iPod als Herz einer High-End-Anlage???

ich hab leider als HU ein OEM- Gerät (DVD800) wos im Zubehör noch keine Alternative gibt.

Ich möchte Musik in vernünftiger Qualität hören. Ich stelle meine Sammlung nach und nach auf flac mit 24Bit und 96kHz/192kHz um.
Das Gerät kann übers DVD-Laufwerk zumindest wav- OK, aber das sind dann immer noch zu viele Silberlinge im Handschuhfach...
Über den USB-Anschluß gehen nur mp3 (und davon max. 1000Stk.) von beliebigen Massenspeichern. Alternativ kann da aber ein iPod gesteuert werden, der über eine separate AUX-Buchse die Musik von seiner Kopfhörer-Buchse einspeisen kann. flac kann man einem iPod wohl beibringen...

Meine Probleme bei der Variante:
1. Selbst beim größten iPod hat man nur 160GB- das entspricht bei flac ca. 40-50 Alben- zu wenig!!!
- Darum hier meine Frage- kann man den Speicher extern durch eine Festplatte erweitern???

2. Das Audisignal kommt vom iPod-D/A-Wandler, und geht durch dessen Kopfhörerverstärker ins Radio... auch nicht ideal. Gibts da externe D/A-Wandler fürs Auto?

3. Kann ich den Anschluß von so nem iPod überhaupt splitten auf die Funktion- Steuerung per USB, Festplattenerweiterung und externer DAC???

Die OEM- HU muß drin bleiben, die ist zu tief in der Fahrzeuginfrastruktur integriert.

Für den guten Klang hinten raus sorgt bald eine Monacor- Endstufe und Seas- Treiber...

28 Antworten

Also dann nochmal sachlich und in aller Kürze:

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Ich höre zu Hause flac, mit vernünftiger Auflösung, möchte nicht ständig hin und her wandeln, weil mein Tag nur 24h hat... Ich möchte meine Sammlung in gute Qualität sauber getagt (was bei wav schon nicht geht) auf einem Medium haben und da nutzen wo ich grad Musik hören will- ich will meine Musik nicht in tausend Varianten verwalten!!!!!!!!

Dann ist der IPod definitiv das falsche Medium für dich, da dir 160GB nicht ausreichen. Deinen Anforderungen nach einem Medium und einer Variante erfüllt dementsprechend nur eine externe Festplatte. Um diese im Fahrzeug nutzen zu können wirst du um einen Car-PC nicht herumkommen.

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Und zur Hardware- was ist dann an SEAS so schlecht????? Hier hat ja noch nicht einmal jemand nach den Treibern gefragt- auch SEAS hat verschiedene. Ich denk, das ich für ein System für insges. gute 2500,-€ brauchbare Hardware habe!

Niemand behauptet das deine Hardware schlecht ist. Aber die Qualitätsanforderungen, die du an deine Musikdatein stellst, kannst du nur durch die gesamte Signalkette halten, wenn du Hardware verwendest, bei der 2500,- € Peanuts sind.

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Und ich hab ja schon erwähnt, dass ich den Gedanken hatte mit einen externe DAC und einem sep. Vorverstärker direkt auf die Endstufen zu gehen- das Radio ist dann nur das Bedienteil!!!

Hier gleich mehrere Probleme:

1. Falsches Medium: Der I-Pod Connector kann nicht gesplittet werden, heißt entweder wandeln oder steuern
2. I-Pod gibt max. 48kHz Abtastrate über den Anschluss raus
3. Hochwertige Wandler, die Abtastraten von 192kHz/24Bit unterstützen kosten, brauchen 230V und ein Gerät mit SPDIF Ausgang von dem die Musikdaten kommen

MfG Zille

Ich fasse mal kurz zusammen was du willst:
Ein externes Gerät, mit deutlich mehr als 160gb Speicherkapazität, das Flac wiedergibt und das sogar noch mit Bitraten weit über den normalen Spezifikationen des Codec, nebenbei soll es über die OEM HU steuerbar sein. ....?
Kurz und bündig: so etwas gibt es nicht. Und der iPod ist die falsche Grundlage, da er nichts davon beherscht.
Eine digitale Anbindung an die Hu ist nicht möglich, denn dann müsste diese das Material wiedergeben können. Es bleibt nur ein rein externes Gerät am Aux-in, bzw direkt an die Endstufen. Solltest du jemanden finden der dir so etwas baut, wird noch das Problem der Steuerung bleiben. Ein Interface um das ganze als CD-Wechsler o.ä. mit der OEM HU zu verbinden muss derjenige auch bauen. Dann bleibt noch die Frage wie gut sich eine große Musiksammlung über das spartanische Display und die wenigen Möglichkeiten der Wechslersteuerung überhaupt nutzen lässt. Erfahrungsgemäß kommt man mit solchen Wechsleremulationen schon bei 500 Songs völlig durcheinander und findet nichts mehr.

Mich würde wirklich interessieren was der T+A Händler dazu sagt. Einen FLAC Player aus dem Home- bzw Studiobereich könnte man durchaus ins Auto stellen, so wie du das vor hast. Aber die Steuerung über die Opel HU....nunja... 😉

Das ist soooo viel Aufwand...Wieso nicht einfach mal mit einer vernünftigen HU mit guter iPod Steuerung und normalen FLAC Dateien anfangen?
Wenn es dir zuviel Arbeit ist deine Sammlung nocheinmal zu konvertieren, engagier dir ein paar Studenten die das für dich tun, kommt günstiger als der Bau eines FLAC Players mit OEM Steuerung. 😉

Das Ding mit dem EierPott ist ja, das genau dieser Kram von der HU voll unterstützt wird- sonst nix!!! (frag mich was Opel dafür bekommen hat... da sitzt echt ein Apple-Chip im Radio)

Das man mit einer Software (fragt mich nicht was) flac verwalten kann und den iPod dann mit einem externen Wandler was richtige gutes entlocken kann hab ich vom T+A- Händler der mir das ganze auch vorgeführt hat... nur läuft da die Anbindung über eine Dockingstation, da muß nix gesplittet werden. Der hätte auch externe Wandler von Wolfson- Frage ist nur- kann ich den iPod- Anschluß splitten, dass ich den iPod über die HU steuere (was definitiv geht) und dann eben dem Wandler die Daten liefer??? Und kann ich dann noch meine externe Festplatte mit einbinden???

Die HU ist der größte Sch... was externe Quellen und Musikverwaltung angeht- ist ja auch Blaupunkt- davor hatte Opel Siemens- da waren zumindest alle verbauten Funktionen ausgereift.... Blaupunkt hat in wirklich keinem Punkt bis zu Ende gedacht- denen fehlt sogar die Fähigkeit ein gutes Bedienkonzept mit sinnvollen Funktionen zu kopieren....

Aber das ist nunmal meine Basis... wenn jemand nen Anbieter kennt, der eine Silverbox zum nachrüsten bietet, die alle Fzg.- Funtionen unterstütz- gern...

Achso, logischerweise hab ich 230V drin, bis 160W belastbar....

Mal eine Verständnisfrage: was hat eigentlich der ipod mit flac am Hut?
Apple pfuscht doch eher mit m4a herum... Da müsste man alles umkonvertieren. Zumindest war das bei mir so, als ICH auf dem Ipod-lossless Trip war 😁

Ähnliche Themen

flac ist ja nicht an apple gebunden- klar da gibts auch ein Mac- lossless- Format. Man kanns dem iPod aber (angeblich) beibringen... und wie gesagt, mir gehts darum nicht ständig alles umzuwandeln, sondern das was ich habe auch im Auto hören zu können. Die Auflösung spielt vorwiegend dahingehend eine Rolle, dass ich nach und nach für zu Hause meine Sammlung darauf umstelle und nicht alles formatieren möchte- da kommt mit der Zeit einiges zusammen, zu mal ich mich mal dran machen will, meine bescheidene Plattensammlung zu digitalisieren...

zusammengefaßt- flac nutze ich schon zu Haus- möchte das der Einfachheit halber auch im Auto. Der iPod kann s wohl verwalten inkl. tags.

Meine OEM-HU kann als einziges Gerät nen iPod, den aber vollständig, steuern. Das ist der einzige Grund warum ich über so ein Teil überhaupt nachdenke...

Wenn mir irgendjemand meine HU ändert, dass das Teil flac auslesen kann und das auch mit mehr als 1000 Titeln, dann bin ich auch damit zufrieden. Wie gesagt- vom DVD- Laufwerk werden sehr viele Dateiformate akzeptiert, nur der USB- Anschluß ist schon nah an ner Atrappe..... (1000 mp3- Titel könnte man ja schon fast auf nen DVD quetschen- dafür hätte man nicht nen USB- Anschluß einbauen müssen- Schwachköpfe bei BP...)

Zitat:

Original geschrieben von mark29


nur läuft da die Anbindung über eine Dockingstation, da muß nix gesplittet werden. Der hätte auch externe Wandler von Wolfson- Frage ist nur- kann ich den iPod- Anschluß splitten,...

Nochmal klar und deutlich: NEIN, du kannst den I-Pod Connector nicht splitten!

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Und kann ich dann noch meine externe Festplatte mit einbinden???

NEIN, weil der I-Pod keine Erweiterung durch externe Speichermedien besitzt. Und die Festplatte an deine HU anzuschließen würde ja nichts bringen, da du dir ja dann wieder den Klang durch das OEM Radio versaust.

Und weil du der Realität ja nicht ins Auge blicken möchtest, hier nochmal das Fazit:

Das was du suchst gibt es nicht. Die externe Wandlerlösung scheitert schon daran, dass du über den I-Pod Connector nur max 48kHz rausbekommst. Also weit unter deinen Ansprüchen.
Wenn du deinen Qualitätsstandard halten willst, hilft nur ein Car-PC. Der bietet den passenden 192kHz/24Bit SPDIF Ausgang und genügend Speicherplatz. Der ist halt dann nur nicht über deine HU steuerbar. Da musst du nun wissen was du willst.

Wie meine Mutter schon immer sagte "Kind, du kannst nicht alles haben." - Also schließe für dich einen brauchbaren Kompromiss oder vergiss es. Du kannst dich natürlich auch hinstellen und solange die Luft anhalten, bis die Entwickler von Apple, Opel und Blaupunkt bei dir vorbeikommen um ne andere Lösung speziell für dich zu entwickeln.

MfG Zille

Also, das Thema mit der Speichererweiterung sollte hier mit relativiert werden.

http://www.ipod-forum.de/.../

Konsequent alles zu verneinen ist etwas leichtsinnig!

Bei den Abtastraten könntest du recht haben:

http://www.music-line.biz/cms/Technische-Daten.883.0.html

der ist mir nur zu unhandlich....

Wenn es Geräte gibt (für den Hausgebrauch), die den iPod steuern und parallel dazu die Daten auslesen und in einem externen DAC wandeln, warum sollte es dann vollkommen ausgeschlossen sein, das mit zwei getrennten Geräten zu handlen???

Und: warum Car-PC??? Ein PC ist auch nicht grad die beste Möglichkeit Musik zu hören! Ein PC wurde für andere Geschichten konzipiert- Musik ist da nur ein Beiwerk, da hast du dann mit Geschichten wie Jitter zu kämpfen.... Warum nicht einen Musik-Streamer ala Sooloos??? (als preiswerteres Beispiel)

Meine Resume der Diskussion- ein Media-Stream der meine Festplatte verwaltet, idealerweise mit einer Fernbedienung mit Display, wie z.B. Teac anbietet- dann kann ich das ganze in den Kofferraum oder hinters Handschuhfach setzen und die Fernbedienung in ein Handyhalterung klemmen...

Zitat:

Original geschrieben von mark29



Und: warum Car-PC??? Ein PC ist auch nicht grad die beste Möglichkeit Musik zu hören! Ein PC wurde für andere Geschichten konzipiert- Musik ist da nur ein Beiwerk, da hast du dann mit Geschichten wie Jitter zu kämpfen.... Warum nicht einen Musik-Streamer ala Sooloos??? (als preiswerteres Beispiel)

Weil er genau das kann, was du willst 😁

Da baut man einfach eine 1TB Festplatte ein und dann steckt man einen guten DA-Wandler an. Z.B. eine Soundkarte oder externen DAC/DSP und fertig.

Ich umgehe die PC-Interne Wandlung und lasse die DA-Wandlung eben im Alpine DSP machen. Bis dorthin gehts digital.

Jitter hin oder her... Jedes digitale Gerät hat mit Jitter zu kämpfen, und ich behaupte: Die Hersteller wissen wohl dass es Jitter gibt, und wissen wie man damit umgeht. Das Signal muss ja nur zur richtigen Zeit abgegriffen werden. Softwaretechnisch keine Meisterleistung 😉
Diese Jitter-paranoia bekomme ich immer von Leuten zu hören, die auch nur auf schwarze CDs brennen, weil es besser klingt ... oder verdrillte Silberkabel besser klingen als Kupfer. Auch ASIO ist für den Heimanwener wohl eher hier einzuordnen. Klanglich für mich absolut nicht bemerkbar.
Aber auch ASIO (wer daran glaubt/wer es braucht) wäre mit einem CarPC möglich. So hat man exakt das am digitalen Audioausgang, was die Musik vorgibt. Ohne den Windows-Mixer im Nacken.

Und bezüglich Solos fand ich beim ersten Google-treffer:

Zitat:

Dass dieser Spass nicht ganz billig ist, dürfte wohl klar sein. Bei Sooloos findet sich keine Preisangabe, OhGizmo! spricht aber von $12?000 als Einstiegspreis.

Beim CarPC bist du ab 500Euro dabei und hast eine ORDENTLICH Übersicht über deine riesige Musiksammlung. Dazu noch GPS und alle Späßchen.

Aber CarPC ist hier jetzt auch nicht das Thema. Du willst ja nur was für deine flac-Musik.

Sooloos hat auch Einstiegsmodelle,

als absolutes Tiefpreis-Gerät wäre das hier interessant:

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Die Einschränkung der Format soll bei denen wohl über Updates korrigiert werden...

Hallo Mark,

schau dich doch mal beim französischen Hersteller Archos um. Der hat z.B. seinen neuen Archos 5 Internet Tablet mit Android Software überarbeitet und bietet diesen mit Speicherkapazitäten bis 500 GB an.

Diese kleine Kiste ist der mMn technisch ausgereiftere Ipod😉 Der Archos spielt so ziemlich jegliches Format bis PCM 192khz/24bit, aber auch Flac und diverse andere sind kein Problem.

Außerdem verfügt das Gerät über ein größeres Display mit viel höherer Auflösung - der Unterschied zum IPOD Touch ist GRAVIEREND!!! Mittels Dockingstation kannst du den Archos in deine Heimanlage schleifen und soger Filme und Videos bis 720p über HDMI 1.1 einschleifen. Weitere digitale Tonschnittstellen sind ebenfalls an Board. Über den integrierten WiFi Empfänger und die Dockingstation kannst du sogar Bequem an deinem Fernseher surfen gehen.

Für Vielfahrer hat das Teil auch noch eine sehr gute Navi Software an Board, welche auch zu Fuß sehr brauchbar sein soll.

Über die Android Software kannst du auch jede Menge "Apps" hinzufügen.

Evtl ist das ja die Lösung für dein Transportproblem. Bei mir steht das Teil jedenfalls sehr weit oben auf der Wunschliste😉 Die 500 GB Variante ist mit 400 Euro auch noch finanzierbar.

Viele Grüße

Hi. Danke für den Tipp! Eine meiner ungelösten Fragestellungen war aber die Möglichkeit im Idealfall ein Gerät zu finden was sich über die HU steuern läßt- und da hat Opel/Blaupunkt einen Pakt mit dem Teufel Apple geschlossen....

Ich kann den Hype um diese Apfelkisten auch nicht nachvollziehen. Ja, sie sind toll zu bedienen und es gibt einen Haufen Apps, aber das Grundgerät ist mMn einfach nicht das Gelbe vom (e)I. Aber bitte - nur weil es (fast) jeder hat muss es ja nicht unbedingt für jeden gut sein.

Noch ein paar Worte zur Bedienung über deine HU. Wenn du es gleichzeitig als Navi nutzt, hast du es womöglich ähnlich griffgünstig im Cockpit wie deine HU. Durch das große Display könnte die direkte Steuerung möglich sein - sollte man evtl mal ausprobieren. Oder geht es nicht von der Anbindung ans Radio? Ich dachte ich hätte was von USB gelesen. Sofern das keine Pseudo-USB-Klinkenwandlung-Anbindung ist, müsstest du doch zumindest dein Material bis 48kHz rüberschicken können (kann USB überhaupt mehr, ich glaube nicht?).

USB ist ein Datenport, der kann alles, einzige Beschränkung ist was das Radio wiedergeben kann.
Die Übertragungsrate von 480MBit/s bei USb 2.0 reicht selbst für ein mehrere Blueray Filme gleichzeitig. 😉

Zitat:

Danke für den Tipp! Eine meiner ungelösten Fragestellungen war aber die Möglichkeit im Idealfall ein Gerät zu finden was sich über die HU steuern läßt- und da hat Opel/Blaupunkt einen Pakt mit dem Teufel Apple geschlossen....

Fairer Weise muss man sagen dass nicht Opel den Pakt geschlossen hat sondern die vielen iPod besitzer der Grund dafür sind. Weiter oben meintest du einmal dass sich Opel die Beschränkung auf den iPod bezahlen ließe...aber das Gegenteil ist der Fall: Opel muss an Apple zahlen um eine Schnittstelle zum iPod anbieten zu dürfen. Der Grund dass keine anderen Player unterstützt werden ist einfach weil es sich wirtschaftlich nicht lohnt weil sie längst nicht so weit verbreitet sind. Zudem sind fast alle (bzw alle mir bekannten) anderen tragbaren Geräte als einfacher Massespeicher am USB Port ansprechbar, was ein extra Interface überflüssig macht.

Der iPod selbst ist ohne Frage nicht das gelbe vom Ei. Aber in Verbindung mit einer guten HU wesentlich besser zu bedienen als eine einfache Festplatte. Dabei wäre es kein großes Problem die Vorteile auch für Festplatten bzw normale Massespeichermedien umzusetzen. Die Radiohersteller müssten nur das Radio eine Titeldatenbank anlegen lassen die auf dem Datenträger gespeichert wird, wie beim iPod. Bzw das könnte man auch mit einer einfachen Software am PC erledigen. Ich bin gespannt wann der erste Hersteller auf die Idee kommt, es liegt so nahe aber die Branche ist wahnsinnig träge.

Naja, mein Verdacht nährt sich aus der Tatsache, dass am USB- Anschluß nur mp3 und nur lächerliche 1000 Titel akzeptiert werden- wenn das nicht wäre könnte ich mit den Einschränkungen bei den Tags etc. ja gut leben... Aber letzten Endes ist der USB-Anschluß ausschliesslich für den iPod- denn das was der Anschluß sonst kann, kann auch eine DVD... also total überflüßig...

Radioempfang und Handyeinbindung/Sprachverständlichkeit sind echte Pluspunkte von dem Teil da kann man nix sagen... Aber die Unterstützung von digitalen Quellen... und die Navigation im Vergleich zu den alten Siemensteilen.... da lernt man endlich mal wieder nach Beschilderung zu fahren- das Navi läuft bei mir inzwischen nur noch fürs TMC, wo ich beim alten Siemens- Navi NCDR1100 das Teil auch für die Fahrt zum Aldi angemacht habe, weils einfach nur problemlos funktioniert hat... und zu der Zeit wäre ich nie auf Lautsprecherumbau gekommen (org.- 10-LS-System im B-Vectra...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen