Inspektion selber machen?
Hallo,hat jemand eine Checkliste um selbst eine Inspektion durchzuführen?
Was muß alles gewechselt werden?
MfG
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lusti
Was soll der Quatsch. Wenn man wissen will was in der Opel Werkstatt bei ner Inspektion gemacht wird und vor allem wie es gemacht wird ist die Software sehr gut. Vor allem wenn man noch nie selbst viel am Auto gemacht hat.Dummschwätzer gibt es leider ja immer wieder.
Sorry, aber wenn du für eine normale Inspektion eine Software zur Hilfe brauchst, solltest du besser nicht anfangen am Auto etwas zu machen. Es steht alles im Inspektionsheft, wobei die Inspektion, wie Walter es schon sagte, zu 80% aus Sichtprüfungen besteht.
Sicherlich hast du da recht, man kann alles machen ohne Inspektionsanleitung aber dann benötigt man auch keine Inspektion zu machen sondern merkt selbst wenn etwas am Auto dran ist. Alleine wer technisch etwas begabter ist merkt doch schon im Alltagsbetrieb wenn etwas nicht stimmt. Zumindest alles was sich nicht unterm Auto befindet. Wenn man aber mal ne Bremsscheibe wechseln muss und sowas noch nie gemacht hat hilft einem ein Reparaturhandbuch auf jeden Fall weiter.
Man verliert durch Wartungsarbeiten bei einem Opel-fremden Meisterbetrieb keine Garantien. Das widerspräche nämlich einem EU-Gesetz, das "unfaire Kundenbindungsinstrumente" klar verbietet. Was soll das, ein Ölwechsel hat ja nix mit Rost am Längsträger o.ä. zu tun.
Natürlich sehen das die Vertragswerkstätten offiiziell anders, aber das ist ganz leicht durchsetzbar. Wichtig ist, dass die Wartungsarbeiten belegbar von einem Meisterbetrieb gemacht wurden, also man davon ausgehen kann, dass alles fachmännisch und nach dem Opel-Wartungsplan erledigt wurde.
Mein MB steht zB immer bei A.T.U zur Wartung, und die 30-jährige Garantie gegen Durchrostung lasse ich mir nicht nehmen. A.T.U übernimmt auch solche "Fälle", um den Kunden das Leben zu erleichtern und klagt selber.
Es geht aber hier nicht um Garantie sondern um Kulanz. Da kann sich der Hersteller auf jeden Fall quer stellen. Hier wurde ja vor allem das Getriebe schon als Schwachpunkt und möglicher Kulanzfall genannt.
Ähnliche Themen
Einfach bei ATU einen Ölwechsel machen lassen. Da bekommst Du die restlichen Posten einer Inspektion umsonst dazu, da die ja noch andere Sachen verkaufen wollen. Man darf sich da halt nix aufschwätzen lassen. Denn das probieren die garantiert.
Gruß
Achim
Stimmt. Machen se ganz gerne. Habe ich schon mehrmals erlebt. Werde da aber nicht mehr hingehen. Mag dieses Geschwätz nicht.
Ja, weiß ich. hier steht Garantie und danach Kulanz. Kenn mich bei Opel nicht so aus, aber die AT-Getriebe scheinen ja Sorgenkinder zu sein.
Kulanz ist dann nix mehr, sicher. Bei MB hab ich sie noch mal weichgeklopft, "Kundenanteil 45%".
Dass A.T.U dauernd Sachen reparieren will, die gar nicht kaputt sind (und für absolute Laien eben nicht durchschaubar) muss ich bestätigen. Vor einem Jahr wollten sie mir die Stoßdämpfer "kaputtreden", heuer sind die vorderen Bremsscheiben dran, dafür haben sich die Stoßdämpfer anscheinend selbst geheilt ... :-)
Hehe, habe mir mal mit 18 komplett neue Bremsen hinten und nen neuen Mitteltopf aufschwatzen lassen. 800 Mark hat mich der Spaß beim Astra damals gekostet. Heute würde deren Diagnose höchstens noch ein Lächeln auf meine Lippen zaubern aber das ist nun OT.
Ich meine mich zu erinnern das Chevrolet o.ä. mal verklagt wurde für was zu zahlen, obwohl die Inspektionen bei ATU o.ä. gemacht wurden. Chevrolet hat diesen Prozess aber gewonnen. Weiss nur nicht mehr genau wer das war und in welchem Kontext. Aber die Pauschalaussage dass Inspektion beim Fremdanbieter GAR KEINE Folgen haben kann oder darf, kann man so leider nicht stehen lassen. Das ist auch noch nicht mal sehr lange her, max. 4 Jahre oder so.
Ja das kann sein. Gab aber soweit ich weiß vor ein paar Jahren auch mal ein Gerichtsurteil. dass man die Inspektion nicht beim Markenhändler machen muss. Sie darf auch bei freien Werkstätten gemacht werden jedoch müssen diese glaube ich auch bestimmte Qualitätsstandards erfüllen.
Zitat:
Original geschrieben von Lusti
Ja das kann sein. Gab aber soweit ich weiß vor ein paar Jahren auch mal ein Gerichtsurteil. dass man die Inspektion nicht beim Markenhändler machen muss. Sie darf auch bei freien Werkstätten gemacht werden jedoch müssen diese glaube ich auch bestimmte Qualitätsstandards erfüllen.
Ja, aufgrund dieses Urteils hatte derjenige damals Chevrolet verklagt... Aber die scheinen da doch einen trifftigen Grund gefunden zu haben dass das nicht pauschal gelten kann... Ich finde die Details aber nicht mehr... 🙁
was man zum Thema Kulanz noch sagen kann:
1. Daß sie bei ATU einem allerhand einreden wollen, stimmt. Man muß ja nicht zustimmen. Daß dies bei Opel anders sein soll, kann ich nicht bestätigen.
Bei ATU gibt's allerdings Marken-Verschleißteile (-und auch andere, falls gewünscht) zum vernünftigen Preis und nicht gleichwertige als "Original", -um 50% teurer. Jetzt bitte nicht wieder die falsche Leier von der mangelhaften Qualität anstimmen!
2. Was man nicht weiß, macht einen nicht heiß. Wer also in der Kulanz- oder Garantiephase z.B. seine Bremsen neu belegen (lassen) will, kann das ohne weiteres irgendwo tun. Es wird ja nicht im Scheckheft auftauchen und die Inspektionsroutine unterbrechen, -falls man auf die Wert legt. Aber mehr als einen Hunderter kann man damit einsparen.
3. Zur Klarstellung: Daß man ohne Gewährleistungsverlust in jeder qualifizierten (bei uns: Meister-) Werkstatt Inspektionen machen lassen kann, ist unbestritten. Klar ist aber auch, daß eine (freiwillige) Kulanzleistung fast immer verweigert wird, wenn man es getan hat.
MfG Walter