Interne Modelbezeichnung?
Gibt es bei Opel eigentlich eine Art interne Modelbezeichnung?
Wie z. B. E36 bei BMW oder W128 bei MB!
Interessant wäre auch mal eine Übersicht über die Motorenkürzel bei Opel! Hat da mal jemand einen Link?
22 Antworten
Hi
Ja, solche Codes gibt es bei Opel auch. Aber nicht so einheitlich wie bei BMW oder Mercedes.
Zum Beispiel heisst der Vectra B werksintern J96, der Corsa B S93 oder der Astra G T98.
Motorcodes:
Eine Liste gibt es irgendwo im Netz, hab sie auch mal gefunden, aber die Adresse vergessen.🙁
Aber hier mal eine kleine Erklärung, falls du sie noch nicht weisst.😉
Die Motorcodes bei Opel ergeben sich immer aus der Abgasnorm (1. Stelle) Hubraum geteilt durch 100 (2. und 3. Stelle) Verdichtung (4. Stelle) Einspritzart (5. Stelle) und ander 6.Stelle stehen Sonderzeichen mit unterschiedlichen Bedeutungen.
Beispiele:
X25XE --> 2.5 V6 170PS
X= Abgasnorm D3
25= Hubraum mal 100, macht also 2.5 Liter
X= Verdichtung grösser 10,0:1
E= Multipoint-Einspritzung
C16NZ --> 1.6 75PS
C= Abgasnorm Euro1/E2
16= Hubraum mal 100, macht also 1.6 Liter
N= Verdichtung über 9,0:1
Z= Zentraleinspritzung (Singlepoint)
Z20LET --> 2.0 Turbo 191/192/200PS
Z= Abgasnorm D4/Euro4
20= Hubraum mal 100, macht also 2.0 Liter
L= Verdichtung unter 9,0:1
E= Multipoint-Einspritzung
T= Turbo
Z16XEP --> 1.6 16V Twinport 103PS/105PS
Z= Abgasnorm D4/Euro4
16= Hubraum mal 100, macht also 1.6 Liter
X= Verdichtung grösser 10,0:1
E= Multipoint-Einspritzung
P= Twinport
Gruß Hoffi
@ HOFFI
mal ne Frage, wenn das X für D3 steht, warum steht dann in meinem Schein D4, müsste einen X18XE1 haben.
Motorcodes
@ Hoffi
Interessante und aufschlussreiche Liste. Danke.
Aber gibt es nichts, was auf die Bauart, Generation hinweist? Also, um bzgl der herangezogenen Merkmale zwar gleiche, aber von der Konstruktion her völlig unterschiedl. Motoren unterscheiden zu können? Bsp weise um die Fiat und Saab Motoren von den orig Opel Motoren unterscheiden zu können - auch wenn da Hubr, usw zufällig identisch sein sollten - weiß aber nicht, obs den Fall da gibt.
Mit den genannten Bezeichnungen könnte ich ja auch die VW Motoren typisieren.
Gruß Wolfgang
Hier eine Übersicht der im Vectra B eingesetzten Motoren (ist hoffentlich lesbar).
Gruß
Andre
Ähnliche Themen
Moin,
beim X20XEV steht das V für "Volumenmodell". Bei allen anderen Motoren die an 5. Stelle einen Buchstaben haben (z.B. X20DTH) steht dieser für: H-->Hohe Leistung, L-->Niedrigere Leistung, R-->Erhöhte Leistung, T-->Turboaufladung, V-->Volumenmodell. Aber Achtung: Die Buchstaben R und L beziehen sich auf Basismotoren deren Leistung vermindert bzw. erhöht wurde. Der Dieselmotor Y22DTR mit 125 PS ging aus dem Y20DTH (100 PS) hervor, der Benziner X16XEL mit 100 PS wurde vom C16XE (Corsa) mit 109 PS abgeleitet.
Gruß
Andre
Hi
@necris
Hhm... Gute Frage.
Seltsam, das dein X18XE1 nach D4 eingestuft ist. Sicher das du den X18XE1 hast und nicht den Z18XE?
@Nimm6
Was bezeichnest du als völlig unterschiedlich in Konstruktion?
OHC, oder CIH, oder sowas?
Darauf gibt es keine Hinweise im Motorcode.
Auch der Hersteller ist nicht aus dem Motorcode abzuleiten. Also auch die alten Isuzu Diesel aus dem Corsa B oder Astra F hatten Opel Motorencodes.
Und auch die neuen CDTI Motoren.
Es gibt vereinzelte Diesel Motoren die einenvöllig anderenMotorencode haben, was aber von Baujahr zu Baujahr verschieden war. Zum Beispiel gibt es 17DT (1.7 TD 82PS), der aber im Vectra A ganz anders hiess, also eine Isuzu Kennung hatte.
@tchiboman
Jo, Danke für die "Hilfe" bei den Sonderzeichen an letzter Stelle. Hatte gestern keine Lust mehr die alle aufzuzählen.😉
@all
Dazu kommt noch bei den Benzinern, das H an 5. Stelle (Einspritzart), und bedeutet Direkteinspritzer.
Gruß Hoffi
interne Modellbezeichnung
Hallo
Und warum habe ich mit Z18XE die Euro3 Norm, obwohl ich überall lese das der Motor die Abgasnorm 4 erfüllt?
@HOFFI
ich hab mal defenitiv keine 125 Pferdchen sondern 115. also fällt der Z18XE ja mal raus?! Auch auf den Rechnungen meines FOH steht X18XE1 drauf bin mir also zu 99,9% sicher einnen zu haben. Und in meinem Schein steht auch definitiv SChadstoffarm D4. Falls es dich weiterbringt, fahr ein Facelift BJ 01/2000...
@ Tchibomann
Zitat:
Der Dieselmotor Y22DTR mit 125 PS ging aus dem Y20DTH (100 PS) hervor,
Wie jetzt? Diese beiden Motoren haben doch einen untschiedlichen Hubraum.
Was ist mit dem 2.2 DTI mit 120 PS im Omega?
Zitat:
der Benziner X16XEL mit 100 PS wurde vom C16XE (Corsa) mit 109 PS abgeleitet.
106 PS waren es glaube ich, aber ich bin mir nicht sicher.
Außerdem gibt es noch die Buchstaben I und J.
Hi
@Phat-Joe
Jo, die Liste ist gut, danke. Aber leider schon was älter, oder?
@ubc
tchiboman hat beim X16XEL nicht so ganz unrecht, obgleich er da nicht ganz vollständig war.😉
Der X16XEL resultiert letztenendes tatsächlich aus dem C16XE (109PS). Dieser wurde aber später im Corsa (im Tigra ausschließlich) als X16XE mit 106PS angeboten. Und auf diesen Motor bezieht sich eigentlich das L.
Aber Prizipiell hat er recht. Die Zusätze L und R beziehen sich auf die "Ursprungsmotoren" aus denen die geänderten Motoren abgeleitet wurden. Beispiel:
X20XEV mit 136PS diente als Basis für den X20XER mit 160PS (Astra OPC I)
Beim Diesel sehe ich es so:
Der 2.2 DTI mit 125PS heisst Y22DTR (R für erhöhte Leistung), und der 2.2 DTI aus dem Omega meines Wissens Y22DT.
Da steht halt das R für erhöhte Leistung im Bezug auf den schwächeren 2.2 DTI.
Trotzdem hat tchiboman recht, das der 2.2 Liter aus dem 2 Liter DTI hervorging. Nur hat die Nomenklatur in diesem Falle damit nichts zu tun.
Das I an der 6. Stelle bezeichnet immer "Irmscher". Das heisst, das irgendwas durch Irmscher an diesem Motor geändert/modifiziert wurde.
Beispiele:
C16SE (1.6Si 8 Ventiler mit 100PS aus Astra F)
C16SEI (1.6 G-Kat 8 Ventiler mit 100PS aus Corsa A GSi)
oder
X25XE (normaler 2.5 V6 s.o.) und X25XEI (i500 Motor mit 195PS)
Das J bezieht sich meines Wissens auf Motoren die auf grund ihrer Einsatzgebiete (z.B. Osteuropa) in ihrem Anspruch in Sachen Benzinqualität in der Leistung angepasst wurden.
Also da sie in Lädnern mit überwiegend minderer Benzinqualität angeboten wurden ist die Motoreinstellung usw. (somit auch die Leistung) von vorneherein angepasst (gemindert) worden, um diese Benzinqualitäten problemslos verdauen zu können.
@necris
Tja, das ist mir ein Rätsel. Ich weiss nicht warum du einen mit X spezifizierten Motor hast der nach D4 eingestuft ist.
Hast du (oder der Vorsbeitzer) ihn eventuell auf D4 umschreiben lassen? Eventuell durch Zuhilfenahme von diversen abgasverbessernden Hilfsaggregaten o.ä.?
Gruß Hoffi