Inspektion nach Garantie noch nötig? Eure Meinungen sind gefragt!
Hallo zusammen!
Ich möchte Euch gerne fragen ob ich etwas vergessen habe in meinen Überlegungen.
Meine Garantie ist diesen Monat abgelaufen, sprich Inspektion zur Wahrung der Werksgarantie ist nicht mehr nötig.
Ich lege keinen Wert auf ein gepflegtes Scheckheft, da ich das Auto fahre bis es kaputt ist. Also kein Verkauf geplant wo die regelmäßige Inspektion zur Wertsteigerung gut wäre.
Klar, da wäre noch der Sicherheitsaspekt, aber wenn ich Dinge wie Ölwechsel oder Zahnriemen selbst im Kopf habe, wozu dann zahlen?
Bei mir wäre jetzt die große Inspektion fällig, ganz schön teuer. Wenn jemand mir noch etwas sagen kann, was ich nicht bedacht habe bin ich dankbar, ansonsten lasse ich es nämlich denke ich.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Abzocke ist doch immer nur, wenn man Geld ausgeben muss. Wenn man Geld einnimmt, beispielsweise durch Lohn oder Gehalt, ist es immer zu wenig, weil "die da oben" sich die Taschen voll machen.
Dass der durchschnittliche Stammtischler nicht begreift, dass das nicht so ist, ist jetzt kein Wunder.
122 Antworten
Natürlich kannst du auch erst nach 3 Jahren zur Inspektion fahren, ist ja schließlich keine Pflicht.
Ich bin auch der Meinung das man noch viel selber machen kann. Bei mir steht jetzt so einiges an, das einzigste was opel machen muss ist das wechseln vom zahnriemen, keilriemen, radlager und brenner.
Señor und venil Filter mache ich selber.
Alle Teile besorge ich mir auch selber Ersparnis gegenüber foh knapp 500 euro
meine Meinung: wenn man wenigstens das Öl regelmäßig tauscht/prüft (Mr. Wash zwischen 30Euro und 80 Euro) dann kann man schon mal 1 Jahr überziehen....wenn es ein Garagenwagen ist und er nicht allzuviel bewegt wird sollte das gehen.
Bremsen, Flüssigkeitsstände im Auge behalten.
Gruß Wensi
Alle 2 Jahre mal eine Inspektion machen sehe ich als unproblematisch, allerdings würde ich weniger nach den Jahren als nach den gefahrenen KM entscheiden wann Wartung nötig ist.
Was man im Laufe des Autolebens beim Service prüft/erneuert:
-Luftfilter
-Innenraumfilter
-Öl
-Bremsflüssigkeit
-Riemen Umlenkrollen WaPu Thermostat
-Kühlflüssigkeit
-Scheibenwischer
-Kraftstofffilter
-Bremsscheiben/Klötze
Regelmäßig zu prüfen:
-Achsteile (Querlenker, Stoßdämpfer usw... Mache ich meist beim Reifenwechsel)
-Reifen
-Beleuchtung
-Fahrzeugspezifische Schwachstellen (Bsp Audi: Wasserabläufe, Türzierleisten)
-Schlösser auf Funktion prüfen und evtl ölen
-Gummidichtungen (leicht einschmieren Jährlich vor dem Winter und auf Beschädigungen prüfen)
HTC
Ähnliche Themen
Freie billige Werkstatt suchen und sich keinen Kopp machen. Öl zum Wechsel selber mitbringen. Nur das Nötigste machen lassen. Zeitintervall vernachlässigen aber Km-Intervall berücksichtigen.
Was ist das für ne Karre?
Andy
P.S. ich kenn nen 4er Golf der hat den letzten Ölwechsel vor 8 Jahren gesehen. 😁 Fährt einwandfrei.
Ich hab mir grad für meinen 17 Jahren alten Audi die Kosten für die nächste Inspektion beim Audi-Händler machen lassen – "Inspektion mit Ölwechsel 68,96 €" schreibt er. Öl bring ich mit, Filter etc. müssen eh gekauft werden. Ganz ehrlich, für die 70 € mach ich mir die Hände nicht mehr selbst dreckig.
Es handelt sich bei mir um einen i30cw von Ende 2010, 128PS (glaube ich, ist ein Franzose), Benziner, Automatik.
Oh Automatik, dann regelmäßig das AT Öl wechseln, auch wenn die Werkstatt bzw der Hersteller das nicht vorschreibt 🙂
HTC
Zitat:
@HTC schrieb am 22. Oktober 2015 um 15:39:40 Uhr:
Da ist wohl ein Komma verrutscht 🙂HTC
Nö, das ist der Preis, den ich auch letztes Jahr bezahlt hab.
Zitat:
@System schrieb am 22. Oktober 2015 um 16:18:56 Uhr:
Es handelt sich bei mir um einen i30cw von Ende 2010, 128PS (glaube ich, ist ein Franzose), Benziner, Automatik.
das ist ein Hyundai (sonst hättest Du auch keine 5 Jahre Garantie); also Korea.
Ölwechsel und andere Flüssigkeiten sowie Zahnriemenintervalle sollte man nicht überziehen, kann man auch in einer freien Werkstatt machen lassen. TÜV relevante Sachen wie Bremsen sieht der TÜV alle zwei Jahre oder beim Räderwechsel draufschauen lassen. Übrige Prüfpunkte kann man alle zwei Jahre machen, kein Problem.
Danke für Eure Einschätzungen. Ich schrieb, das es ein Franzose ist, nicht weil er da gebaut wurde, sondern weil er von dort importiert ist. Soweit ich weiß gibt es nämlich die Motorisierung in DE so nicht.
Fährt man nicht extrem Kurzstrecke oder sehr viele Kilometer im Jahr, kann man selbst den Ölwechsel nur alle 2 Jahre machen lassen.
Inspektionen ist doch Abzocke. Kann man alles selbst machen/prüfen, bzw. nötige Arbeiten gezielt einer freien Werkstatt in Auftrag geben.
Zitat:
@Kai R. schrieb am 22. Oktober 2015 um 16:33:26 Uhr
:Ölwechsel und andere Flüssigkeiten sowie Zahnriemenintervalle sollte man nicht überziehen, kann man auch in einer freien Werkstatt machen lassen. TÜV relevante Sachen wie Bremsen sieht der TÜV alle zwei Jahre oder beim Räderwechsel draufschauen lassen. Übrige Prüfpunkte kann man alle zwei Jahre machen, kein Problem.
Das kann bei den Bremsen aber bereits ins Auge gehen. Der TÜV bescheinigt ja nur, dass die im Moment der Prüfung noch ok waren - 10000km später kann das ganz anders aussehen. Wenn man das selber nicht wirklich (im Sinne von fachkundig) beurteilen kann, dann sollte man diesbezüglich in den vorgegebenen Intervallen einen Fachmann nachschauen lassen. Der sagt dann schon, ob es noch bis zum nächsten Check reicht oder ob es nach den nächsten 10000 km gemacht werden muss.