Inspektions- und Reperaturkosten-Thread

Opel Meriva B

Hallo,

bislang wird es wohl noch wenige, eher wohl noch keinen geben der eine Inspektion bzw. Reperatur beim Meri hinter sich hat, aber für die Zukunft soll dieser Tread schon mal zu verfügung stehen.
An dieser Stelle soll jeder seine Erfahrungen bzw. Probleme zu Inspektionen und Reperaturen sowie zu den Kosten einbringen.
Dann leg ich gleich mal los:

Meine bisherige Erfahrungen zu den Inspektionskosten bei Opel ist, das diese Kosten beim FOH meist noch humaner als bei vielen anderen Herstellern sind.
Bei meinen letzten Opels hab ich auch die Erfahrung gemacht das die freien KFZ-Meisterwerkstätten lediglich im Rahmen von 10-15% günstiger waren als mein örtlicher FOH. Hat mich bei der "Freien" auch schon richtig Geld gekostet, weil mir ein neuer Klimakompressor verbaut wurde obwohl nur die Magnetkupplung defekt war, aber aus solchen Fehlern lernt man auch.🙄

Daher werde ich meine Inspektionen weiterhin ausschliesslich beim FOH erledigen lassen und kann dann auch darauf vertrauen, immer die aktuellste Softwareversion bzw. Feldabhilfe zu bekommen, was bei der freine Werkstatt wohl nicht der Fall ist. Ich wäge hier Preis und Leistung ab, besonders bei einem Neuwagen mit lebenslanger Anschlussgarantie.
Im Garantiefall ist die Kostenabwicklung und die Schuld-/Beweis-Frage um einiges einfacher abzuwickeln.

Gruß Mike

Beste Antwort im Thema

Das sind wir hier von emporda (leider) schon gewohnt, soll er bei sich "händeln" wie er meint.

@emporda: Am Besten womöglich einen eigen thread aufmachen,

wo du deine Do-it-yourself Künste (/Fähigkeiten/Wissen) ja um so detaillierter darstellen/dokumentieren kannst !

Denn hier in diesem thread zum x'ten mal dein Lamento was doch soviel billiger/einfacher geht, es nervt einfach nur noch !(!!!..).

402 weitere Antworten
402 Antworten

Zitat:

@olli27721 schrieb am 16. September 2015 um 20:00:48 Uhr:


Ist bei mir genauso - und ich kriege sogar Gratis-Leihwagen.

Wie kommst du zu dem Trugschluss, der Leihwagen wäre Gratis?

Der wird - u.a. über die hohen Ölpreise - Querfinanziert...

Und für das Geld, was du beim Öl mitbringen sparen könntest, könntest du dir statt der alten "gratis" Schlure auch durchaus ein obere Mittelklasse bzw. Oberklasse Fahrzeug bei einem Autoverleiher anmieten für nen Tag! 😁

Zitat:

@Krond schrieb am 18. September 2015 um 12:34:37 Uhr:


@Walter4: wie kommst du eigentlich auf 1000% Aufschlag für den Liter Öl?

Die Werkstatt kauft zu Großhandelspreisen - das gibt bei Verbrauchsmaterial wie Öl üblicherweise 25-40% Rabatt auf den Preis, den du als Endkunde dort zahlen würdest wo die Werkstatt ihr Material bezieht...

...und da die Werkstatt auch keine Palette mit 5L Kanistern, sondern direkt ein 200L Fass kauft (bei größeren Werkstätten erfolgt die Anlieferung sogar per Tankwagen!) wirds nochmal billiger in der Größenordnung von 30-70% im Vergleich zum 5l Kanister!

So sind 1000%

- oder anders ausgedrückt das 10fache des Einkaufspreises -

Aufschlag realistisch, wenn nicht sogar noch sehr tief angesetzt!

Zitat:

Vor allem, weil ich, wenn ich das Zeugs selbst besorgen müsste, meine eigenen Kosten auch gegenrechnen müsste

Welche Kosten? 😕

Jeder Ölhändler hat eine Suchmaske bei der du mit den Fahrzeugdaten automatisch die freigegebenen Öle angezeigt bekommst...

