Irgendwie peinlich ...

Mercedes E-Klasse W210

Hallo heir alle,

ich habe meinen Silvesterschiurlaub gerade hinter mir und habe einen schönen Praxisvergleich der anderen Art von Mercedes E 320 T CDI, Volvo S60 2.4, Mazda Primacy (ich glaube 1.8) und Ford SMax 2.0 TCDI zu bieten:

Vorweg das Szenario: Turracher Höhe, an der Grenze der Steiermark an Kärnten, 1.8xx m Seehöhe. Temperatur nachts -12 bis tagsüber -6° C.

Täglich kurze Anfahrt (1-2 km) vom gemeinsam gemieteten Appartementhaus zur Liftstation, am Abend kurze Rückfahrt, ca. 200 m Höhenunterschied. Jeden zweiten Tag abends nochmal rauf ins Nachtleben und wieder runter.

***

Mercedes E 320 T CDI: BJ 00, bekanntlich Diesel, 125.000 km, bestens gewartet, ausgeschalteter Diesel-Zuheizer, neue VARTA Blue Silver (o.ä.) 100 Ah-Batterie.

Volvo S 60 2.4: BJ 02, 5-Zylinder-Benziner, ca. 150.000 km, bestens gewartet, erste Batterie.

Mazda Premacy: auch nicht ganz neu, Benziner, ca. 80.000 km, Batterie sah noch sehr japanisch aus ...

Ford S-Max TCDI: Diesel, 4 Monate alt. Batterie wohl ebenso ;-)

***

Am dritten Tag war mein Auto der vielen Kurzstrecken schon recht müde und beim Starten
glimmten die Lamperln nur mehr schwach, er sprang aber gerade noch an. Alle anderen waren inzwischen schon ausgeparkt und schmunzelten über mich mit meinem geliebten Mercedes ... Ich fuhr dann mal so eine halbe Stunde im 2. Gang durch die Gegend, bei 1.700 - 2.000 U/min zum Laden.

Am vierten Tag (-15° C in der Nacht) brauchte ich Starthilfe (ich bin ja schon das zweite Mal dort auf Urlaub und hab daher so was mit ...), der Starter ließ sich im zweiten Versuch gar nicht mehr zur Tätigkeit bewegen; wieder fuhr ich eine 3/4 Stunde spazieren, diesmal auch am Abend und wir blieben dann im Appartement ...

Am fünften Tag (-12° C) sprang das Auto erstaunlich willig an, wieder fuhr ich am Abend spazieren. Wir gingen des Nachts in die Pizzeria.

Daher brauchte ich am sechsten Tag (-12° C) fast wieder Starthilfe. Ganz knapp war's, dass der Kübel noch ansprang. Wieder spazieren gefahren. Keine Abendtermine.

Am siebenten Tag (-6° C) ging's gerade einmal so irgendwie starten, war schon schlechter und schon besser. Zum Glück fuhren wir dann heim.

UND ALLE ANDEREN MACHTEN DASSELBE, UND HATTEN NIE SCHMUTZIGE HÄNDE UND ÄRGERLICHE EHEFRAUEN UND BRAUCHTEN SICH NICHT DIE BLÖDEN BLICKE DER ANDEREN ANZUSCHAUEN!

***

Jetzt bitte nicht falsch verstehen:

1. Es sind gute Freunde, die blöden Blicke halten sich in Grenzen.

2. Ich brauchte wegen der Standheizung schon öfter Starthilfe, meine Frau regt sich da nur mehr mäßig auf.

3. Dass ein Mercedes eher nicht in die Berge gehört, ist eh "Allgemeinwissen".

4. Der neue (!) Akku ist in Ordnung.

5. Ich bin technisch einigermaßen versiert, weiß, dass Drehzahl die Ladung verbessert und der Generator den Akku nie so voll wie ein Ladegerät bekommt und ich weiß auch, dass sich eine kalte Batterie schlecht laden lässt.

***

ABER: Wieso haben alle anderen diese Zores nicht? Benziner, ja, klar, aber der Ford? Der fuhr noch mehr Kurzstrecken, weil der Besitzer oft bei Liftstart um 8.30 Uhr noch eine Morgenrunde einschob, bevor die Familie fit war!

Es ist ja so peinlich!

Und voriges Jahr war's genauso, nur statt des S-Max war noch ein Galaxy 1.9 TDI mit 5 Jahr alter Batterie dabei, dem ging auch am Tag 5 die Luft aus ... (war dann der wirkliche Grund für ein neues Auto ...)

Hat irgend jemand, der sich diesen Mist bis hierher durchgelesen hat, ähnliche Erfahrungen?

37 Antworten

Hallo Zusammen !

Ist schon erstaunlich was man hier ließt mit den Batterien . Aber es stimmt schon , sowas kauft man am besten bei Dc , Eigene Ehrfahrung gemacht oder Banner , die sind auch gut . Aber die Wassergekühlten Limas leisten 150 -190 Amper , kommt drauf an welche verbaut ist , Da wird eigentlich die Batterie schnell geladen so das er morgens Anspringen sollte .

Zum Thema 211 und Wasserlima , der hat eine Bat im Kofferraum und eine im Motorraum , die nur für den Startvorgang Veranwortlich ist .Aber wußtet ihr das alle 210 Fahrer einen großen Kondensator unterm Gaspedal habt ?

Und der macht öfters Problems . Wenn ihr im Motorraum überbrückt , umgeht ihr das Teil .

Mfg Markus

@tester58:

Ja, ich habe so einen DIN A6-großen Vordruck, auf dem 2, 3 und 4 Jahre Garantie draufstehen, 4 Jahre angekreuzelt und abgestempelt. War morgens dort, Messgerät dran ("45% Startleistung -- ersetzten"😉, Rechnung hergezeigt und am gleichen Nachmittag war das Ding ausgewechselt (die mussten das aus einer anderen Filiale kommen lassen).

Ich finde A.T.U bei so Kleinreparaturen voll super. Kein Vergleich zu meinem Freundlichen, wo man lange diskutiert und dann doppelt zahlt ...

Dasselbe bei den Bremsen -- günstig und gut. Einmal von viermal eine Reklamation zu hinteren Bremsscheiben, ohne Murren sofort gewechselt -- Problem behoben.

@mb-freak:

Was macht denn der Kondensator? Störungen und Netzeinbrüche abfedern? UNTER dem Gaspedal? Hab ich eigenlich nur 2 Schrauben, wenn ich mich richtig erinnere ... ?

@alle:

Ob in VARTA auch VARTA drin ist, ist eigentlich egal, heute kriegt man doch alle Sachen unter 5 Namen ... die Kunst ist, sich die qualitativ besten Teile beim günstigsten Namen zu holen, das habe ich leider in meinem 40jährigen Leben schon gelernt. Auch wenn es noch immer manchmal misslingt *grmpf*

Hoppeke ist mir aus alten Konsumentenmagazinen ein Begriff, aber ich bin nicht bereit, das DOPPELTE für eine MB-Batterie auszugeben, selbst wenn sie 10% länger mitmacht. In Österreich gibt es die tollen iBäh-MB-Aktionen leider nicht, finde ich nämlich eigentlich schon sehr interessant.

Aber das hätte mir 1. auch nicht weitergeholfen (1 Startvorgang mehr?) und 2. habe ich mit meiner Standheizerei in jedem MB die Originalbatterie genauso zu Tode gequält wie jede andere auch.

Dass der W211/S211 im Motorraum eine eigene Starter- (Not-?) - batterie hat, sagt in meinen Augen eh schon, dass das Thema "Energiebilanz" bei solchen Autos ein schwieriges ist. Umso besser finde ich diesen offensiven Ansatz! DAS hätte bei mir vielleicht geholfen -- obwohl: wer weiß, recht groß ist dieses Ding ja auch nicht ...

Jedesmal, wenn wieder mal was kaputt ist oder ich Ärger habe denke ich an meine alten Autos, die nichts konnten, aber immer funktionierten ... (na ja, den Lancia Prisma lassen wir besser aus dem Spiel).

Kein Wunder, wo nix drinnen ist, kann ja auch nix kaputt werden. Ist vielleicht doch der INTELLIGENSTESTE Ansatz ...

ABER WIR WEICHEN VOM THEMA AB:

Wieso können Ford, Volvo und Mazda täglich fahren und MB-Fahrer brauchen Kabel???

Bis jetzt habe ich noch keine (wahrscheinliche) Antwort auf diese Frage gelesen ... ?

Hi !

Na Atu , ich halte davon nix , sorry ! Muss aber jeder selber wissen . Aber mach das Gaspedal mal los , und dann klappe den Teppich mal weg . Und was macht so ein Kondensator noch so ?

Goggle mal nach ! Das Teil wenn es Defekt ist kann dir so den Akku leersaugen .

Spreche aus Ehrfahrung , und da kann ATU dir nicht Helfen glaub es mir .

Mfg Markus

Zitat:

Original geschrieben von frucht999



Zitat:

Original geschrieben von Frl. Meyer


Habe wieder eine Hoppeke von MB, 100AH, für 208 Euro drin.
Bei MB direkt bestellt und einbauen lassen?
Über den eBayaccount von Mercedes Benz Deutschland kostet die 100AH Batterie inklusive Einbau nur 159 Euro.

Echt? Na, da habe ich wohl zuviel bezahlt, habe die direkt bei MB einbauen lassen. Hat den Vorteil, dass in der Werkstatt ein Gerät zum Spannungserhalt vorhanden ist und dadurch das Fahrzeug durch abklemmen der BAtterie nicht Stromlos wird, mußte also keinen neuen Code eingeben und auch keine Fensterheber anlernen.

Danke für den Tipp, wer weiß, wann die Batterie vom Elch dran ist.

@Austro-Diesel:
Ich kann dir nicht weiterhelfen, dass Problem hatte ich halt noch nicht. Aber der Tipp von MB-freak ist schon interessant. Das da ein Kondensator ist wußte ich gar nicht. Steht auch nicht im Buch "Jetzt mach ich mir´s selbst". Aber ich habe nachgesehen, da ist echt so ein Teil. Also prüfen!

Ähnliche Themen

Hallo!
 
Also ich hatte bis vor kurzem noch einen W202 (BJ 2/1995) mit der originalen 100Ah-Mercedes(Hoppeke)-Batterie. Hat bis zu letzt (ca. 320 TKM) einwandfrei funktioniert.

Jetzt habe ich einen E320 (Bj: 2/1999) und auch der hat noch die erste 100 Ah - Batterie drinnen, die jetzt auch in Österreich bei tiefen Minusgraden immer einwandfrei funktioniert hat.

Übrigens... Die Varta-Batterien schneiden in Tests nie recht gut ab. Hoppeke-Batterien und auch die Banner relativ gut.

Das Ebay-Angebot für die MB-Batterien (100 Ah für € 159,-- inkl. Einbau) habe ich auch schon gesehen und ich denke das sollte man in eine gute Batterie investieren...

AMG2000

Bei meinem E270CDI musste am 24.12. (!!!) die Batterie getauscht werden und ich erinnere mich noch sehr gut unter dem Rücksitz eine VARTA-Batterie mit Stern (also Originalteil) gefunden zu haben. Ich habe allerdings danach nicht mehr nachgesehen, was jetzt verbaut ist, aber der freundliche hat mir inklusive Fehlerauslesen und Altbatterie durchmessen 187,97€ berechnet. Die Batterie hat somit 4 1/2 Jahre gehalten. Meiner Erfahrung nach ist das eigentlich keine Glanzleistung. Spannungserhalt am Fahrzeug wurde übrigens nicht durchgeführt, aber das Anlernen hat der freundliche auch noch erledigt.

Zitat:

Original geschrieben von MB-freak


Hallo Zusammen !

Ist schon erstaunlich was man hier ließt mit den Batterien . Aber es stimmt schon , sowas kauft man am besten bei Dc , Eigene Ehrfahrung gemacht oder Banner , die sind auch gut . Aber die Wassergekühlten Limas leisten 150 -190 Amper , kommt drauf an welche verbaut ist , Da wird eigentlich die Batterie schnell geladen so das er morgens Anspringen sollte .

Kann ich nur bestätigen, mein 1994er W124er habe ich 2004 verkauft, mit der ersten Batterie. Mein jetziger 1998er hat auch noch die erste. Wahnsinn, kann man da schon sagen.

Hallo,

2 Kommentare von mir zu dem Thema:
1. die 100Ah sind "lediglich" die Kapazität, aber damit ist noch nichts über den max. Strom (und ganz besonders nicht bei tiefen Temperaturen) gesagt. Beim nächsten Batteriekauf solltest du auf eine "Dieselversion" achten und von manchen Typen gibt es nochmal gesteigerte Versionen mit erhöhter Startleistung bei tiefen Temperaturen. Daß du die nicht im Baumarkt oder bei sonstigen Ketten im Regal findest ist klar und auch daß diese zusätzlichen Reserven einen finanziellen Ausgleich deinerseits erfordern 😉
2. Wenns um Batteriemarken geht, möchte ich bei der Gelegenheit mal eine Lanze für fie Fa. Moll brechen. Die gewinnen seit Jahren die Qualitätspreise bei Audi und Porsche, sind bei einem Test der Stiftung Warentest vor ein paar Jahren als einzige mit "sehr gut" bewertet worden und meine eigenen Erfahrungen sind auch durchweg positiv. (Die letzte Moll, die ich wegen Alterschwäche ausmustern mußte war 10 Jahre und 7 Monate alt).

gruß
ghm

Der defekte Kondensator kann wohl zu einem erhöhten Ruhestrom führen, aber das ist ja nicht das Problem. Im Vor-Vorjahr waren wir auf der Tauplitz (als Schigebiet nicht wirklich zu empfehlen, eher was für Tourengeher und Langläufer :-/ ), dort stand der Wagen die ganze Woche bei heftigem Schneefall (echt 2 m auf dem Dach!) und -8° C und sprang beim ersten Versuch an ...

Ja, ist schon 2 Jahre her. Inzwischen kann ja was kauttgegangen sein.

Aber auch wenn er jetzt 2 Wochen nach dem Somemrurlaub auf den ersten Drücker willig anspringt, dann wird der Ruhestrom m.E. nicht das Problem sein.

Ja, das war im Sommer, da geht alles leichter.

Auf der Turrach sprang meiner die ersten 2 Tage ja auch jedesmal willig an, und dann soll "über Nacht" der Kondensator oder irgendwas die Batterie leergesoffen haben? In meinen Augen unmöglich.

Schließelich steht das Auto auch jetzt manchmal 3 Tage und springt sofort an, auch bei Minustemperaturen, nur fahre ich halt keine extremen Kurzstrecken damit, da nehme ich die A-Klasse ...

Da wird m.E. schlicht und einfach weniger "nachgefüllt", als entnommen. Der 320 CDI saugt dazu anscheinend besonders mächtig an der Batterie.

Die VARTA Silver hat übrigens einen Kälteprüfstrom von 830 A, das wären ja bei 10 Volt eff. Startspannung 8,3 kW Startleistung -- das sollte doch reichen?

Nur bei den anderen 3 Freunden klappt's. IMMER. DAS versteh ich nicht.

