Intransparent der Säulenbetreiber
Gut, das ich eine Photovoltaikanlage zum (Nebenbei-) Laden habe , und ich mich nicht über diese Säulenbetreiber ärgern muss.
auch gut , dass ich das intransparente Abzockesystem schon beim 3. mal Laden (nach 6 Wochen nach Zulassung) schnell bemerkt habe.
Der Mini lädt ungefähr 3 stunden an der öffentlichen Säule (AC) . Als die LadeFertigNachricht kam , bin ich sofort zur Säule . Im Nachhinein habe ich dann festgestellt , dass ich mehr als 0,33 € /kw zahlen soll.
Ich habe den Mini Support kontaktiert: die haben mir erklärt, dass ich über 3 Stunden da gestanden habe und jede Minute mit 0,06 € bezahlen muss.
Künftig weiß ich jetzt, was ich machen muss, damit ich eine volle Ladung mit einer Ladezeit von über 3 Stunden bekomme. (Ich muss halt 2 x Laden)
Ich muss diese Säule leider öfters nutzen, da meine Ferienwohnung fußläufig günstig liegt.
Gestern habe ich noch dort ein Auto eines Touris über Nacht dort an der Säule steht. So ab 20 Uhr, Beim Brötchenholen stand um 7.30 Uhr er immer noch da. Da kann ich verstehen, dass er fürs Blockieren zahlen muss.
Aber 3 Stunden frei Parken sind beim Mini einfach zu wenig für ein zusätzliches Abzockegeld.
11 Antworten
an wessen Betreibers Ladesäule hast Du den gestanden?
Stadtwerke Kiel .. ohne Ladekarte von Mini soll es angeblich € 0,49 pro kW . und DC soll € 0,59 .
Aber da sind noch soviel Extra Gebühren für das angebliche günstige Laden. .
Solch ja so transparent sein .
Woran erkennt man überhaupt, ob man an einer DC oder AC Säule steht . Oder geht beim Mini nur AC?
Ich möchte da am liebsten einen Warnzettel an die Säule kleben.
Was ist , wenn die Preisauszeichnungspflicht nicht mehr für Supermärkte gilt. Ich kauf ein Glas Gurken und an der Kasse sagt man mir: € 5,90 . Was sind das denn bloß für Methoden?
Ich erwarte Transparent. Ich möchte nicht erst über 50 Internetseiten nach einem mutmaßlich richtigen Preis suchen müssen.
Zitat:
@Jst123 schrieb am 22. August 2022 um 09:26:33 Uhr:
Gut, das ich eine Photovoltaikanlage zum (Nebenbei-) Laden habe , und ich mich nicht über diese Säulenbetreiber ärgern muss.
auch gut , dass ich das intransparente Abzockesystem schon beim 3. mal Laden (nach 6 Wochen nach Zulassung) schnell bemerkt habe.
...
Aber 3 Stunden frei Parken sind beim Mini einfach zu wenig für ein zusätzliches Abzockegeld.
Es gibt halt unterschiedliche Abrechnungsmodelle, je nach Tarif und Betreiber der jeweiligen Ladesäule. Wenn man keine Überraschungen mag muss man sich einfach vorher über das Abrechnungsmodell an der ausgewählten Säule informieren. Muss man nicht gut finden, aber intransparent ist das nicht.
Tarifinfos gibt es auch
online.Die 33 ct/ kWh sind ja noch günstig - deshalb wird das auch ab 01.09.2022 auf 39 ct/kWh erhöht. 😁
Gruß
Hagelschaden
an einer Säule habe ich bisher noch nie Preise gefunden. An einer Tankstelle steht es groß und deutlich da.
Vielen Dank für Deinen Hinweis, dass der Strompreis das einerseits und andererseits der Preis für das Parken an & (Dauer)Blockieren der Säule und Fläche bei der Kalkulation von EV-Mobility zu brücksichtigen sind. Der Sachverhalt ist aus Sicht des Betreibers ja völlig logisch - die intransparente Abrechnung natürlich nicht. Dein Beispiel macht das sehr deutlich - die Situation des Übernacht-Ladens könnte sich aber für viele auch im Alltag ergeben: Wichtig vor allem diejenigen, die EV fahren aber keine Wallbox bei Arbeit oder Zuhause haben können - aus was für Gründen auch immer.
Mich wundert allerdings, dass nicht viel mehr Supermarkt-Parkplätze - zumindest über Nacht - nicht für Ladekunden verwendet werden. Der Grund ist sicherlich bilanzieller Art, Aufsicht, Haftung, Mischgeschäft - keine Ahnung was alles. EDEKA und REWE sind halt keine Energie-Konzerne... noch nicht. Die Frage ist dahingehend, ob Säulen-Anbieter bewusst das Angebot knapp halten? Gibt es für diese Spekulation faktische Anhaltspunkte?
Das ist die Energielobby. Die sägen sich doch nicht die Einnahmequelle ab. Immer alles schön geheim halten , mit versteckten und nicht schnell auffindbaren Kosten arbeiten.
Wenn ich nun kein Handy/Pc nutze könnte , bin ich (73) doch total dieser Lobby ausgeliefert. Da hätte ich doch erst nach Wochen gemerkt - wenn überhaupt - , dass ich zusätzlich für eine längere Ladezeit als 3 Stunden eine Gebühr zahlen muss.
Zitat:
@Jst123 schrieb am 22. August 2022 um 09:26:33 Uhr:
Gestern habe ich noch dort ein Auto eines Touris über Nacht dort an der Säule steht. So ab 20 Uhr, Beim Brötchenholen stand um 7.30 Uhr er immer noch da. Da kann ich verstehen, dass er fürs Blockieren zahlen muss.
Ich sag Dir was. Der warvorher informiert .... zw. 20:00 und 08:00 wird keine un-fairuse-Gebühr erhoben 🙄
Zitat:
Aber 3 Stunden frei Parken sind beim Mini einfach zu wenig für ein zusätzliches Abzockegeld.
man muß eine Akku ja auch nicht unbedingt bis auf letzte leersaugen oder aufpumpen.
Und irgendwie muß man sich doch auch vor dem Autkokauf mal mit den e-ladesäulen-/tarifen-/schwulitäten beschäftigt haben ... gerade wenn es noch Ladesäulen im Regelumfeld sind.
Vielleicht ist das für E-Autoanfänger ganz hilfreich:
AC: Wallbox (Wechselstrom) daheim bzw. unterwegs mit max 11kW Ladeleistung beim Mini SE
DC: Schnelladen (Gleichstrom) mit bis zu 50 kW Ladeleistung - theoretisch auch daheim möglich (sauteuere Ladeinfrastruktur), eigentlich nur notwendig bei Reisen um die Reiseunterbrechung kurz zu halten
So in der Anfangszeit bezahlt man Lehrgeld. Nun habe ich über die
Stadtwerke Kiel in Verbindung mit der Stromfahrer App herausbekommen, dass an der anfangs von mir genannten Säule nun ein Preis von 0,3457 € /kwH zu bezahlen ; zumindest schon mal über 11 % weniger als mit der MINI Ladekarte.
Im Bereich Kiel gibt es viele Stadtwerkeladesäulen.
Und das beste : die Geheimnistuerei* um den Preis wird mit der Stromfahrer App gelüftet. Ladesäule an der App auswählen und so tun als ob man Laden will . Dann kommt der Preis.
* die ersten Politiker haben schon erkannt , dass man die Ladepreise öffentlich wie bei den Tankstellen angezeigt bekommt.
Die "Kacke" an so etwas ist das man dann für alle möglichen Services und Anbieter einen Haufen Apps Installieren muß wenn man sich noch Großräumig bewegt. Wenn ich jetzt nach Kiel komme, soll ich mir dann nur deswegen erst die App installieren?
Da sehe ich wirklich Handlungsbedarf auf politischer Ebene. Evtl. wäre hier so etwas wie die Meldung an die Transparenzstelle - wie beim Sprit - ein Ansatz. Am besten müssten alle Anbieter einen Einheitstarif Anbieten ... und Rabattierungen dann später über die "private Abrechnung" oder dann bei Authentifizierung am Terminal.