Die Lieferung erfolgt über einem bestimmten Bestellwert Versandkostenfrei - und wenn du jetzt wegen event. anfallenden 4,9€ ein Fass aufmachen willst, solltest du dir von einem Grundschulkind der 2ten-Klasse mal ausrechnen lassen, wieviel du dennoch gespart hast!

Was das Zeit-Argument angeht - davon ausgehend dass du einen Meriva fährst, denke ich mal nicht, dass dein Stundenlohn derart hoch ist, dass du dir auf die Sekunde genau ausrechnen musst, was sich mehr lohnt und ob du nun 3Minuten länger auf der Arbeit bleibst oder dir zuhause das Öl bestellst...

Oder anders ausgedrückt: In der Zeit wo du diese Zeilen liest, hättest du dir auch Öl bestellen können!

Zitat:

Wenn ich alles in der Werkstatt machen lasse, habe ich die Mobilitätsgarantie, welche IMHO Abschleppkosten, Übernachtungskosten, usw. mit einschließt.

Die meisten sind eh in einem Automobilclub oder haben einen Schutzbrief der Versicherung - die i.d.R. sogar deutlich bessere Leistungen als die Mobilitätsgarantie'en haben und auch im Falle eines Unfalles greifen.

Insofern sind die Mobilitätsgarantien zwar ein nice-to-have, aber beim überwiegenden Teil der Werkstattkunden bereits anderweitig

(nicht selten sogar mehrfach!)

versichert!

Zitat:

Ohh, an die Altölentsorgung habe ich nicht einmal noch gedacht, stimmt, kommt ja auch noch dazu.

Wo sollte da ein problem bestehen?!

Der größte

(und zudem auch noch i.d.R. günstigste)

Ölhändler holt den Kanister mit dem Altöl

(ohne zusätzlich anfallende Kosten)

bei dir Zuhause ab...das "kostet" dich exakt eine Email oder einen Anruf zum Ortstarif.

Deine Rechnung, dass aus 4,6€ gleich 10 oder mehr werden geht vorne und hinten nicht auf!

Ganz davon abgesehen: Wenn ich ein Fahrzeug zur Inspektion bringe und mir dann schon Gedanken um die Mobilitätsgarantie und Kulanzleistungen mache...sollte man beim nächsten Fahrzeug vllt. mal über einen Markenwechsel nachdenken!

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 18. September 2015 um 19:35:18 Uhr:



Zitat:

bla bla blubb

Zuerst einmal danke für deinen absolut "freundlichen" Beitrag. Was bist du denn für einer, dass du mir mit dem Arsch ins Gesicht fährst, weil ich eine berechtigte Frage gestellt habe, auf die ich noch immer keine Antwort erhalten habe, auch von dir nicht! Arbeite ein wenig an deinem Umgangston, Bursche.

.... Wegeditiert....

Nochmals: ich habe freundlich gefragt, ob man Einbußen bei der Garantie oder Kulanz hat, wenn man eigene Teile mit bringt. Bis jetzt keine Antwort. Habt ihr das noch nie mit euren FOH´s oder sonstigen Händlern abgeklärt?

EDIT: Vergesst es einfach, man bekommt hierzu sowieso keine vernünftige Antwort. Ich bin hier raus. Meinen Beitrag habe ich gelöscht, er würde sowieso nur böse Diskussionen und hin- und hergehacke auslösen. Danke für die "freundliche" Beantwortung....Der Klügere gibt nach, heißt es, daran halte ich mich, bin raus hier.

@Krond
Du hast eine vernünftige Frage gestellt. Wer sich mit seiner Antwort als Grobian outed, gehört hier nicht rein, obschon klar formulierte Meinungen -auch spöttische- zu akzeptieren sind.
Zu deiner Frage: Habe ich mehrfach in anderen Foren beantwortet gelesen. Danach gilt die Herstellergarantie für das betreffende Teil, also 2 Jahre, -EU-Standard. Bei einem Schaden kann es allerdings kompliziert werden, wenn die Qualität der Einbauarbeit eine Rolle spielt. Denn das gilt es nachzuweisen.
Mit Kulanz hat das nichts zu tun. Die ist immer eine willkürliche Entscheidung des Vertragshändlers, -nicht einklagbar. Deshalb halte ich es in einem solchen Fall für müßig, auf eine mögliche Kulanz zu spitzen. Es sei denn es geht um offensichtlichen Murks.
MfG Walter

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 18. September 2015 um 19:35:18 Uhr:



Zitat:

@olli27721 schrieb am 16. September 2015 um 20:00:48 Uhr:


Ist bei mir genauso - und ich kriege sogar Gratis-Leihwagen.
Wie kommst du zu dem Trugschluss, der Leihwagen wäre Gratis?

-

Hast Recht - durch die Hintertür bezahle ich den natürlich auch.
Mein FOH hat aber immer ein paar alte Inzahlungnahmen laufen - das hält die Kosten gering.

Und letztlich ist bei meinem immer noch die (vergleichbare) Rechnung geringer, als der andere Opel-Betriebe im Umkreis, die den Leihwagen extra berechnen.

-

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 18. September 2015 um 19:35:18 Uhr:


Ganz davon abgesehen: Wenn ich ein Fahrzeug zur Inspektion bringe und mir dann schon Gedanken um die Mobilitätsgarantie und Kulanzleistungen mache...sollte man beim nächsten Fahrzeug vllt. mal über einen Markenwechsel nachdenken!

-

Das erzähle mal einigen - wie z.B. meinem Kollegen mit A4 1,8TSI, der seinen neuen Motor nach Steuerkettenschaden zum grossen Teil selbst bezahlen musste.

Das Drama mit der Steuerkette war mehr als bekannt - trotz regelmässiger Wartung bei VAG hatte mein Kollege das Nachsehen.

Hätte Opel mit mir sowas abgezogen, hätte ich mich schon längst anderweitig orientiert.

Es hat seinen Grund, warum ich im 12. Opel sitze.

Mein Händler/Werkstatt trägt massgeblich dazu bei.

Deswegen frage ich mich auch nicht, ob ich 50,--€ beim Öl sparen kann.
Ich bin zufrieden - Preis-/Leistung passt - alles gut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 18. September 2015 um 19:35:18 Uhr:


Wo sollte da ein problem bestehen?!
Der größte (und zudem auch noch i.d.R. günstigste) Ölhändler holt den Kanister mit dem Altöl (ohne zusätzlich anfallende Kosten) bei dir Zuhause ab...das "kostet" dich exakt eine Email oder einen Anruf zum Ortstarif.

-

Allein den Ölkanister von der Werkstatt nach Hause zu karren wäre mir zu blöde.

Meine Winterreifen liegen auch beim Händler im Keller - genau wie die Gummifussmatten für die kalte Jahreszeit.

Kosten meiner letzten Opel-Inspektion bei 30tkm in Mülheim an der Ruhr, Speldorf :

Nettokosten
Inspektion 117 Euro
Zündkerzentausch 18 Euro
Bremsflüssigkeitwechsel 27 Euro
Radwechsel 25.13 Euro
Nachlass 25 Euro
Innenraumfilter 41,01
Filterelement 29,62
Zündkerzen 40,36
Filter-Öl-KIT 13,98
Öl 5W30 DEXOS 63,6
Scheibenklar 1,65
Spezialreiniger 2,03
Batterie 3V 3,6
Bremsflüssigkeit 11,56

Inkl. Mwst. 445,81 Euro! schon ein stolze Summe...

Zitat:

@silverbullet schrieb am 18. Oktober 2015 um 17:13:55 Uhr:


Kosten meiner letzten Inspektion in Mülheim an der Ruhr, Speldorf :

Nettokosten
.....
Bremsflüssigkeit 27 Euro
.....
Bremsflüssigkeit 11,56

-

Ääähhh - Bremsflüssigkeit ist doppelt . 🙄

Zitat:

Ääähhh - Bremsflüssigkeit ist doppelt . 🙄

Danke für den Hinweis, hab es korrigiert, das eine war Material, und das andere der Wechsel

1. bremsflüssigkeitswechsel - lohnkosten (extra zu berechnende zusatzarbeit laut hersteller)
2. bremsflüssigkeitswechsel - material

Zündkerzen bei 30.000 km? Werden die nicht alle 60.000 km ausgetauscht oder ist eine Gasanlage verbaut ?

Habe am Donnerstag auch meine Zweite

Auch bei 30t KM, Angebot von meinem Händler 298,82 € wenn sonst nichts dazu kommt.

Alles Netto

Arbeitswert 1,2 h 100.80 Inspektion
Filtereinsatz 39,09
Ölfilter 13,33
Schmierstoffe 8,52
O-Ring 1,04
Batterie Schlüssel 4,33
Motoröl 4L 47,00
Zusatz 4,12 ?? (könnte fürs Wischwasser sein) entfällt weil ich es vorab Auffülle.
Arbeitswert 0,3 h 25,20 Bremsflüssigkeitswechsel
Bremsflüssigkeit 7,68

Macht zusammen 251,11 , Brutto 298,82

Bin mal gespannt wie es dann aussieht wenn ich das Auto wieder abhohl.

Bei der ersten Insp. hat es auf Heller und Pfennig gepasst , zum vorab erstellten Angebot.

Hallo

Auto heute Abgeholt , 2. Insp bei 31.777 KM

Soweit alles OK,
hatte leichten Kühlwasserverlust , bei der ersten wurde etwa einen halben Liter nachgefüllt.
Jetzt bei der zweiten das gleiche.
Kühler wird getauscht , hat eine sehr kleine undichte Stelle auf der Fahrerseite.

Antenne wird jetzt auch verlegt , hatte ich das letzte mal schon bemängelt.
Wäre aber schon geändert bei meinem Meriva , andere Meister sagt es ist noch nicht geändert.

Habe in 14 Tagen nochmal einen Termin für Kühler tauschen und Antenne verlegen.

Bei der Produktverbesserung (Gurt) wurde nichts Auffälliges gefunden.

Insp im einzelnen:

Alles Netto

Arbeitswert 1,2 h 100.80 Inspektion
Arbeitswert 0,3 h 25,20 Bremsflüssigkeitswechsel
Filtereinsatz 39,09
Ölfilter 13,33
Schmierstoffe 8,52
O-Ring 1,04
Motoröl 4L 47,00
Bremsflüssigkeit 7,68

Macht zusammen 242,66 , Brutto 288,77

Batterie und Frostschutz Wischwasser habe ich nicht machen lassen.

Denke mal das ist OK.

Bei 40.000 KM soll ich die Bremse vorne Prüfen lassen.

So erste Inspektion heute --> 114€ - geht würde ich sagen!
Grüße

Zitat:

@omi2009 schrieb am 23. Oktober 2015 um 16:49:31 Uhr:


So erste Inspektion heute --> 114€ - geht würde ich sagen!
Grüße

Bitte mal eine Aufstellung der Einzelnen Posten. DANKE

Bei mir hat sich jetzt nach 67000 km die hintere rechte Feder verabschiedet.
Meriba B ist 5 Jahre alt, Kosten 460€ inkl,. Austausch linke Feder, also Komplettsatz.
Diese Reparatur kommt bei allen Marken und Modellen öfter vor (so der FOH), da die Zulieferer fast überall die selben sind. Ärgerlich bei mir, da ich zuvor eine Inspektion hatte und 1 Monat später die HU anstand. Bin dann dadurch durchgefallen und musste wieder zum FOH.
So langsam nehmen die Reparaturen zu, als nächstes gibt es ein Problem mit dem Öffnen der Kofferraumklappe, da gibt es ja hier ein Thread...

Grüße
magicolee

Deine Antwort
Ähnliche Themen