Interview mit Håkan Samuelsson: Die Anzahl der Zylinder ist doch eigentlich Wurst
Heute in der SonntagsZeitung, leider nicht online verfügbar.
http://www.abload.de/img/interviewy5u5g.jpg
Gruss Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von investi
Da hast du recht, es gibt in Deutschland soviele Möglichkeiten Geld zu verdienen. Um dich mal ein bisschen zu motivieren, möchte ich dir zeigen was mit Geld möglich ist. Du mußt es nur tun!!!
Wir werden fast komplett auf Porsche gehen. Zum Cayenne Diesel gesellt sich jetzt ein 911 Cabrio und als Zweitwagen für die Frau wird es wohl ein XC 60 oder XC 70 D5 AWD, je nachdem welcher uns bei Präsentation besser gefällt.
Sei nicht neidisch sondern tue das was erfolgreiche Menschen auch tun und jammere nicht den Neidern nach.
Mir dreht sich gerade der Magen um bei so viel niveauloser Prahlerei. Was läuft bei Dir falsch, dass Du Dich hier derart prostituieren musst?
Muss durch Euch Idioten in letzter Zeit hier jeder Thread so enden. Wenn Ihr weiter Probleme habt, dann lasst Euch ein paar Therapie-Stunden beim Psychiater Eures Vertrauens verschreiben.
Irgendwann reicht's mal!
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von erzbmw
Sind die Markenwerte von Volvo in Wirklichkeit nicht ganz andere, nämlich die, die Samuellson aufgezählt hat? Sicherheit, Komfort, Understatement? @stelen hat das ganz gut beschrieben.
Volle Zustimmung!
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Ich war letztens bei unserem örtlichen BMW-Händler, um mir die 3-er Preislisten zu besorgen. Der Anblick des Show-Rooms erschütterte mich dann doch etwas:114i
X1 1.8d
318d Limo
520d Limo
520i Limo
520d TouringAlles 4-Zylinder mit max. 2L Hubraum, nicht ein einziger der berühmten R6. Das einzige Auto mit etwas mehr Hubraum/Zylindern/Leistung war ein 640i Cabrio
Wenn die R6 die wichtigsten Motoren wären, hätte der Händler wohl auch welche in der Ausstellung gehabt, oder?
Bei BMW ist es so, dass ein Großteil des Erfolgs auf den R6 zurückzuführen ist. Der R6 hat - gepaart mit den signifikanten Qualitätssteigerungen in den 90ern (1994: 7er E38, 1995: 5er E39, 1998: 3er E46) - dazu verholfen, in der Premiumliga Fuß zu fassen und dank des Daimler-Missmanagements unter Schrempp zum größten Premiumhersteller der Welt zu werden.
Mit anderen Worten: Der R6 ist in den Köpfen verankert. Sobald ein Gros der Kunden realisiert hat, dass BMW nichts mehr Besonderes ist, werden sie Alternativen in Betracht ziehen.
Zitat:
Original geschrieben von Toemmermaend
Ich freue mich schon wenn man in Zukunft einen Porsche ...
Schöne Steilvorlage 😁
Als damals der Cayenne rauskam, wurde er in den iNet-Foren als der Anfang vom Ende der Marke Porsche bezeichnet.
In 2012 machten die 8521 zugelassenen Cayenne 41,5% des gesamten Absatzes der Marke Porsche in D aus.
Als der Diesel vorgestellt wurde sollte auch der Porsche ins Verderben stürzen.
In 2012 machte dieser leistungsschwächste Motor im Porsche-Sortiment 74% beim Cayenne und immerhin 43% beim Panamera aus.
Über die ganze Marke Porsche entfielen ergo über 38% auf die leistungsschwächste Motorisierung.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
In 2012 machten die 8521 zugelassenen Cayenne 41,5% des gesamten Absatzes der Marke Porsche in D aus.Als der Diesel vorgestellt wurde sollte auch der Porsche ins Verderben stürzen.
In 2012 machte dieser leistungsschwächste Motor im Porsche-Sortiment 74% beim Cayenne und immerhin 43% beim Panamera aus.
Über die ganze Marke Porsche entfielen ergo über 38% auf die leistungsschwächste Motorisierung.
Ohne die massive staatliche Subventionierung würde es evtl. anders aussehen: 3/4 aller Porsche sind auf Firmen zugelassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Ohne die massive staatliche Subventionierung würde es evtl. anders aussehen: 3/4 aller Porsche sind auf Firmen zugelassen.
Ach herrje, der Autobild-Spezialist schon wieder.
Wo bitte soll da der Unterschied zu 5er/A6/E liegen?
Ich denke, das die Antriebsmotoren am Anfang
einer neuen Entwicklungsstufe stehen.
Als die ersten Autos entwickelt wurden, gab es auch Bedenken
der Pferdefuhrwerksbesitzer und Kutscher.
Generalbedenkenträger haben Entwicklungen nur verzögert, aber nie aufgehalten.
Meist wurden sie sogar später Verfechter des Neuen.
Mir ist egal, was mein Fahrzeug vorwärts treibt.
Design, Komfort und Zweckmäßigkeit stehen bei mir an erster Stelle. Deshalb bin ich bei
Volvo gelandet. Mein S60 kommt meinem Lebensgefühl am nächsten.
Die Zeiten der 200 km/h Autobahnraser mit 500 PS gehen dem Ende entgegen.
Der Elchgemeinde wünsche ich einen schönen Sonntag.
Peter
Genau die richtige Zukunft. Leistungsstarke 4-Zylinder mit einem Elektromotor gekoppelt. So erfüllt Volvo mit einem Hybrid genau die Käuferwünsche von (schätzungsweise) 80% ihrer potentiellen Käufer. Klar, ein paar PS und Zylinder-Fetischisten werden sich erbost von der Marke abwenden und eine andere CO2-Schleuder kaufen. 😉
Mal ehrlich damit positioniert sich Volvo doch genau in der Nische die sie brauchen. Als umweltfreundlicher und sicherer Automobilhersteller. Wenn man zukünftig von einem Hybrid in einem Atemzug von Volvo spricht, haben die doch alles richtig gemacht. Volvo stellt das PS-Wettrüsten ein und versucht eine Identität und damit einen Kaufanreiz bei einer bestimmten (finanzstarken) Klientel zu finden. Eben eine klassische und zukunftsorientierte Nische zu besetzen. Und wenn die Soundoptimierer erst einmal am Motor waren, werden 90% der Käufer dort keinen 4 Zylinder mehr hören. 😉 Und egal ist es wie gesagt dem Großteil der Käufer alle mal ob in ihrem Volvo 4 oder 5 Zylinder arbeiten. Die Höchstgeschwindigkeit ist eh außer Acht zu lassen, denn wo kann man außer in Deutschland noch über 140 Km/h fahren und braucht so einen PS-Boliden. Da richtet sich Volvo auch nach den Kunden im Rest der Welt.
Ja, ich liebe auch den 5 Zylinder. Aber noch genialer finde ich den Hybrid! Hoffentlich gibt es in Zukunft für jedes Modell einen Diesel- und Benzin-Hybrid der bezahlbar und frei konfigurierbar ist. Es lebe der D6!
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Der R6 hat - gepaart mit den signifikanten Qualitätssteigerungen in den 90ern (1994: 7er E38, 1995: 5er E39, 1998: 3er E46) - dazu verholfen, in der Premiumliga Fuß zu fassen und dank des Daimler-Missmanagements unter Schrempp zum größten Premiumhersteller der Welt zu werden.
Das sehe ich als ehemaliger E38/E39 Fahrer ein "ganz kleines bischen" anders. Von den ausgerissenen Hinter-Achsen beim E46 fangen wir besser gar nicht erst an.
BMW stellte schon seit dem Barockengel die einzige Premiumalternative zu Daimler dar. Audi nutzte in den 90ern die massiven Sparprogramme von BMW und Daimler um im Premiumsegment mitspielen zu können.
Zitat:
Original geschrieben von biboca
Ich liebe den R5 im Volvo, aber mehr Spass macht der V2 in meiner Honda.😁
Und nicht zu vergessen die 54-PS-Rakete Škoda Favorit! 😁
Ob 4 Zylinder oder mehr soll jeder für sich entscheiden, für meinen Teil ziehe ich 5 oder 6 Zylinder vor solange dies möglich ist. Als Kunde sehe ich nicht ein warum ich mir den 4-Ender schön reden soll und die gleichen Preise wie für einen 6 Zylinder bezahlen muss. Klar, die Leistung ist heutzutage auch mit 2 Zylindern weniger erreichbar, der Normverbrauch tiefer. In der Praxis sind die Verbrauchsvorteile jedoch gering bis gar nicht vorhanden. Für die Hersteller ist das Downsizing in erster Linie eine Kosteneinsparung sprich ein Mittel den Gewinn weiter zu erhöhen...
Zitat:
Original geschrieben von Gigamax
Und nicht zu vergessen die 54-PS-Rakete Škoda Favorit! 😁
Das ist der 4Zylinder, vor dem uns unsere Eltern immer gewarnt haben😁
Die Volvos werden auch mit 4 Zylinder fahren ...leider ...
Kennt Ihr das Interview?
"Interview mit Håkan Samuelsson: TFL ist doch eigentlich für die Katz"
😁😁
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Ach herrje, der Autobild-Spezialist schon wieder.Zitat:
Original geschrieben von christian80
Ohne die massive staatliche Subventionierung würde es evtl. anders aussehen: 3/4 aller Porsche sind auf Firmen zugelassen.Wo bitte soll da der Unterschied zu 5er/A6/E liegen?
Ganz einfach der Preis - die meisten Porsche sind deutlich teurer...
Luxus und Steuervorteile passen nicht zusammen!
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Das sehe ich als ehemaliger E38/E39 Fahrer ein "ganz kleines bischen" anders. Von den ausgerissenen Hinter-Achsen beim E46 fangen wir besser gar nicht erst an.
Davon waren nur die Vorfacelift-Modelle des E46 betroffen.
Zitat:
BMW stellte schon seit dem Barockengel die einzige Premiumalternative zu Daimler dar.
Das stimmt nicht. BMW-Modelle waren bis Anfang der 90er durchweg billig gemacht. Die einzige echte Daimler-Alternative war VOLVO!