Interview mit Håkan Samuelsson: Die Anzahl der Zylinder ist doch eigentlich Wurst
Heute in der SonntagsZeitung, leider nicht online verfügbar.
http://www.abload.de/img/interviewy5u5g.jpg
Gruss Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von investi
Da hast du recht, es gibt in Deutschland soviele Möglichkeiten Geld zu verdienen. Um dich mal ein bisschen zu motivieren, möchte ich dir zeigen was mit Geld möglich ist. Du mußt es nur tun!!!
Wir werden fast komplett auf Porsche gehen. Zum Cayenne Diesel gesellt sich jetzt ein 911 Cabrio und als Zweitwagen für die Frau wird es wohl ein XC 60 oder XC 70 D5 AWD, je nachdem welcher uns bei Präsentation besser gefällt.
Sei nicht neidisch sondern tue das was erfolgreiche Menschen auch tun und jammere nicht den Neidern nach.
Mir dreht sich gerade der Magen um bei so viel niveauloser Prahlerei. Was läuft bei Dir falsch, dass Du Dich hier derart prostituieren musst?
Muss durch Euch Idioten in letzter Zeit hier jeder Thread so enden. Wenn Ihr weiter Probleme habt, dann lasst Euch ein paar Therapie-Stunden beim Psychiater Eures Vertrauens verschreiben.
Irgendwann reicht's mal!
90 Antworten
Na wenn er meint, ich möchte nicht auf meinen 6 Zylinder verzichten. Wenn man ein Elektroauto den selben Bums bei einer Reichweite von 1000 km schafft und sich die Ladezeiten erheblich reduzieren dann wäre es für mich ein Grund mich vom 6 Zylinder zu verabschieden.
Ein schwerer 4 Zylinder Hybrid mit einer Systemleistung von 300 PS bringt mir auf meinen meist langen Autobahntouren recht wenig.
Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
Na wenn er meint, ich möchte nicht auf meinen 6 Zylinder verzichten. ..
Genauso sehe ich das auch. Ich bin vom Audi 6 Zyl. auf den Volvo 5 Zyl. D5
"abgestiegen", auf einen hochgezüchteten 4 Zyl. möchte ich nicht wechseln.
Ja, "der europäische Markt" wird nicht nur stagnieren, sondern fallen, aber nicht nur wegen der Jugendarbeitslosigkeit, auch weil das jahrelang treue Klientel eben dieses so nicht mehr mitmachen wird. In welcher Welt leben Manager eigentlich?
Das Alleinstellungsmerkmal der Volvos sind deren 5 Zylinder Motoren. Wird man nur noch 4 Zylinder Volvos kaufen koennen, so werden sich viele Kunden bei Mitbewerbern umschauen und Volvo zu YACC (yet another car company).
In diesem Sinne ist nicht die Anzahl der Zylinder Wurst, sondern der Name auf dem 4 Zylinder Fahrzeug ...
Gruss
tomsam
Die Einstellung ist vermutlich der "Vergangenheit" des Herrn geschuldet.
Ein ausgebildeter Ingenieur, der zudem bislang eher für Produkte zuständig war, bei deren Kaufentscheidung die Emotion meist eine untergeordnete Rolle gespielt haben mag.
Ich will nicht abstreiten, dass er "emotionslos" gesehen unter Umständen eventuell sogar ganz kleinwenig ein bisschen recht haben mag... aber PKW sind nun mal keine LKW. Insbesondere nicht für Volvo, wo die "Entscheider" meist keine Fuhrparkleiter sondern ganz "einfache" Privatkonsumenten sind ( mich eingeschlossen ) !
Bei diesen ( und bei mir ) spielt die Emotion bei der Kaufentscheidung eine nicht untergeordnete Rolle.
Evtl. lässt sich der Herr auch von dem Downsizing-Reigen bei den Mitbewerbern die Weltsicht verklären und übersieht, dass die Mitbewerber die 4-Zylinder und kleinen 6-Zylinder Motoren verkleinern, nicht aber die "großen" Motoren. Diese bleiben weiterhin im Angebot !
Meine Schlussfolgerung:
Herr Samuelsson sollte sich wieder um Produkte kümmern, bei deren Kaufentscheidung die Emotion eine untergeordnete Rolle spielt. Hier kann er seine Ausbildung und Erfahrung besser einbringen !
Ähnliche Themen
Ich sehe das etwas entspannter, steige sogar von einem V8 auf den D5 um. Echte Nachteile haben die kleineren Motoren, wenn man nur ein wenig ehrlich zu sich selbst ist nicht. Im Moment wechsle ich häufig zwischen V8 Benziner und 2.0TDi, gerade auf der Autobahn überwiegen recht schnell die Wind- und sonstigen Fahrgeräusche und der Motor hat auf den Fahrkomfort keinerlei Auswirkungen mehr.
Wenn ich mir die Maschine vom neuen A45 AMG ansehe (2L-Turbo, 360PS, 450NM) so stellt der ganz locker die Audi und BMW 3L Turbos in den Schatten. Auch das bisherige Leistungsmanko fällt in Zukunft also weg.
Bleibt nur noch die Geschichte mit dem Prestige und Statussymbol, gerade da mir dies inzwischen am A... vorbeigeht habe ich einen VOLVO bestellt.
Betrachtet man es also Open-Minded spricht im Grunde nichts gegen leistungsstarke "Kleinmotoren"
Nur am Rande erwähnt: Bis wir bei den Benzinern bei einer Überzüchtung angekommen sind ists noch ein wenig hin. Ein MB 200D/8 hatte 55PS aus 2L, ein BMW 525d 218 mit dem gleichen Volumen, macht knapp eine Vervierfachung bei Butter und Brot Standard-Dieseln.
Vergleichen wir den 200/8 mit dem 45AMG, also der derzeit extremsten 2L Ausbaustufe kommen wir auf 3,8. Nehmen wir die hier schon mehrfach kolportierten 280PS für den größten 4-Zylinder-Benziner ists mal gerade das 3-fache.
Ich fahre im Jahr ca. 80tkm und die Autos müssen fünf Jahre durchhalten, ob ein 4 Zylinder mit 360 PS das mitmacht wage ich zu bezweifeln.
Zitat:
Original geschrieben von exupery76
dass die Mitbewerber die 4-Zylinder und kleinen 6-Zylinder Motoren verkleinern, nicht aber die "großen" Motoren. Diese bleiben weiterhin im Angebot !
Audi S6 von 5L V10 auf 4L V8,
ML500 von 5,5LV8 auf 4,6L V8,
BMW M5 von 5L V10 auf 4,4L V8,
E63AMG von 6,3L V8 auf 5,5L V8 ...
.... liesse sich beliebig fortsetzen. Bei allen wurden großvolumige Sauger durch kleinere Turbos ersetzt. Der einzige Top-Motor, der bisher noch nicht angetastet wurde ist der Mercedes V12
Ich kann mit dieser Zylinderzählerei nichts anfangen. Das war mal im Autoquartett wichtig und am Stammtisch. lch bin grad vom 5- auf den 4-Zylinder "abgestiegen" und vermisse nichts, obwohl ich ja jetzt prestigemäßig der "Unterschicht" angehören muss. Es gab mal Zeiten, da brauchten Autos 8 Zylinder und 6 Liter Hubraum um 130 PS zu erzeugen. Es gab auch einmal Zeiten, da brauchte man 6 Zylinder um einen runden Motorlauf hinzukriegen. Das war einmal. Es kommt nicht auf den Hubraum und die Zylinderzahl an, sondern auf Laufruhe, Leistungsentfaltung und Ökonomie. Wenn ich dass mit 4- , 3- oder 2 Zylindern schaffe, ist s gut. Dass die deutsche Automobiloberklasse große Motore im Angebot hat bedeutet nicht, dass die auch das Gros der Verkäufe ausmachen. In der Masse werden auch heute schon 5er, A6er und E-Klassen von 4-Zylindern bewegt. Aber der vermeintliche Glanz der teuren Spitzenmodelle strahlt dann eben auch auf die Brot-und-Butter-Autos ab. Nun war Volvo mit seinem Versuch, einen V8, wenn auch zugekauft von Yamaha, zu etablieren, ja noch nicht einmal in den USA sonderlich erfolgreich. Wahrscheinlich wäre es für Europa besser gewesen, stattdessen einen fetten Diesel zu bringen. Aber woher nehmen wenn nicht stehlen. Es ist aber wahrscheinlich vor allem die knappe Kasse, die Volvo derzeit daran hindert, mehr als eine neue Motorenreihe zu entwickeln. Ich messe ein Auto am Gesamtbild und da ist Volvo immer noch eine angenehme Ausnahmeerscheinung. Aber es ist eben ein kleiner Hersteller, der nicht in jede Lücke springen kann. Er füllt selbst eine sehr wichtige Lücke. Volvo ist derzeit die einzige Alternative zum deutschen Massen-Premium-Angebot.