Instrumentenbeleuchtung mit Dämmerungsschalter regelbar
Omega b (incl. FL) Instrumentenbeleuchtung mit Dämmerungsschalter regelbar
Für den Fall, dass sich jemand noch die Mühe machen möchte, das Thema in seinem Omi zu lösen, hier mein Vorschlag den ich bei meinem umgesetzt habe und der hervorragend funktioniert.
Benötigt werden 2 Elemente:
Ein Bausatz „Dämmerungsschalter“ Bestellnr.: 191302 bei Conrad Preis: 14,95 €
passendes kleines Gehäuse Preis ca. 2,50 €
Ein Kfz-Relais 1xUm Preis ca. 2,90 €
Etwas Kabel zum Verdrahten.
Voraussetzung ist, dass man mit einem Lötkolben für feinere Lötarbeiten umgehen kann. (betriftt nur den Bausatz.
Nach Montage werden hier +12V und Mittelkontakt verbunden.
Ansonsten 3 Leitungen nach Außen führen.: Masse, 12V, Schließer
Außerdem den Photowiderstand nach Isolierung der Beinchen mit einer Verlängerung versehen ( hab ihn unauffällig neben der A-Säule platziert)
Der Rest kommt in den üppigen Hohlraum hinter dem Lichtschalter.
Verdrahtung:
Schaumstoffwickel vom Kabelbaum hinter dem Lichtschalter größzügig entfernen.
Vom Bausatz:
1. Masse an braun pin 12 anschließen (Kabeldieb)
2. 12 V schwarz Pin 4 (Zündungsplus Kl 15)
3. Schließer an Relais 57a
Relais:
1. Masse wie vor an 87
2. Pin 2 (Kl 58K grau/grün) an 86 (Umschaltspannung fürs Relais bei Licht an.)
3. Pin 9 (Instrumentenbeleuchtung regelbar grau gelb ) trennen und beide Enden etwas verlängern.
4. Lichtschalterseite an 57
5. das andere Ende an 30
nach Justage der beiden Regler am Bausatz (Empfindlichkeit und Hysterese) schaltet sich bei eingeschalteter Zündung bsplsw. bei Durchfahrt durch einen kürzeren Tunnel automatisch die Instrumentenbeleuchtung an. (ist in diesem Zustand nicht regelbar)
Nach Einschalten des Lichtes schaltet das externe Relais um und stellt den ursprünglichen Leitungsverlauf wieder her. Damit ist die Regelmöglichkeit bei normaler Fahrt mit Licht gewährleistet.
Sollte es jetzt jemand für nötig halten, das ganze als Blödsinn abzutun wie ich es hier schon manchmal erlebt habe – o.k.
Mir hilft die Schaltung enorm bei meiner Fahrleistung von ca. 60 000 p.A. über Stadt und Land bei jedem Wetter.
Ansonsten – wer Spass am Basteln hat – man zu –der Aufwand hält sich in Grenzen.
13 Antworten
Hi,
Ich deklariere das ganze keinesfalls für Blödsinn .
Denn ich weiß es im Golf zu schätzen .
Wenn auch viele über ihn lästern , ....mir gefallen die extrem vielen Automatischen Spielereien die den Alltag enorm viel erleichtern .
Ich lebe nach dem Motto , :
Um je weniger ich mich beim Fahren kümmern muß , umso mehr kann ich mich auf den Verkehr konzentrieren .
Und wenn jemand sagt je mehr Technik je mehr kann kaputt gehen , dann hat er natürlich recht .
Aber was gestern noch als unnötig und Spielerei im Auto abgetan wurde ist heute schon in den Autos Serie .
Danke - Feet
Im Vergleich zu den inzwischen aktenkundigen WERKSSEITIG eingebauten Fehlern bei Produkten der Elektro/Elektronikindustrie zum Zweck der höheren Gerätefluktuation im Haushalt ( war übrigends zu meiner Zeit in der Belustigungselektronik in den 70ern unter der Hand bekannt ) dürfte sich das Ausfallrisiko bei meiner o. a. Variante sehr in Grenzen halten.
Was das Thema Ablenkung betrifft - natürlich macht man bei hohen Fahrleistungen das meiste schon automatisch - ohne groß darüber nachzudenken.
Andererseits VERlernt unser Unterbewusstsein aber Vorgänge auch wieder sehr schnell, wenn sie nicht mehr relevant sind und das setzt Kapazitäten - wie Du richtig schreibst - für wichtigere Abläufe frei.
(Wird mit zunehmendem Alter wichtiger - ich weiß, wovon ich rede ;-)).
Herzliche Grüße aus SZ
Walter-S
Hi,
Gerne Walter . 🙂
Was ich übrigends noch sagen wollte , ...
Ich fands gut , daß du dir die Mühe gemacht hast und deine Anleitung hier reingestellt hast .
Auch wenn ich sie persöhnlich nicht brauche , da es ja bei mir serienmäßig vorhanden ist , bedanke ich mich mal im Namen derer ,
die es im Omega vielleicht brauchen und schätzen möchten . 🙂
Na - dann wollen wir hoffen, dass sie im Bedarfsfall auch verstanden wird.
Für ne Zeichnung fehlte mir die Zeit.
Gruß
Walter-S
Ähnliche Themen
Nette Idee,...
Kannst dir die Zeit ja noch mal nehem und die Zeichnung nachreichen.🙄😉
Was hältst du davon?🙂
Hallo, Kurt
- überfordert mich im Moment etwas (Steuer 2012..... ;-( )
Vielleicht schaff ichs ja noch - ansonsten bin ich bei Fragen über meine Mailadresse erreichbar (ist aus meiner im Profil angegebenen HP zu entnehmen.
Heiße Grüße aus SZ
Walter-S
Hallöle,
wäre die Schaltung nicht auch aufs Abblendlicht übertragbar bzw. erweiterbar? Sofern nicht die TFL-Variante gesteckt/aktiviert ist (Xenon erst mal außen vor) ist? Oder gibt's da Trödel mit der STVO?
Gruß Lars
Hallo, Lars - das weiß Kurt!!
Ich hab zwar drüber nachgedacht, aber den Gedanken dann verworfen, weil da doch einiges mehr an Schaltkapazität am Relais erfordelich ist.
Sicher gibts hier nen klugen Kopf, dem auch dafür ne Lösung einfällt.
L.G.
Walter-S
Hmm.. wieso? Abblendlicht sind 110W. Macht rund 10 A. Also noch ein zweites Relais (2 Schließer) plus Sicherung(20A) sollte da dann doch reichen oder? Die TFL-Schaltung wird auch direkt in die Leitung zum Licht eingesteckt, und da ist m.W. auch nur ein 2poliges Relais drin...
Gruß Lars
...mag sein, aber das von Dir angesprochene Stvo - Thema müsste zunächst geklärt werden aber, wie gesagt - ich würd dazu eher mal Kurt hören.
Bin jetzt erstmal offline..........................-----*
Mir gings auch erstmal um die technische Seite 😉 STVO kann ja noch geklärt werden 😉
Bin auch erstmal wech... Wetter nutzen 😉
Gruß Lars
So - Kurt
Ich hab jetzt mal ne Zeichnung hingefrickelt - ich hoffe, ohne Fehler.
Lars - vielleicht kannst Du ja mal schauen, wie sich das mit Abbl-licht verhält.
Allerdings hab ich Xenon drin. Ich vermute, dass der Schalter bei den AbblL-komponenten da etwas anders als auf der Zeichnung bestückt ist.
Gruß
Walter-S
Achtung - Fehler in der Zeichnung!!!!!
Anschluss an die Kabelenden (Pin 9) Grau/Gelb ist FALSCHHERUM dargestellt.
Korrekt ist die Beschreibung zu Anfang des Threads!
Relais 30 an Instrumentenseite
Relais 57 an Schalterseite
S O R R Y - war wohl doch ein bisschen zuviel mit Zahlen zugedröhnt!
l.G.
Walter-S