Intelligente Warnblinkanlage!
Hallo an Alle,
habe heute mein Fahrzeug - da falsch geparkt 😁 - längere Zeit mit Warnblinkanlage stehen lassen.
Als ich zurückgekommen bin, war ich ziemlich überrascht, daß das Blinkintervall verändert war! Und zwar eine Art "Alarmblinken", d.h. nur kurzes Aufleuchten des Blinkers, aber dafür öfter als beim normalem (regelmäßigen) Blinken. Habe das ganze dann reproduzieren können. Nach etwa 20 Minuten kontinuierlichem Warnblinken wird das Blinkintervall automatisch umgeschaltet. Soll offensichtlich dazu dienen, daß bei richtigen Pannen (=länger ununterbrochenes Warnblinken) der heran- bzw. vorbeifahrende Verkehr gewarnt wird. Eine sehr nützliche Funktion, wie ich finde! Bei den deutschen Konkurrenten wie Horch oder DC wird dieses Warnblinken grundsätzlich bei jeder Warnblinkaktivierung immer durchgeführt. Da finde ich die abgestufte Opel-Lösung wesentlich intelligenter. Scheint übrigens im Handbuch nicht dokumentiert zu sein...
Viele Grüße
Verso
15 Antworten
Vielleicht will der Vecci damit auch nur auf die bald entleerte Fahrzeugbatterie aufmerksam machen 😁
Oder er ist sauer, weil Du ihn so lange alleine gelassen hast....
*SCNR*
Hi Kerberos,
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Vielleicht will der Vecci damit auch nur auf die bald entleerte Fahrzeugbatterie aufmerksam machen 😁
Oder er ist sauer, weil Du ihn so lange alleine gelassen hast....
*SCNR*
Hmmm...könnte was dran sein 😁 Ich glaube aber kaum, daß ein veränderter Blinkrythmus so viel batterieschonender ist: 🙂
Mein Sigi ist jetzt eher beleidigt, weil Du ihn mit Vecci angesprochen hast 😁
Zitat:
Mein Sigi ist jetzt eher beleidigt, weil Du ihn mit Vecci angesprochen hast
😰
Jetzt kann ich mich wohl nur damit rausreden, daß ich nicht 'dein' Vecci, sondern 'der' Vecci (im Allgemeinen) gemeint habe. Dann würde es ja stimmen.
Aber ich bin ehrlich, so habe ich es nicht gemeint.
Gib ihm eine Streicheleinheit von mir, damit er nicht mehr so heftig blinken muß 😁
Heute auf'm Baumarktparkplatz gesehen:
Ein Passat Variant stand mit geöffneter Heckklappe da und die Warnblinkanlage lief. Als der Herr des Autos die Klappe schloß, ging auch die Blinkanlage aus.
Verwunderte mich etwas. Aber schlecht finde ich das nicht.
Beste Grüße,
Bartho.
Das wäre mir auf der Autobahn bei einer Panne aber zu riskant.
Da mache ich den Kofferraum wieder zu, weil ich das Reserverad rausgeholt habe und der Blinker hört auf ?
Ich weiß nicht, für mich nicht sonderlich sicherheitsfördernd.
Ich gehe davon aus, wenn du die Warnblinkanlage manuell einschaltest, so wird sie wohl auch nach dem schließen der Heckklappe weiter ihren Dienst verrichten.
Zitat:
Original geschrieben von bartho
Ich gehe davon aus, wenn du die Warnblinkanlage manuell einschaltest, so wird sie wohl auch nach dem schließen der Heckklappe weiter ihren Dienst verrichten.
Was heißt 'manuell' einschalten ?
Das Gegenteil wäre 'automatisch' und ich kann mir nicht vorstellen, daß bei VW der Warnblinker automatisch aktiviert wird, wenn die Heckklappe geöffnet wird.
Und was würde das Ganze überhaupt für einen Sinn machen ?
Dieses "Kofferraumwarnblinkfeature" mag die Reaktion des
Herstellers auf den weitverbreiteten Irrglauben sein, dass
die Warnblinkanlage auch als Parkblinkanlage zu verwenden
ist, wenn sich gerade kein Parkplatz findet, oder man gerade
zu bequem ist, eine vorhandene Parklücke zu nutzen.
Lieber den Verkehr massiv behindern ("is' doch nur kurz..."😉
als einparken; heutzutage gern genommen.
Vermutung:
Wer das macht,
- benutzt den Blinker selten bis nie und
- benutzt die Nebelschlussleuchte auch bei Regen oder
allgemein Sichtweiten über 50m und weiß vom damit
einhergehenden Tempolimit nichts.
Hi,
ich denke, daß sich die Warnblinkanlage bei Vollbremsungen mit ABS-Einsatz oder Auslösen der Airbag-Sensoren selbst aktiviert oder täusche ich mich da?
Gruß
Verso
Zitat:
Original geschrieben von Verso05
Hi,
ich denke, daß sich die Warnblinkanlage bei Vollbremsungen mit ABS-Einsatz oder Auslösen der Airbag-Sensoren selbst aktiviert oder täusche ich mich da?
Gruß
Verso
Bei einigen VWs ja, aber nur kurzzeitig. Opel lässt die
Bremsleuchten blinken.
Zitat:
Original geschrieben von Luanne
Bei einigen VWs ja, aber nur kurzzeitig. Opel lässt die
Bremsleuchten blinken.
Wie das bei den FL-Modellen ist, weiß ich nicht. Ich habe einen MY 05 und da werden die Bremsleuchten einfach heller (in etwa so wie die Nebelschlussleucht), sobald ABS/ESP in den Regelbereich kommen. Blinken tut da jedenfalls nichts.
Wie es bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung ist, habe ich zum Glück noch nicht ausprobiert 😉
lg mrIllo
Hab letzte Woche bei irgendeinem Automagazin gesehen , wie ein Vectra bei Vollgas mit weiter durchgedrücktem Gaspedal eine Vollbremsung hinlegt .
Dabei gingen (warscheinlich ab ABS +ESP Einsatz) die Warnblinker an .
Es wurde nicht kommentiert , weil es eigentlich um die Nachstellung eines Unfalls in England ging , wo ein BMW bei Vollgas nicht mehr abzubremsen war .
Der Fehler des Fahrers war daß er nur zaghaft bremste, anstatt voll in die Bremse zu treten und so die Bremse total
überhitzte .
Gruß Sven
Nun sind wir zwar von der Inteligenz der Warnblinkfunktion zur Bremssignalisierung abgeschweift und somit OT aber ich habe dazu eine Frage:
Ab wann wurden denn diese Warn-Funktionen verbaut?
Ich vermute meiner hat das nicht, wissen tue ich das jedoch nicht da ich mich doch nie von hinten sehen konnte.
Beste Grüße,
Bartho.
Ich möchte an dieser Stelle das Thema nochmal aufgreifen. Ich selber fahre einen Vectra GTS und würde auch gerne Wissen wie sich mein Vecci bei einer Gefahrenbremsung verhält. Ich hatte letztens einen VW hinter mir der noch versucht hatte über eine dunkelrote Ampel zu fahren, aber da stand ich schon. Bei ihm ging die Warnblinanlage an bei seiner Bremsung, und ich glaub nich das es eine Vollbremsung war.
Jedenfalls, hat der Vectra so eine Funktion? Ich denke einfach heller werdendes Bremslicht wird nicht wirklich den leuten auffallen, da finde ich die automatische aktivierung der Warnblinkanlage schon am Besten. Tolle Idee. Kann man sich das programmieren lassen?
Gruß
getitfaster