iPhone 14Pro und Qi-Charger

Ford Kuga DFK

Mein neues iPhone 14Pro lässt sich mit dem eingebauten Charger nicht laden. Mit dem iPhone 11Pro bislang kein Problem. Hat jemand eine Lösung oder Erfahrung zur Lösung. Danke

14 Antworten

Hallo, das selbe Problem haben wir auch mit dem iPhone 13 pro Max. Es liegt aber am Handy. Wir hatten auch ein iPhone 11 dort hat alles ohne Probleme geklappt leider war es auch schon beim Focus. So eine Lösung kann ich nicht

Zitat:

@Mr.Tiiii schrieb am 16. Februar 2023 um 18:13:31 Uhr:


Hallo, das selbe Problem haben wir auch mit dem iPhone 13 pro Max. Es liegt aber am Handy. Wir hatten auch ein iPhone 11 dort hat alles ohne Probleme geklappt leider war es auch schon beim Focus. So eine Lösung kann ich nicht

Hab auch das 13 pro max. Es lädt ein paar Minuten und dann kommt eine Fehlermeldung (falsch aufgelegt; Ladung unterbrochen). Dann gehts wieder ein paar Minuten und der Spaß beginnt von vorne. Egal ob mit Hülle oder ohne.

LG

Danke, Apple sagt nach über einer halben Stunde Telefonkontakt mit dem Support in Irland, liegt am fortentwickelten Standard bei Apple. Lösung: Austausch des Chargers im Auto. Ergebnis: unbefriedigend.

Ja, weil Ford auch sagt sie haben nach QI Standard produziert. Dadurch wird dieser Austausch nicht bezahlt.

Die Crux mit Apple: Abwärtskompatibilität. Dessen muss man sich immer bewusst sein, wenn man solch ein Gerät erwirbt.

Aber mal ehrlich: das iPhone 12 (das erste mit MagSafe) gibt es seit 10/2020. In der Zwischenzeit wurden zig Veränderungen am Kuga vorgenommen. Da hätte man auch mal das induktive Laden updaten können. iPhones haben ja nun nicht 1% Marktanteil.

Warum sollte Ford eine nach aktuellem Standard produzierte induktive Ladeschale ändern, nur weil Apple mal wieder einen Sonderweg geht?
Apple-Geräte sind doch erst seit 2017 QI-kompatibel, Magnettechnik ist im alten QI nicht vorgesehen.
Wenn vermutlich ab Mitte 2023 erste QI2-kompatible Geräte vorhanden sind, könnte irgendwann 2024/25 auch das induktive Laden in Autos auf QI2 umgestellt werden.
Bis dahin haben Menschen mit neueren Apple-Geräten Pech, wenn der Hersteller nicht wirklich QI-kompatibel ist.

Kundenzufriedenheit wäre ein Grund. Aber das ist bei Ford ja eher nicht so hoch im Kurs, passt also.

Och, Besitzer von Applegeräten sind so einfach zufriedenzustellen, was soll man sich da noch extra Mühe geben ;-)

Also das Thema ist kein Problem von Ford sondern eines von Apple… beruflich fahre ich Mercedes, VW und BMW und bei allen Marken bestehen Probleme mit dem Wireless laden des iPhones…

Und keiner wird sich ein Auto kaufen, nur weil es die Ladefunktion für genau sein Handy hat.
Solange sich Hersteller, in diesem Fall Apfelchen, nicht an bestehende Normen hält, liegt der Fehler wohl kaum bei den Fahrzeugherstellern.
Und die nötigen Bauteile werden auch vorab in großen Mengen bestellt und nicht jede Woche neu verhandelt, für den Fall, das Motorola oder Blackberry vielleicht auch mal was neues ausprobieren wollen.

Und mal andersrum gefragt: kann ich auf einem Wireless charger von Apple jedes andere QI Gerät laden? Wenn nicht...wird hier verlangt, das die Autohersteller eine Art Ladepark in ihre Fahrzeuge integrieren, für jedes Modell eine eigene Ablage?

Wer bereit ist für Standardprodukte (hier Handy) von bestimmten Herstellern (hier Apple) Geld in den Rachen zu werfen, der muss halt mit der Arroganz dieser Hersteller leben und umgehen lernen.
Ich für meinen Teil habe immer derlei Produkte boykottiert, soweit es vernünftige Alternativen gibt. Und bei Apple-Produkten gibt's nicht nur günstigere sondern bessere Alternativen.

@Oetschi68 Ich denke wir sind uns einig, dass es „das optimale“ Auto nicht gibt. Irgendwas ist immer, bei Ford nervt mich das schlechte Navi in Verbindung mit mittelmäßiger CarPlay Integration und z.B. das nicht funktionierende induktive Laden. Bei Tesla stört mich das fehlende CarPlay nicht, weil das Navi auch so gut ist, dafür hat er kein HUD. Man sucht halt das aus, wo man am wenigsten Abstriche machen muss, die Prioritäten setzt jeder halt anders.

Meiner Kenntnis nach funktionieren MagSafe Lader auch mit „normalen“ Handys, MagSafe wäre allerdings für mich garnicht die Anforderung. Ich habe ein absolutes Billig-Qi-Ladegerät bei Amazon bestellt (dass kein MagSafe kann) und es lädt mein iPhone 13 problemlos. Es geht also offensichtlich technisch schon.

Und natürlich: ich würde nicht erwarten, dass sowas zwei Monate später verfügbar ist, das braucht auch Vorlauf. Aber es ist eben auch so, dass es in anderen Bereichen (Hinterachse, Keyless Go, Brillenfach) Änderungen gegeben hat, man könnte sowas also zum übernächsten MY durchaus machen. Und ich bezweifele einfach mal, dass Ford ausgerechnet induktive Ladegeräte für fünf Jahre im Voraus kauft und die Brillenfächer nicht.

Ja da gebe ich Dir vollkommen Recht, es gab Änderungen... Aber alles in die falsche Richtung. Es wurden immer mehr Dinge weggestrichen.
Die Liste ist mittlerweile so lang, das man daraus fast ein zweites Fahrzeug bauen könnte.
Man bekommt den Eindruck, zur Modeleinführung wird mit viel Serienausstattung geglänzt, die nach ausführlichen Tests in diversen Medien, einfach entfernt wird.
Leider geht es heutzutage nur noch um Profitoptimierung.

Und selbst wenn ein Hersteller jetzt das perfekte Auto anbieten würde, wird es nicht jedem gefallen, weil doch viele aus Erfahrung, welche bei früheren Modellen vielleicht berechtigt waren, einer bestimmten Marke treu bleiben.
Und zu sagen, ich möchte ein deutsches Auto ist ja auch Blödsinn.
Wenn überhaupt dürfte da nur das Label zusammengebaut in Deutschland drauf stehen.

Deine Antwort