Interesse am 850 - welcher Motor?

Volvo

Moin,

denke darüber nach, mir einen 850 Kombi zuzulegen. Was man so liest, sind das ja echte Langzeitautos, die man auch mit 280.000km auf der Uhr kaufen und dann noch ein paar Jahre fahren kann. Wenig Rost, extrem standfeste Technik, selbst die Auspuffanlage soll fast 10 Jahre halten...

Da ich eher so ein zweckmäßiger Typ bin, lege ich mehr Wert auf Zuverlässigkeit und geringeren Verbrauch als auf vollen Schub bei Tempo 200...
Damit ist klar, dass ein Turbo nicht in Frage kommt. Welcher Motor ist denn langlebiger:
Der 2,0l mit 125PS oder der 2,5l mit 145PS? Hat einer dieser beiden DOHC-Fünfzylinder Schwachpunkte?

Für Eure Tipps und Erfahrungen mit Euren 850ern wäre ich dankbar!

LG histomatic

49 Antworten

Ein Benziner-Smart braucht locker seine 6-7 Liter😉

Achte auf die Abgaseinstufung! Wenns ein Schalter sein soll der noch Euro1 hat geht das meist in Ordnung. Lassen sich meist ohne großen Aufwand umschlüsseln. Bei Automat wirds schwierig.
Besser gleich einen mit Euro 2 😉

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Ein Benziner-Smart braucht locker seine 6-7 Liter😉

Geht auch unter 5 - wenn man will .....

Wenn ich mit unserem mal länger gefahren bin ....... na ratet mal. 😎

Mal meinen Senf dazu:
Ich hatte ausser den 144PS auch schon alle Motoren im 850/V70.
Wie bereits angemerkt, kann man auch mit einem 2.0L/10V ordentlich was durchheizen, wenn es denn mal etwas zügiger sein muss/darf/soll.
Die 500 Kubik mehr machen da sicherlich schon was im Drehmoment und betreff 'ruhigerem' Gasfuß - den Verbrauch würde ich mal 1:1 setzen.
Beim 2.5L/20V möchte man meinen, die 170 Pferde könnten schon etwas flotter sein - werden sie auch, wenn man das Steuergerät ein wenig 'pimpt'. Unsere #1 fahren wie im gemischten Betrieb auch nicht wirklich unter 10-10,5 L.

Wer einmal mindestens den LPT (LowPressureTurbo) mit 193PS gefahren ist (meine #2) kauft sich nix anderes mehr.
So 'exorbitant mehr wie die 144er/170er braucht der auch nicht. Ich so etwa 11-12 gemischt. Mit Automat !
Am Pfingstwochenende wurde das Tier mal ein wenig gescheucht. Bei mittlerem/überwigendem Speed von 150-170 nur BAB waren es gerade mal 12,5L, bei 130-150 'nur noch 11L wie sonst. Kein Witz !

Mea culpa:

Ich muss meine Aussage zum Verbrauch der Turbos wirklich revidieren. Bin jetzt meine ersten 1000 km mit dem C70 gefahren und bin überrrascht, dass der nur 10,1 Liter im Durchschnitt braucht. Mein V70 Sauger braucht zwischen 10,4-10,7 Liter und das bei in etwa gleichem Gewicht und 75 PS weniger.

Ähnliche Themen

Da spielt aber auch das Leistungsgewicht eine Rolle, oder? 😕 😉

zum Motor: kommt drauf an wie du es haben willst. 😉
Ich kann den 2.5 10V empfehlen. In der Stadt kann man gut mitschwimmen und auf der AB ist er total ok zum cruisen. Verbrauch bei uns ca.10-11l, weil doch mehr Stadtverkehr als AB. 🙂
Und von der Motorleistung her... kommt darauf an was du erwartest. Zum heizen ist er auf jedenfall nicht.

Der 2.5 20V soll (angeblich!!) im unteren Drehzahlbereich ein bisschen langsamer als der 2.5 10V sein. Ob es stimmt, weiß ich nicht. 😛

Grüße, Tim

Zitat:

Original geschrieben von volvo850xx


Da spielt aber auch das Leistungsgewicht eine Rolle, oder? 😕 😉

Klar,wenn 126 PS einen 1.4-Tonnen-Fahrzeug in Bewegung setzen müssen geht das nur über den Spritverbrauch.

Viel entspannter fährt sich da der Softturbo,mit dem kann man auch mal überholen.

Martin

Zitat:

Original geschrieben von volvo850xx


Da spielt aber auch das Leistungsgewicht eine Rolle, oder? 😕 😉

... ja selbstverständlich - wie beim Elektrofahrrad auch. Allerdings ist da 'der/die/das' Draufsitzende das entscheidende Element. 😁

Zitat:

Ich kann den 2.5 10V empfehlen.
...
Und von der Motorleistung her... kommt darauf an was du erwartest. Zum heizen ist er auf jedenfall nicht.

Stimmt - ansonsten der normal best zu empfehlende Motor.

Zitat:

Der 2.5 20V soll (angeblich!!) im unteren Drehzahlbereich ein bisschen langsamer als der 2.5 10V sein. Ob es stimmt, weiß ich nicht. 😛

Langsamer mit Sicherheit nicht - nur kommt der 'erwartete' Pseudo-Biss erst wie bei den Turbo's (ausser LPT !) erst jenseits von 3000 U/min.

D.h. heisst es auch da: Dampf kommt erst mit Drehzahl und das kostet halt mehr Sprit.

Wer nen LPT fährt, der hat diese leichte Gennugtuung der erhöhten Beschleunigung schon voll ab ca. 1500 U/min ! (... kurz über Standgas - .... gerade bis hinten hin ! )
.... und verbraucht auch nicht wirklich mehr - weil der Gasfuss eher relaxter ist.

Anmerkung:
Ich hab nen Automaten mit LPT ....
.... und immer wenn ich im Rückwärtsgang nicht aufpasse und Gas gebe .....
Dito vorwärts.

🙄 😁 😎

EDIT: Danke, Martin.

Zitat:

Original geschrieben von TERWI



EDIT: Danke, Martin.

Bitte😁

@TERWI: Elektrofahrräder werden mich erst beschäftigen, wenn ich graue Haare habe. 😁 Noch fahr ich aus eigener Kraft meine ca.1500-2000km im Jahr. 🙂

Und das mit ab den 3000U/min war genau das, was ich meinte. 😛

Tja, so ein LPT wäre sicher was schönes, nur ist die Frage woher das Geld dafür? Und bei den 850ern sind die Frontkratzer ja eher selten mit eben jenem Motor. 🙁
Ein AWD soll ja laut den Berichten hier nicht das große Sparfahrzeug sein.

Grüße, Tim

Hallo,

wenn Du Wert auf geringen Verbrauch legst, kommts aufs Fahrprofil an. Hier in der Großstadt lass ich den Wagen (V70 I, 2,5l, 144 PS) meist stehen, denn da säuft er. Ich fahr fast nur Langstrecke, meist Autobahn, dann sinds mal knapp 8, mal knapp 9 Liter. Damit bin sehr zufrieden, ein auf der Autobahn gequälter Kleinwagen machts auch nicht sparsamer. Dafür kann ichs auch mal schneller laufen lassen, am Verbrauch tut sich da nicht viel. Wenn er rollt, rollt er.

Bisher mein bestmotorisiertes Gefährt. Dennoch: wie sich der mit einem 2,0 l-Motor fährt, will ich gar nicht nicht wissen. Die 144 PS sind "ausreichend". Die Werkstatt meinte, mit den kleine Motoren spart man nichts, die muss man mehr treten.

Zuverlässig, na ja. Reparaturen hatte der olle 240 Kombi, und die hatte der V70 auch, Verschleissteile eben. Und es ist nicht billig. Billig in solchen Sachen ist eher der alte Benz eines Bekannten. Wenn Du einen gut gewarteten, am besten Volvo-Werkstatt gepflegten kriegen kannst, dürfte das ein riesen Vorteil sein. Von allem anderen würd ich - meine Erfahrung - die Finger lassen, Zuverlässigkeit gibts nicht ganz ohne Pflege und Wartung.

Gruß
Marvins

Dann geb ich auch mal meinen Senf dazu 🙂

Fahre seit knapp einem Jahr die 140 PS-Variante des 5-Enders und ich muss wirklich sagen, dass ich vollkommen zufrieden bin. Der beste Wagen, den ich bis dato hatte. Knappe 25.000 km bin ich jetzt gefahren, aufm Tacho stehen ca. 235 tkm, also gut eingefahren 🙂

Die 30 mehr-PS die der 20 Ventiler hat, sind im Vergleich zum 10V zu spüren. Bis ca. 3500 U/min ziehen beide gleich. Erst danach merkt man, was man unter der Haube hat. Vom 2.0 10V würde ich abraten (wie schon viele hier erwähnt haben). Vom Verbrauch her bin ich sehr zufrieden. Bin letztens auf der Autobahn (Österreich) bei relativ flotter Fahrweise mit knapp unter 8l/100 km unterwegs gewesen. Ansonsten sind es um die 9l im Mix. Die Langstrecken-Tauglichkeit ist Unschlagbar, was Komfort und Laufruhe betrifft.

Zu den Schwachstellen zählen:

-Ventilschaftdichtungen (werden mit der Zeit porös -> erhöhter Ölverbrauch. Hat meiner auch, stört mich aber nicht. Brauch ca. 1l/1000km)
-Ölfalle/Flammsieb (verstopft bei unregelmäßiger Pflege -> erhöhter Ölverbrauch)
-Klima (unbedingt auf Funktion achten)
-Flexrohr zwischen Auspuffkrümmer und Kat (bricht mit zunehmendem Alter gerne, vom Klang her kommt Käfer-Feeling auf 🙂 )

Dass dieser Motor generell etwas Öl braucht, ist nichts Unbekanntes. 0,5l auf die 1000 km sind kann man noch als Normal einstufen.

Ansonsten sind die 5-Zylinder Maschinchen sehr zuverlässig und bei regelmäßiger Pflege extrem langlebig. Meiner hat mich auch bei tiefen Temparaturen trotz schwacher Batterie (9 Jahre alt) nie im Stich gelassen. Letzten Winter während meines Heimaturlaubes in Osttirol hatte es in der Früh -20 Grad. Zündung -> eine Umdrehung des Anlassers -> Läuft 🙂

Auch auf die Gefahr das ich durch Wiederholung langweile ...
Zwar haben sich nur die wenigsten die direkte Vergleichsmöglichkeit zwischen nem Turbo und Sauger.
#2 ist ja grade 'out of order' wegen dem bräsigen NW-Sensor und ich muss dann mal umsteigen auf #1.
.... irgendwie hab ich dann immer das Gefühl, ich komme nicht so recht vom Fleck.
Und es ist 'lauter' ....
Erst recht der pure Wahsinn, wenn man im Smart sitzt, das Pedal schon unten rausguckt und er wird und wird nicht schneller.
Will sagen wie bereits erwähnt: Wer mal nen LPT gefahren ist (oder auch T5), der fährt nix anderes mehr.

Quizfrage:
Warum eigentlich unbedingt 850 ? V70-I täte es doch auch.
Etwas versmooth'te Front und anderes A-Brett - aber doch sonst noch recht gleich.
Und die bekommt man schon öfter mit dem LPT.

@Tim: Das mit dem AWD hast du korrekt recherchiert/gut mitgelesen !
Es gibt auch gute, aber ....
Ansonsten: Einen kaufen und nen 1/2 Jahr zu Martin geben mit nem Sack voll Geld - dann hast du auch einen guten. 😁

Zu der Quizfrage: ich glaube, weil der 850er doch schon ein bisschen mehr Kult besitzt. Wobei ein V70I auch was schönes ist. 😛

Naja, Smart ist ja auch so ne Sache. Die versäbel ich bis 25km/h mitm Bike. Dann habe ich doch eher das nachsehen. 😁

Aber der 2.5 20V ist doch aber auch nicht so schlecht, wenn man sich daran gewöhnt, oder? 😕

Och, daran möchte ich nicht zweifeln, dass er, wenn er beim Martin war, ein guter ist, aber mir sagt doch mehr ein Frontkratzer zu. 😁
(wobei ein 900er auch nicht schlecht wäre, nur die Frage woher das Geld? 🙄 )

Grüße, Tim

Ich hätte ja noch meinen (guten) XC mit Gasanlage abzugeben.
Ist aber nicht billig😉

Warum ich gerne 855er fahre? Weil Stiere gerne mit den Vorderhufen scharren!😁😁😁

Dit kann sogar der Kleene mit automatitsch schalten!!!

Gruss Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen