Intervall Scheibenwischer Relais

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem programierbaren Relais für die Scheibenwischer. Der V70I hat ja nur eine Intervall-Stufe, und die ist mir zu wenig.
Ich habe schon im Internet etwas gefunden, jedoch in den USA.
Kennt jemand eine Adresse in D oder CH ?

Beste Antwort im Thema

Hallo Volvo-Gemeinde,

beim Stöbern im Forum bin ich auf diesen Artikel gestoßen. Ich fand die Idee sehr interessant, das originale Scheibenwischer-Intervall-Relais in meinem C70 durch einen programmierbaren Artgenossen zu ersetzen, um die Intervallzeiten an die Regenintensität anpassen zu können. Leider blieb die Frage aber ohne Antwort.

Habe dann versucht mir die Informationen selbst zusammenzugoogeln.

Meine Google- oder eBay-Suche brachte keine VOVLO-spezifischen Ergebnisse. Solche Relais gibt es für andere (neuere) Modelle anderer Hersteller aber natürlich wie Sand am Meer. Mit einer Ausnahme: Dieser Onlineshop bietet ein nicht näher spezifiziertes programmierbares Wischerrelais an. Habe dort mal nachgefragt ob das Teil zum C70 kompatibel ist, warte aber noch auf Antwort. Meine Anrufe bei mehreren Autoteilehändlern brachte mir bisher auch keinen Erkenntnisgewinn.

Letztendlich habe ich im VOLVO-FORUM diesen Artikel gefunden.

Ergebnis (Zitate):
Man kann das programmierbare Wischerrelais von VW einsetzen (VW Relais Nr. 99), VAG Teile-Nr. 3B0 955 531, kostet 33,56 Euro. Gibt's auch auf dem Schrottplatz oder in der Bucht. Plug & Play und seltsamerweise sehr viel kleiner als das Volvo-Original. Intervall einmal ein- und wieder ausschalten. Je nach Regen wieder einschalten. Die Zeit zwischen beiden Einschaltpunkten merkt sich das Teil als Intervallzeit.

Da wir noch einen VW auf dem Hof stehen haben, habe ich das Relais direkt mal eingebaut und kann bestätigen, dass es funktioniert.

Hoffe damit anderen Suchenden weiterhelfen zu können...

191 weitere Antworten
191 Antworten

Hi Leute,

da mir das ehrlich allein von gestern auf heute viel zu viel text ist 😁 mal kurz meine Meinung dazu:

A) jemand hat gesagt, er lasse sich nicht von seinem Elch bevormunden, GENAU, da hatt Er auch recht, dass hat mich auch gestört.

B) wenn das Kabel durchschnitten bzw. defekt sein sollte, dann meint das Relais das der Elch Treiber angeschnallt ist, sprich gurtstraffer ect. funktionieren (Falls diese überhaupt davon gesteuert werden, was ich für äußerst abwegig halte, da der Beifahrersitz genau so mit Gurtstraffer ausgerüstet ist, allerdings nicht mit so einer Überwachung) immer noch!

C) um das Geklicke weg zu bekommen aber das Geblinke zu behalten muss man das Relais elektrisch umbauen, für einen nicht Elektroniker wird das schwer.

D) Nein, es wird nicht mittels "Arschschalter" überwacht, rein der Anschnaller unterbricht bzw. schließt den Kontakt.

Gruß vom 850erElch dessen Kabel LEIDER LEIDER Defekt ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von 850erElch


Arschschalter

😁😁😁

So. Nochmal zurück zum Thema.
Wie versprochen, habe ich mich daran gemacht, das Relais so zu manipulieren, dass das Klackern weg ist, das Anschnallsignal aber weiterhin leuchtet.
Und wie erwartet, habe ich das nur mit einem Kabelbinder geschafft! Der echte MacGywer! 😁
Es herrscht Ruhe und die roten Lichter leuchten. Das Blinken ist zwar weg, aber sie pulsieren leicht.
Bevor ich die genaue Anleitung reinstelle, teste ich das Relais noch mal ein oder zwei Tage, um sicher zu stellen, dass auch keine Nebenwirkungen zu befürchten sind...

ihr habt probleme... 😁

ich bau am WE mal mein relais99 ein...

Ähnliche Themen

Spricht doch für das Auto, wenn man sich vor lauter Schweden-Perfektion in solchen Kinkerlitzchen verliert!🙂

Zitat:

Original geschrieben von DaCoach


Spricht doch für das Auto, wenn man sich vor lauter Schweden-Perfektion in solchen Kinkerlitzchen verliert!🙂

kinkerlitzchen?

also ICH weiß gar nich wo ich anfangen soll... 😉

Zitat:

Original geschrieben von stuntmaennchen



Zitat:

Original geschrieben von DaCoach


Spricht doch für das Auto, wenn man sich vor lauter Schweden-Perfektion in solchen Kinkerlitzchen verliert!🙂
kinkerlitzchen?
also ICH weiß gar nich wo ich anfangen soll... 😉

Eben - Habe für übernächste Woche einen heftigen Rundum-"Overhaul" des C70 für über €1500 (inkl. Teile) in Auftrag gegeben - alle Bremsscheiben, Handbremse (kaputt & z.Z. lebensgefährlich!), Zahnriemen & Wasserpumpe, Keilriemen, komplett alle Flüssigkeiten inkl. Servo neu, Radlager v.r. (Achsstumpf) ist z.Z lauter als Motor und fliegt mir bald um die Ohren, neue vordere Dreieckslenker, Stabistreben, 2 neue 17" Sommerreifen, neue E-Fensterhebereinheit Fahrertür (Schalter abgebrochen, miese Quali), großer 160tkm Service eben... Alleine die Teile & Flüssigkeiten fast €900.-, dabei habe ich alles günstig bei JuTu & anderswo selbst besorgt... Und dabei habe ich schon vor 15 Monaten fast €1000 ins Fahrwerk stecken müssen (damals: Stossdämpfer rundum, Domlager, Stabistreben und Federn)....

Schweden Perfektion? Ne - nie und nimmer. Dann ist im Vergleich mein Citroen mehr als perfekt: 9 Jahre und mehrere Weltumrundungen, alles was jemals fällig war: die Hydrokugeln für €50.- mit Stickstoff neu füllen zu lassen - so alle 120tkm! In der Zeit wird mir das Sch**** Volvo Fahrwerk schon mindestens 4x um die Ohren geflogen sein!... 🙁

Aber auf die Anleitung zum Abstellen des Anschnall-Klackerns warte ich auch. Die Leuchte wäre ok, und zu akzeptieren.

alter schwede 😰

ich bin zwar auch bald mit nem großen service(+ paar zusätzliche teile) dran, jedoch kosten mich die teile maximal 300€.
aber soviel zeugs wie du da hast, möcht ich nicht machen müssen...toitoitoi!

btw: ich grübel andauernd über deine federn... 😁

Zitat:

Aber auf die Anleitung zum Abstellen des Anschnall-Klackerns warte ich auch. Die Leuchte wäre ok, und zu akzeptieren.

Na gut. Nicht die feine Elektrikerart, mit der ich das Relais zum Schweigen gebracht habe - aber sie funktioniert. Habe das Relais über Nacht an 12 Volt angeschlossen, um zu sehen, ob irgendetwas überhitzt oder sich verabschiedet - alles ohne Befund. Keine Wärmeentwicklung, kein Kurzschluss.

Trotzdem übernehme ich KEINE Garantie für die folgende Anleitung und hafte nicht für eventuelle Schäden, die aus dem Umbau resultieren.

Öffnet das Relais vorsichtig und zieht die Kappe ab.
Eine Kupferspule fällt sofort ins Auge.
Dies ist der Elektromagnet, der die Kontaktplatte bewegt.
Nehmt einen Kabelbinder, legt ihn mittig um die Spule mitsamt der beweglichen Platte und zieht in ordentlich fest. Schneidet das überstehende Ende ab und setzt die Kappe wieder drauf.
Das warst auch schon. Der Kontakt ist nun dauerhaft geschlossen - die Lichter Leuchten.
Und da das Plättchen fixiert ist, klackert auch nichts mehr.

Ich weiß - nicht wirklich VDE-Standard; funktioniert aber.

Mit ein wenig mehr Gefriemel wäre es bestimmt eleganter. Ich werde weiter dran bleiben.

Sollte jemand irgendeine echte Gefahr in dieser Methode sehen, soll er dies bitte kundtun!
Dann werde ich diese Anleitung entfernen.

@DaCoach:

Danke für den Tip! Werde ich mal probieren (evtl. sogar den Kontakt festlöten).

Jetzt muß ich nur noch das Relais wiederfinden....

Nochwas: Da du damit Dauerkontakt auf Strom hast (der vom Gurtschloss- und Sitz-kontakten vorgegeben wird), dürften die die Dachleuchten ja auch nicht mehr blinken bzw. "Stroboskopieren"?

Das wäre natürlich der Idealzustand: Eine Gurtwarnung die zwar aufffällt, aber nicht zu Tode nervt...! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von stuntmaennchen



btw: ich grübel andauernd über deine federn... 😁

Wenn du meine Volvo Werkstieferlegungsfedern nimmst (Angebot steht noch!), würde ich dir auf jeden Fall auch Gleichzeitig neue Stoßdämpfer und evtl. sogar Domlager empfehlen. Bei auch nur leichter Tieferlegung sollten die Achskomponenten schon top sein (d.H. auch die Buchsen der Querlenker, Domlager, usw.). Denn ein leicht strafferes Fahrwerk potenziert Gefühlsmäßig evtl. vorhandenen Verschleiß - Federverhalten ist halt einen Tick direkter, was wiederum auch die Belastung auf Achskomponenten und Karosserie erhöht. Dessen sollte man sich bewusst sein.

Allerdings ist Volvo-Original ja nicht gleichzusetzen mit Extrem-Hardcore-Gewinde 80mm Fussel-Tuner-Tieferlegung à la Fast & Furious kombiniert mit 18 oder sogar 20" Ultra-Niederquerschnitt "Felge direkt auf Asphalt" - damit hat man eine eh schon weiche Karosse wie die des C70I innerhalb von 20tkm vollkommen & endgültig weich geklopft, und ein weiteres Coupé Abwrackprämientauglich gemacht! 😁...

mnh, hattest du mir die schonmal angeboten? *grübel* 🙂

nuja, erstmal inspektion und TÜV (😰) und dann denke ich da nochmal drüber nach...

Tach zusammen!

Hab vorgestern bei mir auch das Relais 99 nachgerüstet. Und funktioniert prima. Nur mit dem Wetter nicht... Da muss ich eben Motorrad fahren. 😁

Aber hab es mal ausprobiert, alles schick. ALLERDINGS sollte man tunlichst auf festen Sitz des Relais' im Sockel achten, da ich das auch am Anfang bischen lasch gehandhabt hatte. Da blieb der Wischer genau in der Position stehen, in der er deaktiviert wurde und fuhr nicht mehr in die "Parkposition" zurück.

Gruß
Kamilli

Helft mir mal auf die Sprünge.
Mit meinem 99er Relais hat mein Wischer nun die Angewohnheit, wenn man den Stockhebel nach vorne zieht, das Wischwasser kommt, der Wischer aber nur 1 Mal wischt.
War das vorher auch so? Ich habe nie darauf geachtet. Hab nun auch kein Bock, das alte wieder mal zur Kontrolle einzusetzten.
Wischt der Elch dann nicht automatisch 3 oder 4 Mal?

Sach mal, Modem Meister, was hast Du denn für eine Montagsgrotte erwischt?
Das sind ja gar schauerliche Geschichten, die Du da zum Besten gibst! Unfassbar...
Ich hab meinen alten 850 ja quais vor der Verwertung gerettet und bin superst zufrieden damit. Das bischen Geknister aus der Deckplatte des Amaturenbrettes und aus dem Kofferraumbereich hake ich eifnach mal ab. Das weiche Fahrverhalten werden neue Dämpfer vorne verbessern.

Aber sonst? Keine spürbaren Verwindungen (und der Kombi sollte aufgrund der Boxstruktur weicher sein als die Limo oder das Coupé), nix...
Mit den Citroens kann man Glück haben, oder in's Klo greifen.
Mein Vater schwört auf XM, die 3 Liter MOtoren. Bislang hatte er zwei (einmal 190 PS, jetzt 167 PS), die jeweils bis zur Totalzerstörung trotz NULL Pflege prima liefen. Einmal sogar bis 300tkm. Der Dritte jetzt (wieder der alte Zweiventilmotor) war optisch top, kann aber so gar nix. Eine Macke jagt die nächste, das trotz gründlicher Überholung...

Also irgendwie... Ich weiß auch nicht. Mein Volvo bekommt in 11tkm aus Vorsorge nene neuen Zahnriemen und dann geht es heiter weiter.

Gruß
Kamilli

Schau mal ob Du das Relais richtig in seinen Sockel gedrückt hast. Bei mir war das anfangs eben nicht der Fall. Da hat er beim Waschen gar nicht gewischt...

Versuch macht kluch... 😉

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen