, ruckeln oder dergleichen das man vermuten könnte das das Ventilspiel nichtmehr passt?
Mein Meriva geht definitiv erst bei 100TKM zum FOH zur Inspektion.....dann bekommt der aber ganz genau gesagt was er zutun hat--- sprich Ventile einstellen ! Nicht mehr und nicht weniger ! Da verzichte ich gerne auf Garantieansprüche bei den Preisen heute !

Grüße Roland

Hallo,
30t km ist der neue inspektionintervale,
also alles richtig was der FOH gemacht hat.

Zitat:

Original geschrieben von Meucci


Hallo,

sehr ärgerlich das du für eine 30 TKM inspektion 550 Euro zahlen musstest. Da bekomme ich schnell den Eindruck da hier etwas falsch gelaufen sein könnte.
Laut Serviceinterwall sind bei deinem Fahrzeug die Ventile bei 150TKM einzustellen. Gut jetzt fährst du auf Gas, dann sind es meinetwegen 100TKM ! Aber 30TKM ist bei weitem zu früh und es bedarf keinerlei Einstellung.

Das war die reine Insp. der Gasanlage!!! Nicht die normale des Moppels......

Und die Ventile sind bei 150TKM dran, das ist richtig wenn man keine Gasanlage drin hat. Bei verbau einer Gasanlage wurde dieser Wert auf 30TKM runtergesetzt. Steht auch so im Heftchen drin....😉

Hallo,

wie soll sich denn dann eine Gasanlage rechnen wenn ich alle 30TKM zum FOH fahren muss und da 500 Euro löhne !?
Ich vertraue den FOH´s eh kein Stück. Das einzige was die können in der heutigen Zeit ist Diagnosestecker anstöpseln und gucken was der Computer sagt.
Meine Empfehlung....lustig weiterfahren bis 100TKM ! Wenn vorher irgendwas am Motor faul sein sollte bekommt man das schon frühzeitig zu spühren.
Und mal im ernst, welcher Autofahrer merkt bei seinem Auto nicht wenn irgendetwas nicht so läuft wie es sein sollte !?

Wenns Ventilspiel zu eng oder zu weit wird machst du die Ventilsitze bzw. Ventile kaputt. Diese neu machen zu lassen kostet vom freundlichen Tschechen etwa 800-1000 Euro plus Ein/Ausbau des Zylinderkopfes beim nächsten Hinterhofschrauber.

Wenn ein Motor nicht ab Serie gasfest ist bzw. als gasfest bekannt ist würd ich die Finger davon lassen. Leider gehören die XEP und XER Motoren trotz "OEM Umrüstung" exakt zu dieser Sorte. Der 2.0T mit einer nachgerüsteten Anlage macht weit weniger Ärger und weit mehr Spass.

Edit: 550 Euro Inspektionskosten einer Gasanlage sind indiskutabel und deuten darauf hin, dass sich der Händler erforderliche Nacharbeiten im Rahmen einer Inspektion bezahlen lässt. Eine komplette Gasanlage kostet im Einkauf etwa 700 Euro, mit Tank vielleicht 900.

Meine Anlage ist seit 8 Jahren drin und ich hab keine 100 Euro für ein paar Gasfilterwechsel in all den Jahren zusammen bezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von Painiger


Das war die reine Insp. der Gasanlage!!! Nicht die normale des Moppels......

Bist du selber dick/fett oder was hast du ständig mit nem Moppel..😰😠 Meine Güte da wird man ja richtig aggressiv beim Lesen

Zitat:

Original geschrieben von fragger123



Bist du selber dick/fett oder was hast du ständig mit nem Moppel..😰😠 Meine Güte da wird man ja richtig aggressiv beim Lesen

Na und du scheinst wohl schlechetn Stoff geraucht zu haben. Wenn ich den Opel Meriva gerne Moppel nenne, dann ist das ganz alleine meine Sache. Außerdem bin ich nicht der einzige, der den Moppel Moppel nennt. 😛

Also entspann dich mal und halt die Füße still.....😎

Zitat:

Original geschrieben von Painiger



Zitat:

Original geschrieben von fragger123



Bist du selber dick/fett oder was hast du ständig mit nem Moppel..😰😠 Meine Güte da wird man ja richtig aggressiv beim Lesen
Na und du scheinst wohl schlechetn Stoff geraucht zu haben. Wenn ich den Opel Meriva gerne Moppel nenne, dann ist das ganz alleine meine Sache. Außerdem bin ich nicht der einzige, der den Moppel Moppel nennt. 😛
Also entspann dich mal und halt die Füße still.....😎

Natürlich sei es Dir unbenommen, Dein Auto auch "Plastikeimer", "Hans Wurst" oder sonstwie zu nennen.

Trotzdem führen Deine Beiträge so zu unnötigen Irritationen, wie mir auch schon aufgefallen ist.

Für mich stand der Begriff "Moppel" jedenfalls schon immer für ein Notstromaggregat.

lg Rüdiger:-)

"Moppel" steht auch für "Mopped" oder auch für den Elektrokarren im VEB KWO (Kabelwerk Oberspree), für den Mops des Nachbarn, wenn er nett ist. Wenn er heiser kläfft, heißt er nur "Fußhupe", womit wir wieder beim Auto sind. Völlig Banane!
Nee, 550,-€ hab ich nicht mal für ZR-Wechsel beim Audi V6 bezahlt.
Ergo: diese Motoren ohne Hydrotassenstößel sind der letzte Dreck, wenn man die als "LPG-fähig" bezeichnet. Genauso wie die Ford-"ZETEC" und "Duratec"-Motoren, die offenbar mit Ventilsitzen aus Pfefferkuchen gebaut werden und erst nach Einpressen von harten Ventilsitzen gehen. Das verdoppelt aber die Umrüstkosten.
Das dieser Dreck von Opel bzw. Ford kommt, wundert dann auch nicht mehr. Meine Gas-"Inspektionen" mach ich selber, für 8€ den Filter wechsel, schnüffeln, Sichtkontrolle, mal einen Gasschlauch wechseln (3,-€) oder eine Schelle festziehen, das wars. Naja ich war und bin zu arm, um mir solchen Luxus zu leisten, kann ja nicht jeder "IRMSCHER" haben
😉
Tip für alle "richtigen" Ossis und Interessierte ausm Westen: Wartungsbuch kaufen und Ventilspiel selber einstellen, das ging beim LADA und ist beim Opel nicht anders. Neue Ventildeckeldichtung bereit legen, Lehre kaufen (ca 4,-€) und losmachen. Hinterher glaubt man seiner eigenen Erfahrung mehr, als dem Gedöns vom "FOH" (Hab ne Weile gegrübelt was das heißt, klingt aber nach latenten Sarkasmus, solange es in " " steht. Klingt nach masochistischer Abhängigkeit, wenn nicht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Zitat:

Original geschrieben von netzjunkie


Besteht denn bei einem Gastfest-Umbau immer noch die Möglichkeit das die Stößel sich verziehen oder zu stramm sind ?

Gruss
Netzjunkie

Ja, die Möglichkeit besteht weiterhin, aber die Wahrscheinlichkeit sinkt rapide.

Leider hat Opel ja unbedingt die Hydrostössel weglassen müssen...ein Freund von mir hat gerade einen alten Kopf auf einen neuen Motor geschraubt aus lauter Frust...

Ist das mit den weggelassenen Hydrostösseln inzwischen nicht standard? Ist bei Ford (damit auch Volvo) auch so. Könnte das am Abgaswahn liegen? Der hat ja aufgrund der Brennraumform wohl auch die Freiläufer gekillt. Wie siehts bei anderen Herstellern aus?

Abgesehen davon gebe ich dir recht - mein alter Vectra B 1.6 war motortechnisch unzerstörbar 285.000km bis ihn der Rost erwischte...

Man wenn man das liest.
Ich liebe meine Venturi. Seit 5 Jahren drin und nie irgendwelche Inspektionen gemacht :-)
Die hat nämlich kein Gasfilter hihi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen