1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Inspektion

Inspektion

Mercedes C-Klasse W202

Hi,
ich müßte demnächst wieder zur Inspektion, noch 1500 km.

Allerdings frag ich mich, ob das noch lohnt.
Ich fahre einen C 180 T, Bj 1997, EZ 01.11.1997,. Der Wagen hat mittlerweile gut 100 TKM runter.

Kann mir jemand sagen, ob sich da noch eine Inspektion in der Mercedes-Werkstatt lohnt oder welche Alternativen es dazu gibt.

Besten Dank!
Carl

Ähnliche Themen
25 Antworten

Der Zündkerzenwechsel am V6 ist echt der Hammer.
Aber auch bei einem Mercedes ab 5 Jahre ist nicht mehr viel los mit Kulanz und es gibt keinen Grund die überteuerten Inspektionen dort zu bezahlen. Es gibt genug Alternativen.

Die 21 AWs beim V6 kommen dadurch zustande, dass alle sechs Zündspulen ausgebaut werden müssen, um die Zündkerzen zu wechseln. Aber ich find das gar nicht so wild, da sie nur alle 90tkm gewechselt werden müssen. Und ich kauf mir keinen V6 um Geld zu sparen, sondern um Spaß zu haben!

Die Zündspulen sind nicht das Problem, die Zugänglichkeit einiger Kerzsen erfordern Bonsai Mechaniker.
Wechselintervalle 100.000km oder 4 Jahre (warum auch immer). Ansonsten ist an dem kurz gebauten Motor das meiste ganz gut zugänglich.
Ich werde es halten wie immer. Kontrollen, Filter, Bremsbeläge und Öl wechsel ich lieber selber und finde ich irgendwelche Unregelmäßigkeiten so lasse ich Diese gezielt bei Mercedes oder bei einer freien Werkstatt beheben. Wenn man alle Belege aufhebt gibt es auch keine Probleme beim Wiederverkauf. Ich hatte bisher zumindest nie welche.
Man spart außerdem viel Geld für Arbeiten, die zwar berechnet, aber nicht durchgeführt werden. Wenn die Inspektionen nach Vorgabe durchgeführt würden, dürfte es z.B. keinen Benz mit Rostproblemen geben. Das dem nicht so ist kann man besonders im E-Klasse Forum sehen

bei mir sind die 12 Stumpen ja im August angeblich vor dem Kauf gewechselt worden bei 59.000km.
Würde das gerne kontrollieren.
Aber wie ?? Ich bekomme ja noch nicht mal die Kunststoffabdeckungen rechts und links über dem Motorblock ab.
*schnief*

gruß opa

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Der Zündkerzenwechsel am V6 ist echt der Hammer.
Aber auch bei einem Mercedes ab 5 Jahre ist nicht mehr viel los mit Kulanz und es gibt keinen Grund die überteuerten Inspektionen dort zu bezahlen. Es gibt genug Alternativen.

Bin mit meinem c200 Kombi Bj.: 01/97 175000km und 3 rostige Türen im August zu DC und die wollten mir ohne mit der Wimper zu zucken 3 neue Türen einbauen. Als sie festgestellt haben, daß die letzten 3 Inspektionen außer Haus gemacht wurden, mußte ich kämpfen (mehrere Termine, mehrere Telefonate und mehrere Schreiben mit der Kulanzabteilung, 6 Wochen dauer) um 70 % Kostenerstattung für das entrosten und lackieren zu bekommen.

Hallo, habe einen CDI 220, 12/99,
Ölwechsel ist eine der leichtesten Übungen!

Für den Ölwechsel braucht man einen Spezialschlüssel, um den schwarzen Kunststoff-Ölfilterdeckel abnehmen zu können. Kostete mal 20 Märker. Dann muß man einen kleineren Nuß-Vierkant haben, als er in einem gewöhnlichen Nußkasten zu finden ist, damit man den Deckel drehen kann, und einen kleinen gekröpften Ringschlüssel..

Zuerst Motor warm fahren!

Und dann muß man sich auf den ebenen Boden legen
(Vorher Styroporunterlage besorgen und unterlegen, damit der Hintern schön warm bleibt)
und einen kleinen Ringschlüssel haben, um die Schrauben der Motorkapselung (Plastikabdeckung unter dem Motorraum) 2 vorne, 2 hinten, abzunehmen. Für die Ölablassschraube muß man sich vorher einen neuen Öl-Dichtring besorgen, weil der beim Ölfilter nicht dabei ist. (Links rum geht es auf und rechts rum geht die Schraube wieder zu).

Schüssel drunter, Ölablass-Schraube aufdrehen, Vorsicht, Fingerchen nicht verbrühen, (Handschuhe werden empfohlen) Öl ablassen. Solange unten das Öl rausläuft, oben den Ölfilter wechseln und danach Ölablass-Schraube unten wieder zudrehen, nicht "anknallen", sonst geht das Gewinde kaputt.

Unten den Plastik-Deckel wieder drunter, geht alles ganz leicht und einfach.

6 Liter Öl (-HD und Daimler Benz Freigabe- muß auf dem Ölkanister stehen), einfüllen.
Merke: Am Öl sparen heißt an der falschen Stelle sparen! (Nehme meistens 5 W 40, vollsynthetisch, vom Marktkauf, gut und billig)

Ölfilter einsetzen, auf die Öldichtgummiringe achten, mit kleinem Schraubenzieher gehen die alten Ringe runter und die neuen wieder drauf. Deckel wieder aufdrehen, vorsichtig ansetzen und eindrehen.

ÖL-Schüssel unter dem Wagen nicht vergessen, sonst liegt der Erfolg in der Garage.

Ölwechsel in ein kleines Scheckheftchen mit Datum und km-Stand eintragen.

Viel Spaß!

was hat der rost mit den Inspektionen zu tun? das sind zwei paa stiefel!DB gibt mindestens 10Jahre Garantie auf lack!

Mfg

daniel

Ganz einfach, im Wartungsplan gibt es dieses als Kontrollpunkt. Und eine 10 jährige Garantie auf Lackierung ist mir bei Mercedes nicht bekannt, wäre wohl auch nicht viel Wert

@ct200

Ich habe einen 4 Jahre alten C200 CDI mit 210tkm, alle Türen angerostet, Heckklappe (am Schloss) durchgerostet, Tankdeckel geht der Lack ab, am Dach einen Riss im Lack, und die Motorhaube (innen) ist rostig in den Fälzen, beide hintere Radläufe weisen Rostblasen auf.

Ich habe ein komplettes Serviceheft, meine Reklamation hat 20 Minuten gedauert, ich bekomme 4 neue Türen, eine neue Heckklappe, die Haube sowie die Radlaufe werden überarbeitet. Das Fahrzeug wird komplett neu lackiert ! Das ganze für NULL (ist auch gut so) aber dafür 2 Wochen kein Auto *Sniff*

Meine Werkstatt hat aber auch darauf hingewiesen das ein kompletter Schadensersatz nur mit kompletten Serviceheft möglich sei. Man spricht da von "Karosserie+" Garantie (ab Bj. 99), die gilt 10 Jahre und beinhaltet jede Art von Rost, sofern nicht selbst verschuldet (Unfall, Steinschlag unsw..).

Ich mach mein nächstes Service wieder bei MB ! Nur das Öl besorge ich selbst.

grüsse

Ich soll für den Ölwechsel 5,9l, 5W30 Shell inkl. Filter insgesamt 90 Euro bezahlen. Ist der Preis fair?

Ist 5w30 besser als 5w40?

Gruß
AnhHamburg

Deine Antwort
Ähnliche Themen