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Ich sehe das etwas entspannter, steige sogar von einem V8 auf den D5 um. Echte Nachteile haben die kleineren Motoren, wenn man nur ein wenig ehrlich zu sich selbst ist nicht. Im Moment wechsle ich häufig zwischen V8 Benziner und 2.0TDi, gerade auf der Autobahn überwiegen recht schnell die Wind- und sonstigen Fahrgeräusche und der Motor hat auf den Fahrkomfort keinerlei Auswirkungen mehr.Wenn ich mir die Maschine vom neuen A45 AMG ansehe (2L-Turbo, 360PS, 450NM) so stellt der ganz locker die Audi und BMW 3L Turbos in den Schatten. Auch das bisherige Leistungsmanko fällt in Zukunft also weg.
Bleibt nur noch die Geschichte mit dem Prestige und Statussymbol, gerade da mir dies inzwischen am A... vorbeigeht habe ich einen VOLVO bestellt.
Betrachtet man es also Open-Minded spricht im Grunde nichts gegen leistungsstarke "Kleinmotoren"
Nur am Rande erwähnt: Bis wir bei den Benzinern bei einer Überzüchtung angekommen sind ists noch ein wenig hin. Ein MB 200D/8 hatte 55PS aus 2L, ein BMW 525d 218 mit dem gleichen Volumen, macht knapp eine Vervierfachung bei Butter und Brot Standard-Dieseln.
Vergleichen wir den 200/8 mit dem 45AMG, also der derzeit extremsten 2L Ausbaustufe kommen wir auf 3,8. Nehmen wir die hier schon mehrfach kolportierten 280PS für den größten 4-Zylinder-Benziner ists mal gerade das 3-fache.
Ach, ich bin nicht allein auf dieser Welt! Danke!
Grüße vom Ostelch
Hallo allerseits,
es hat ja grundsätzlich jeder Käufer seine eigenen Prioritäten was den Autokauf angeht. Wir haben doch alle mal mit einem Vierzylinder angefangen, dann kam EFH, ZV und sonstige Komfortmittel an die man sich gerne gewöhnt hat und die man ungern missen möchte. Der Sound hat nicht gefallen, ok ein modifizierten Auspuff. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und wie stelen beschrieben hat haben auch andere Hersteller zylindermässig herabgerüstet. Der Kunde (Markt) kann darauf reagieren und keine Volvo's kaufen, dann wird sich Volvo überlegen ob man den 5 Zylinder wieder einführt. Man hätte ja auch beim V40 II nicht erwartet dass ausgerechnet in der hart umkämpften Golf Klasse ein echter T5 Benziner zeitnah angeboten wird, wo diese bei den übrigen Baureihen, gerade V70/S80 durch div. 4 Zylinder ersetzt wurden. Falls jetzt noch in D eine Tempolimit auf Autobahnen (nein ich habe nicht den Zeichenstift in der Hand und male den Teufel an die Wand) kommt werden sich Kaufentscheidungen nochmals verändern. Also der Amrkt hat es in der Hand auf die Modellpolitik zu reagieren. Ansonsten schliesse ich mich ostelch an, der den Wechsel auf 4 Zylinder umgesetzt hat und trotzdem nicht von LKW's überholt wird 😁
Grüsse in die Runde
Ich war letztens bei unserem örtlichen BMW-Händler, um mir die 3-er Preislisten zu besorgen. Der Anblick des Show-Rooms erschütterte mich dann doch etwas:
114i
X1 1.8d
318d Limo
520d Limo
520i Limo
520d Touring
Alles 4-Zylinder mit max. 2L Hubraum, nicht ein einziger der berühmten R6. Das einzige Auto mit etwas mehr Hubraum/Zylindern/Leistung war ein 640i Cabrio
Wenn die R6 die wichtigsten Motoren wären, hätte der Händler wohl auch welche in der Ausstellung gehabt, oder?
Zitat:
Original geschrieben von tomsam
Das Alleinstellungsmerkmal der Volvos sind deren 5 Zylinder Motoren. Wird man nur noch 4 Zylinder Volvos kaufen koennen, so werden sich viele Kunden bei Mitbewerbern umschauen und Volvo zu YACC (yet another car company).
Ist das wirklich so? Auch bei der "breiten Masse" der Volvo-Fahrer? Oder nur bei uns MT-aktiven Automobil-Enthusiasten?
Sind die Markenwerte von Volvo in Wirklichkeit nicht ganz andere, nämlich die, die Samuellson aufgezählt hat? Sicherheit, Komfort, Understatement? @stelen hat das ganz gut beschrieben.
Ich gebe zu, auch ich habe mich u. a. für den XC60 entschieden, weil der Motor Charakter hat im Gegensatz zu den 4-zylindrigen X3 und Q5.
Aber, wenn ich bei meinem 🙂 mal so die Kundschaft betrachte: Lehrer-Ehepaare Mitte 50, Beamten-Ehepaare mit 3 Kindern, Selbständige usw. dann glaube ich doch eher, dass diese Volvo aus den o. g. Gründen fahren und nicht vordergründig, weil sie unbedingt einen 5-Zylinder-Motor haben wollen. Ich habe im Showroom noch niemanden unter die Motorhaube schauen sehen, angeschaut wird sich hingegen der Kofferraum, die Sitzposition, die Bedienung. Und das Design ...
Klar, auch ich werde dem 5-Zylinder-Diesel nachtrauern, sollte es diesen 2016 beim anstehenden Neukauf nicht mehr geben. Aber, wenn Volvo es schafft, den 4-Zylindern auch diesen Charakter einzuhauchen, dann fahre ich eben mit einem Zylinder weniger in Zukunft durch die Gegend.
Ich hatte ja mal einen BMW 318d touring mit M-Paket. Der klang auch nicht nach Nähmaschine, sondern hatte einen schönen sportlich sonoren Klang, trotz nur vier Zylindern. Damit könnte ich mich anfreunden ...
es grüßt der erzbmw
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Ich messe ein Auto am Gesamtbild und da ist Volvo immer noch eine angenehme Ausnahmeerscheinung. Aber es ist eben ein kleiner Hersteller, der nicht in jede Lücke springen kann. Er füllt selbst eine sehr wichtige Lücke. Volvo ist derzeit die einzige Alternative zum deutschen Massen-Premium-Angebot.
Besser hätte ich es nicht ausdrücken können! Wie sagt man: den Nagel auf den Kopf getroffen ...
Wenn ich sehe wie gut automobile Top Manager Ihre Kunden kennen friert es mich.
Ich freue mich schon wenn man in Zukunft einen Porsche oder Bentley mit fünffach aufgeladenem 500 Ps 4- Zylinder für 200 Tsd. EURO verkaufen will und dann ganz entsetzt ist warum die Dinger nicht wie warme Semmeln weggehen.
Gruß
Toemmermaend