Übrigens ist das zu Hause geparkte Auto meiner Frau (A 170 CDI lang) nach dem 1-wöchigen Schiurlaub auch nicht angesprungen (gar kein Starter-Geräusch mehr), bei ganzen -3° C und einer 1 Jahre alten Batterie (A.T.U ebenfalls VARTA Silver, leider nur mehr mit 3-Jahres-Garantie). Sicher ein extremes Kurzstreckenauto, ja.

Und ihre Nachbarinnen fahren mit Toyota Corolla Diesel, Ford Galaxy 1.9 TDI, Seat Alhambra 1.9 TDI, VW Golf 1.4, Toyota Avensis D4-D dieselben Einkaufstouren ... ohne Kabel.

Die haben eher mehr Schnickschnack im Auto (elektr. Windschutzscheibenheizung, Sitzheizung), dafür aber keinen elektr. Zuheizer.

???

Wir hatten früher einen Audi 80 1.6 TurboDiesel, der lief 7 Jahre mit der ersten Batterie, nie Probleme. Einen Seat Ibiza SDi, nie Startprobleme (sonst halt eine Kraxn).

Ich habe einen Verdacht:

Irgendwas hindert Mercedes, seine Akkus im Kurzstreckenbetrieb ordentlich zu laden, kann das der elektr. Zuheizer sein?

Hi !

Nein , der zuheizer arbeitet erst unter + 7Grad , und der braucht ein Drehzahl Signal , und das bekommt er aus der Lima aber nur wenn sie strom bringt . Das B + Kabel geht von der Lima zum Zuheitzer (MOPF ) von da aus zur Plusklemme Motorraum und von da zum Kondensator hinten zur Batterie .

Und so einen Kondensator kann dir ratzfaz die Batterie leersaugen , oder läst keinen Strom zum Starter . Eine Frage habe ich wo hast du die Starterkabel Angeschlossen wo dein Benz nicht Ansprang ?

Mfg Markus

Hi !

Nein , der zuheizer arbeitet erst unter + 7Grad , und der braucht ein Drehzahl Signal , und das bekommt er aus der Lima aber nur wenn sie strom bringt . Das B + Kabel geht von der Lima zum Zuheitzer (MOPF ) von da aus zur Plusklemme Motorraum und von da zum Kondensator hinten zur Batterie .

Und so einen Kondensator kann dir ratzfaz die Batterie leersaugen , oder läst keinen Strom zum Starter . Eine Frage habe ich wo hast du die Starterkabel Angeschlossen wo dein Benz nicht Ansprang ? Noch eine Frage habe ich , welche Motortemp hast du wenn du so 10km gefahren bist ?

Wenn der Kondensator platt ist er hat einen höheren Ruhestrom , dann ist doch logisch das die Batterie schneller leer ist ! Oder ?

Mfg Markus

Starterkabel hatte ich an den Klemmen im Motorraum auf der Fahrerseite, den Mazda-Motor ließen wir laufen. Musste aber noch ca. 1 Minute warten, bis der Starter sich drehen ließ, vorher war die Spannung anscheinend noch zu weit im Keller. Dass er was zu tun hatte, hörte man am gequälten Standgas deutlich. Armer Mazda ;-)

Motortemperatur nach 10 km ist so ca. 60°. Nach 3 oder 4 km schon ein laues Lüftchen, wird in der Folge eigentlich zügig warm, also unauffällig.

Wenn der Kondensator kaputt wäre, müsste ich morgen Sonntag Starthilfe brauchen, der Wagen steht schon seit Dienstag, ich bin nämlich krank.

Mein Zuheizer müsste eigenlich immer gehen, da der Freundliche den Bimetallschalter rechts (in Fahrtrichtung) neben dem Kühler überbrückt hat, damit die nachgerüstete Standheizung immer geht.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Starterkabel hatte ich an den Klemmen im Motorraum auf der Fahrerseite, den Mazda-Motor ließen wir laufen. Musste aber noch ca. 1 Minute warten, bis der Starter sich drehen ließ, vorher war die Spannung anscheinend noch zu weit im Keller. Dass er was zu tun hatte, hörte man am gequälten Standgas deutlich. Armer Mazda ;-)

Motortemperatur nach 10 km ist so ca. 60°. Nach 3 oder 4 km schon ein laues Lüftchen, wird in der Folge eigentlich zügig warm, also unauffällig.

Wenn der Kondensator kaputt wäre, müsste ich morgen Sonntag Starthilfe brauchen, der Wagen steht schon seit Dienstag, ich bin nämlich krank.

Mein Zuheizer müsste eigenlich immer gehen, da der Freundliche den Bimetallschalter rechts (in Fahrtrichtung) neben dem Kühler überbrückt hat, damit die nachgerüstete Standheizung immer geht.

Hi !

Kommt dein Hobel auch auf 80 Grad Wassertemp ? Wichtiig für eine korrekte Diagnose ist das alles Fachmänisch eingebaut worden ist . Und nicht am Stammtisch Lach

Mfg Markus

Ja, sicher kommt er über 80°, der Thermostat ist sicher auch noch i.O. Die Aufrüstung zur Standheizung funktionierte ja schon 4 Jahre lang, wurde von MB Baden bei Wien eingebaut.

War heute bei MB Pappas in Wr. Neudorf, der hat den Fehlerspeicher gelöscht (EUR 50,40) und gemeint: Waren viele Fehler drin ("Batteriespannung zu gering" -- no na net, brauchte ja Starthilfe) und jetzt probieren!

Hab jetzt mal zwischendurch die Standheizung bei ca. 60° Motortemperatur eingeschaltet und und es scheint alles gefunzt zu haben. Bin schon auf morgen früh gespannt ...

So, nachdem der Zuheizer -- so wie ich es mir dachte -- wieder nur rauchte und wenig heizte jetzt zu meiner Stammwerkstätte. Was soll Fehlerspeicher auslesen ha´áuch repariere ... Ich ärger mich gerade über die 51 Euros ...

Also mein Freundlicher: Zuheizer-Auspuff verbogen, dadurch verengt. Weißer Rauch durch verdampften Treibstoff, der durch undichte Treibstoffleitungen austritt. Soll an die 300 kosten. So ein Schmarren, die Leitungen wurden erst vor 2 Jahren wegen Startschwierigkeiten erneuert.

Abgesehen davon, dass ich nicht weiß, WIE man einen Zuheizer-Auspuff verbiegt (liegt ja gut geschützt hinter Stoßstange, oder?) denke ich mir langsam meinen Teil zu meiner Karre ...

Summa summarum über 125.000 km:

Unterbodenschutz mehr als mangelhaft, habe gerade 500 Euro in eine Mike Sanders-Sonderbehandlung investiert. (Schweller und Unterboden)
Türen unter den Dichtungen (rechtzeitig) saniert. (Kulanz)
Rost im Batteriekasten saniert. (Kulanz, fängt gerade wieder an ...)
Rost am Heckdeckel-Öffner saniert. (T-Modell, Kulanz)
Rost am Heckdeckel bei Gummidichtung der Scheibe überhalb des Wischers saniert. (Kulanz)
Automatik-Totalschaden bei km 41.000 (Gebrauchtwagengarantie)
Traggelenke vorne schon 2x erneuert.
Stabigelenke vorne erneuert.
Treibstoffleitungen 2x erneuert.
Heckklappenschloss erneuert.
Generell sehr empfindlich auf schlechte Reifen. (Wummergeräusche die mit Auswuchten nicht in den Griff zu bekommen sind)

Na ja, ich darf nicht ungerecht sein. Bis auf das Getriebe darf das alles schon mal vorkommen. Und das mit dem Rost ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen