iPod als Herz einer High-End-Anlage???

ich hab leider als HU ein OEM- Gerät (DVD800) wos im Zubehör noch keine Alternative gibt.

Ich möchte Musik in vernünftiger Qualität hören. Ich stelle meine Sammlung nach und nach auf flac mit 24Bit und 96kHz/192kHz um.
Das Gerät kann übers DVD-Laufwerk zumindest wav- OK, aber das sind dann immer noch zu viele Silberlinge im Handschuhfach...
Über den USB-Anschluß gehen nur mp3 (und davon max. 1000Stk.) von beliebigen Massenspeichern. Alternativ kann da aber ein iPod gesteuert werden, der über eine separate AUX-Buchse die Musik von seiner Kopfhörer-Buchse einspeisen kann. flac kann man einem iPod wohl beibringen...

Meine Probleme bei der Variante:
1. Selbst beim größten iPod hat man nur 160GB- das entspricht bei flac ca. 40-50 Alben- zu wenig!!!
- Darum hier meine Frage- kann man den Speicher extern durch eine Festplatte erweitern???

2. Das Audisignal kommt vom iPod-D/A-Wandler, und geht durch dessen Kopfhörerverstärker ins Radio... auch nicht ideal. Gibts da externe D/A-Wandler fürs Auto?

3. Kann ich den Anschluß von so nem iPod überhaupt splitten auf die Funktion- Steuerung per USB, Festplattenerweiterung und externer DAC???

Die OEM- HU muß drin bleiben, die ist zu tief in der Fahrzeuginfrastruktur integriert.

Für den guten Klang hinten raus sorgt bald eine Monacor- Endstufe und Seas- Treiber...

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mark29


1. Selbst beim größten iPod hat man nur 160GB- das entspricht bei flac ca. 40-50 Alben- zu wenig!!!

Hmmm, das entspricht aber selbst für den hartnäckigsten Langstreckenpiloten 7-10 TAGE Dauerbeschallung !

Überleg einfach, ob du nicht damit zurechtkommst. Wenn du ein Laptop hast, kannst du ja auch unterwegs weitere Alben auf IPOD herunterladen.

Neneneee, kommt nicht in Frage, ich will meine Freizeit nicht mit Datenverschieben verbringen. Ich hab 2 Wohnsitze, pendel wöchentlich. Ich hab da meine komplette Sammlung auf eine externen Festplatte, die ich dann einfach immer dabei hab- hier und da zu Hause an die Anlage anschliesse und Musik höre. Und eben gern auch unterwegs den einen Speicher, wo ich alle Dateien sauber getagt drauf hab ans Autoradio stöpseln möchte.

Und, zeig mir einen, der einen Tag zuvor weiß wie er geschlafen hat, Chef oder Chefin (Ehefrau) am nächsten Tag drauf sind, das Wetter oder die Verkehrslage ist.... und anhand dessen schon für den nächsten Tag seinen USB-Stick mit ausgewählter Musik zusammen stellt! Und das eigentlich jeden Tag aufs neue... man fährt ja noch jeden Tag zur Arbeit... nenene, in meiner Freizeit hab ich echt besseres zu tun.

Edit: Und 160GB, also ca 40 Alben mit ca. 1h Musik, macht bei mir 40h... das sind keine 2 Tage Dauerbeschallung....

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Edit: Und 160GB, also ca 40 Alben mit ca. 1h Musik, macht bei mir 40h... das sind keine 2 Tage Dauerbeschallung....

Du fährst 20 h am Tag ?😕😕😕

Na egal, die Alternative wäre vielleicht noch ein zweiter IPOD !

Bei allzu großen Festplatten könntest du nämlich einen Rückschlag erleben was die Zugriffszeit oder gar die Kompatibilität anbelangt !

Puhhh, laß mal die Diskussion zu meinem Musikgeschmack und wie der kurzfristig wechseln könnte. Hier braucht auch niemand anfangen, man hören keinen Unterschied zwischen mp3 und flac- bitte, bleibt beim Thema.

Ich bin auch kein iPod- Fan, wie bei dem 160GB Varianten auch mit Speichererweiterung die Zugriffszeiten sind kann ich nicht einschätzen, dürfte doch aber im Rahmen bleiben, da könnten sich iPod- Nutzer (auch ohne Radio-Steuerung) gern äußern.
Meine HU unterstützt nunmal lediglich den iPod, andere Geräte werden nur als Massenspeicher angesprochen, wo das Radio die Titel ausliest.... nicht das Gerät selbst

Also- bitte beim Thema bleiben!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Puhhh, laß mal die Diskussion zu meinem Musikgeschmack und wie der kurzfristig wechseln könnte. Hier braucht auch niemand anfangen, man hören keinen Unterschied zwischen mp3 und flac- bitte, bleibt beim Thema...........Also- bitte beim Thema bleiben!

Weder mit dem einen noch dem anderen hat hier irgendjemand angefangen !

Mal ernsthaft : mit dem IPOD erwartet dich eine 50-fache Musikauswahl als bei jemandem mit CD-Tuner UND dazu hast du noch die Möglichkeit, CD´abzuspielen oder mehrere CD´s auf DVD-Rohling zusammenzufassen, ggf. sogar als MP3. Wer da noch rumweint............

Ansonsten warte einfach auf den nächsten IPOD, der hat bestimmt NOCH mehr Kapazität 😉

Zitat:

1. Selbst beim größten iPod hat man nur 160GB- das entspricht bei flac ca. 40-50 Alben- zu wenig!!!

Da hast du dich aber gewaltig verrechnet. Beim komprimieren muss einiges shcief laufen, dass das FLAC Album fünf mal so groß wird wie das Original. 😉

In FLAC sollten schon 400-600 Alben auf eine 160gB Platte passen.

Zitat:

Darum hier meine Frage- kann man den Speicher extern durch eine Festplatte erweitern???

Nein, nicht extern. Bei früheren ipods gab es die möglichkeit größere festplatten einzubauen. Aber seit Apple das betriebssystem verschlüsselt dürfte das schwierig sein. Zumal es bei 160gB auch für kaum jemanden nötig ist.

Zitat:

2. Das Audisignal kommt vom iPod-D/A-Wandler, und geht durch dessen Kopfhörerverstärker ins Radio... auch nicht ideal. Gibts da externe D/A-Wandler fürs Auto?

Jein. Externe Interfaces die über die digital auslesen und verarbeiten sind mir nicht bekannt. Die optimale Lösung wäre ein Autoradio an das der iPod per USB angeshclossen wird, dann übernehmen die DA-Wandler des Radios die Arbeit. Allerdings muss dann das Radio auch die Formate unterstützen, und wie verbreitet FLAC ist weiß ich jetzt nicht.

Zitat:

3. Kann ich den Anschluß von so nem iPod überhaupt splitten auf die Funktion- Steuerung per USB, Festplattenerweiterung und externer DAC???

Wie meinen? 😉

Wenn der iPod per USB angeschlossen wird, wird er nicht fern gesteuert. Das Radio/Interface greift direkt auf die Festplatte zu und spielt selbstständig ab.

Zitat:

Die OEM- HU muß drin bleiben, die ist zu tief in der Fahrzeuginfrastruktur integriert.

Die original HU muss ja nicht zwingend raus. Wäre ein zusätzliches Radio eine Option? -technisch kein Problem, du müsstest nur einen geeigneten Platz finden.

Zitat:

Ich bin auch kein iPod- Fan, wie bei dem 160GB Varianten auch mit Speichererweiterung die Zugriffszeiten sind kann ich nicht einschätzen, dürfte doch aber im Rahmen bleiben, da könnten sich iPod- Nutzer (auch ohne Radio-Steuerung) gern äußern.

Sofort nach dem einschlaten der Zündung kann ich auf die gesamte Bibliothek (etwa 50gB bei mir) zugreifen, absolut KEINE verzögerung. Von der Auswahl bis zum anspielen eines Songs vergeht maximal eine Sekunde.

Bei einem 4gB USB Stick dauert es wesentlich länger. Ich denke das liegt daran, dass beim USb Stick zuerst der Verzeichnisbaum ausgelesen werden muss. Beim iPod benutzt das Radio einfach dessen Titeldatenbank.

Abr check erst nocheinmal die größe eines FLAC Albums, dann wird das vll alles unnötig. 😉 Nach deiner Rechnung hätte ein Album über 3gB, sollte aber nur etwa 250-400MB haben. Sonst könntets du auch gleich Wave mit 700MB pro CD benutzen. 😉

Endlich ein Profi- dessen Meinung ich inzwischen zu schätzen weiß...

zu 1.- einige Download-Portale (Linn-Records, B&W....) bieten unkomprimierte Studio-Master- da ist da die normale CD die komprimierte Variante- insbesondere die Abtastraten sind deutlich gesteigert- es soll wohl sogar schon 384kHz (mit 32Bit) in Vorbereitung sein- im Vergleich zu 44,1kHz bei der CD zeigt das schon wie da die Datenmengen zustande kommen- 4GB für 10 normale Titel ist da also realistisch (Zeitschriften wie "LP" und "eins null" nehmen sich langsam dem Thema an)

zur externen Erweiterung- ich bin da auch Adapter für SD- Karten zur "Speichererweiterung" gestoßen- darum mein Gedanken, dass da eine externe möglich wäre...

Fernsteuerung iPod- doch doch- das Radio greift auf den Pott zu und kann den steuern und alle tag- Informationen ausgeben- nur mit diesem Teil ist die Sortierung nach Interpret, Genre etc. möglich- da das Radio selbst die Tags nicht unterstützt und sein Display quasie dem Pott zur Verfügung stellt- Die Audio- Wiedergabe läuft dann tatsächlich über den Kopfhörer-Ausgang. Alternative- man spricht den iPod als USB- Massenspeicher an, dann kann man 1000 mp3 ins Radio einlesen, das geht aber auch mit jedem Stick und externen Festplatten bis ca. 128(?)GB. - Diese Informationen sind gesichert, da von jemanden der dieses Radio mit"verzapft" hat....

2. Radio hab ich auch überlegt- aber dann wirds kompliziert mit Lenkrad-Fernbedienung, Display etc.- die Einbindung ins Fahrzeug soll schon bleiben, sonst könnte ich ja auch einen richtig guten mobilen Mediaplayer über eine gute Vorstufe direkt über die Endstufen laufen lassen....

Hallo,

also ohne jetzt hier jemandem zu nahe treten zu wollen, möchte ich doch gerne mal meine Meinung zum Thema verkünden:

Es wird darüber diskutiert irgendwelche 196kHz/24Bit Master, welche auf zigtausend Euro teurem Studio-Equipment aufgenommen wurden, in einem Fahrzeug mit Low-Budget Audio Hardware wiederzugeben.

Komm doch mal wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. Wenn du die Vorteile deiner qualitativ hochwertigen Downloads im Fahrzeug nutzen willst, solltest du auch über eine Hardware-Ausstattung nachdenken, die mal eben locker genausoviel kosten wird, wie das Fahrzeug selber.

Nutze die Orginal CD-Variante mit 44,1kHz/16Bit und komprimiere sie mit Flac, dann hast du Platz für 400-500 Alben auf dem IPod und immer noch eine deutlich hochwertigere Qualität als viele Autofahrer mit ihren hochgezüchteten Audioanlagen.

MfG Zille

Ja, also irgendwann ist der Qualität des Materials wirklich genüge getan...
Die Diskussion um mp3 Klang wollen wir hier wirklich nicht ausgraben. Da möchte ich auch niemandem reinreden, das soll jeder handhaben wie er es (im Auto...) für nötig hält. Aber dass normale Audio-CDs nicht ausreichen und Master Material her muss finde ich doch sehr....SEHR...übertrieben. Ich meine, wir reden immernoch von einer Car HiFi Anlage. Auf der Heimanlage könnte ich das noch verstehen...aber beim Autofahren? -Irgendwo muss man halt auch mal kompromisse eingehen. 😉
Zumal die HU das Herz der ganzen Anlage ist, was sie versaut kann nicht mehr bereinigt werden. Und die OEM HU dürfte wohl die minderwertigste Komponente in deiner Kette sein (abgesehen von den DA-Wandlern des ipod 😛). Da stimmen einfach die Vorraussetzungen nicht um sich um Materialqualität auf diesem Niveau gedanken zu machen.
Das ist wie Blueray vs. DVD, wenn man nur eine schwarz/weis Röhre zum anschauen hat. 😉

Außerdem kann ich mir gerade nicht vorstellen dass der iPod, geschweige denn ein Autoradio per USB, Material in diesen bitraten überhaupt verarbeiten kann.

Zitat:

Alternative- man spricht den iPod als USB- Massenspeicher an, dann kann man 1000 mp3 ins Radio einlesen, das geht aber auch mit jedem Stick und externen Festplatten bis ca. 128(?)GB. - Diese Informationen sind gesichert, da von jemanden der dieses Radio mit"verzapft" hat....

Soll heißen, du könntest den iPod zwar per USB ans Opel Radio anschließen, aber das Radio kann dann nur 1000 Songs abspielen?

Wer denkt sich denn sowas aus...😕

Zitat:

Hmmm, das entspricht aber selbst für den hartnäckigsten Langstreckenpiloten 7-10 TAGE Dauerbeschallung !

Es geht ja nicht um die Dauerbeschallung, sondern darum alles griffbereit zu haben falls man Lust auf was bestimmtes bekommt. Ich fahre momentan fast 5000 Songs spazieren. Es ist einfach praktisch wenn du dir denkst: "boa jetzt wäre Song XY geil"...und 5 sekunden später läuft er ohne im Straßenverkehr mit CDs jonglieren zu müssen.

Außerdem stelle ich fest, dass ich zunehmend auch Alben bzw Interpreten höre die sonst Zuhause im CD-Regal vergammelt sind, weil ich nur 1-2 Songs davon auf die CD fürs Autoradio gebrannt hatte. So entdeckt man immerwieder ein paar Perlen in der alten Musiksammlung. 😛

Ipod als Herz einer "High-End-Anlage"?
Ich denke nicht dass es für Leute mit High-End anspruch eindeutig okay ist.

Ich kann nur von mir berichten: Es macht einen deutlichen Unterschied zwischen CarPC (Soundkarte sendet Audiosignale per SP/Dif an meinen DSP) und dem Ipod.
Ich sehe meinen CarPC als Referenz, da er die Daten bitgenau an den DSP sendet, so wie die Musik es vorgibt. Hier sollte also kein Qualitätsverlust statt finden. Zumindest nicht in dem Außmaß, was ein relativ günstiger DA-Wandler im paar Gramm schweren Ipod veranstaltet. Immerhin kostet so ein Ipod nicht wirklich mehr als eine GUTE Soundkarte. Außerdem soll er dazu noch mobil sein und 24 Stunden Akkulaufzeit haben.

Ich sage jetzt nicht dass der Ipod schlechter klingt, aber er verhält sich bei mir auf jedenfall irgendwie anders!
Und aufgrund all dieser Überlegungen vermeide ich den Ipod auch wo es geht, da mein Unterbewusstsein sich dagegen streubt 😁

Hat einen ganz eigenen Charakter.

Ist übrigens der Ipod Nano 3G.

Hallo nochmal,

wo ich hier gerade Car-PC und Soundkarte lese.

So wie ich das verstanden habe, wil der TE das Audiomaterial über den IPod Stecker in nen extra DA Wandler schicken und von da zur Endstufe. Also ohne Verluste durch den IPod DA Wandler oder das OEM Radio.

Also suchen wir mal einen Wandler, der bis 24Bit und 192kHz verarbeiten kann, denn das sollte er schon können, sonst würde das hohe Ausgangsmaterial ja keinen Sinn machen. Benötigt wird weiterhin ein 2-Kanal-Gerät, da man ja Stereo hören möchte.

Gehen wir jetzt weiter davon aus, dass es nicht das teuerste Gerät sein soll (man will ja kein Tonstudio bauen) aber auch nicht das billigste (man legt ja Wert auf Qualität). Gesagt, getan. Ein Wandler der unteren Mittelklasse schlägt dann mal eben mit 1200 € zu buche.

Nun ist es aber so, dass diese Wandler, die für qualitativ hochwertige Audioverarbeitung gedacht sind, keinen USB / IPod Eingang besitzen und auch gerne mal eine 230V Stromversorgung benötigen.

Nun sucht man und sucht man und stellt fest, dass es kein Gerät gibt, welches den Anforderungen entspricht.

Was folgt nun daraus? Wir haben digital hochwertiges Format welches wir über einen Minderwertigen IPod Wandler umwandeln (müssen).

MfG Zille

PS: Hab gerade noch einen Wandler mit I-POD Anschluss entdeckt, welcher 192kHz / 24Bit verarbeiten kann. Kostes kleine 2600,- € und hat den Nachteil, dass die 192kHz nur über die SPDIF Eingänge erreicht werden. Beim I-POD Dock ist bei 48kHz Feierabend.

@ Crazylegs
Zusammen mit dem P99RS ist der iPod problemlos das Herz einer highend-Anlage. Der Prozessor liest den Speicher des iPod aus und die Wiedergabe geschiet im prozessor. Bei Pioneer schwärmt man von potentiell besserer Qualität bei der Wiedergabe von wave Dateien vom iPod als über ein CD-Laufwerk durch die beweglichen Bauteile und nötige Fehlerkorrektur möglich ist. 😉
Einziges Manko: Im USB Modus sind nur die Dateiformate möglich die das Radio unterstützt...leider kein verlustfreier Codec dabei. 🙁 Man muss sich also an Wave halten...aber auch in Wave passt auf so eine 160GB Büchse eine ganze Menge drauf.

Im gegensatz dazu ist es wirklich grausam wenn ich den iPod an den Aux Anschluss hänge. Wave aus dem Kopfhörerausgang des iPod klingt zehnmal schlechter als eine 196kbit mp3 direkt aus dem P99. Deshalb kann ich mir den miesen "mp3 Klang" von dem mark29 schon berichtet hat nur damit erklären, dass das Opel Radio in Sachen mp3 einfach schlecht ist.

puh- also, dann nochmal

Ich höre zu Hause flac, mit vernünftiger Auflösung, möchte nicht ständig hin und her wandeln, weil mein Tag nur 24h hat... Ich möchte meine Sammlung in gute Qualität sauber getagt (was bei wav schon nicht geht) auf einem Medium haben und da nutzen wo ich grad Musik hören will- ich will meine Musik nicht in tausend Varianten verwalten!!!!!!!!

Und zur Hardware- was ist dann an SEAS so schlecht????? Hier hat ja noch nicht einmal jemand nach den Treibern gefragt- auch SEAS hat verschiedene. Ich denk, das ich für ein System für insges. gute 2500,-€ brauchbare Hardware habe!

Und ich hab ja schon erwähnt, dass ich den Gedanken hatte mit einen externe DAC und einem sep. Vorverstärker direkt auf die Endstufen zu gehen- das Radio ist dann nur das Bedienteil!!!

Macht das Ding zu hier- da geh ich mal lieber zum T+A - Händler hier- mit dem kann man sachlicher diskutieren..... auch über nicht T+A- Lösungen

Zitat:

Original geschrieben von mark29


puh- also, dann nochmal

Ich höre zu Hause flac, mit vernünftiger Auflösung, möchte nicht ständig hin und her wandeln, weil mein Tag nur 24h hat... Ich möchte meine Sammlung in gute Qualität sauber getagt (was bei wav schon nicht geht) auf einem Medium haben und da nutzen wo ich grad Musik hören will- ich will meine Musik nicht in tausend Varianten verwalten !

Macht das Ding zu hier- da geh ich mal lieber zum T+A - Händler hier- mit dem kann man sachlicher diskutieren..... auch über nicht T+A- Lösungen

Vielleicht kann dein toller T+A-Händler ja ein Hightech-Produkt erfinden, was deinen gigantischen Anforderungen genügt und was praktisch vollautomatisch per Gedankenübertragung all deine Wünsche ausführt. Sonst wirds zu anstrengend für dich 😎😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen