Inspektion für W208 bei Mercedes,Vorteile?
Hallo!
Ich habe hier eine Frage, für die ich seit Längerem keine Antwort finden kann. Es gitb nach wie vor viele,die ihre 8-10 JAhre CLK W208 bei Mercedes pflegen lassen. Ich kann nicht nachvollziehen,was es für Vorteile bringt,das 8-10 Jahre alte Fahrzeuge bei Mercedes überteuert zu pflegen. Worauf hoffen diese Kunden?Kulanz?Kann man eher vergessen ,da > 8 Jahre, zumal habe ich einen Kulanzantrag bewilligt gekriegt,ohne bei Mercedes Inspektionen zu machen. Für mich kommt nur 2 Vermutungen diesbezüglich in Frage:
1) Man hofft den Wagen später dem ensprechend teuerer zu verkaufen. Leute,wenn man am Ende das zusammenrechnet, was man über die Jahre für Ölwechsel bzw.Inspektionen ausgegeben hat, bekommt man diesen Merhwert nie wieder beim Wiederverkauf. Abgesehn davon,dass z.B.Inspektion B 800 Euro kosten kann. Ok,scheckheftgeplfegt bei mercedes sieht evtl. schöner aus,als bei einer normalen wersktatt,bin aber sicher da erzielt man höchstens 400Euro mehr beim Wiederverkauf. Vor allem bin ich sicher,jeder Käufer lässt sich überzeugen,dass man bei 9 Jahre altem Auto nicht die teuren Inspektionen bei Mercedes macht (durchaus nachvollziebar)
2) Bei Mercedes wissen die Ihre Fahrzeuge besser. Sorry,aber bei unseren W208 handelt es sich um eine alte und bekannte technik a 'la W124, so dass jeder Schrauber und Azubi fähig wird, Bremsen,Traggelenke,Keilriehmen, sowie Spurstangenköpfe zu wechseln. Vor allem fast in jeder Stadt gibt es Werkstätte,die sich tradizinell auf taxis spezialisieren und somit Mercedesfahrzeuge gut kennen. Die Originalteile von Mercedes sollte kein Problem sein, da diese nicht direkt von Mercedes stammen (Bremsen z.B. von Textar oder ATE)
Des Weteren nimmt sich mercedes ganz schön viel Zeit für die Reparaturen, z.B. berechnet Mercedes für wechsel der hinteren Stossdämpfer 1,5 Stunden, während ein geübter "NICHTmercedes" Mechaniker es für 1 Stunden macht. das ist nur ein Beispiel. Ok,ich kann es verstehen,wenn es um einen Elektronikfehler handelt, wird es sinnvoll in manchen Situationen zu Benz zu fahren, für die Stadnardarbeiten jedoch nicht!
was motiviert die Leute für einen erweiterten Ölwechslel (Inspektion a) mehrere hunderte Euro zu zahlen?
Danke für die Antworte
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen,
mal wieder Freitag und mal wieder (zum wievielten Mal eigentlich???) muß man feststellen, das eine sachliche und informative Diskussion und Meinungsaustausch in persönlicher Beleidigung und Beschimpfung endet - muß das sein - es ist einfach infantil (das war jetzt für den Akademiker) kindisch (das war jetzt für alle anderen).
Wie alt seid ihr eigentlich - benehmt ihr euch zu Hause auch so - oder nur hier wo alles weitgehend anonym ist.
Also manchesmal kann man nur den Kopf schütteln.
Einen schönen Tag noch
CLK-OPA
82 Antworten
Gerade zu VW kann ich Dir folgende Geschichte berichten, und zwar nicht aus irgenwelchen tests,die auch von VW subventioniert werden könnten/nicht müssten.
Bekannter Taxifahrer VW 1,9 Tdi, 100PS. Der wagen hat unglaublichen Wasserverlust + weisser Qualm. Diagnose von der freien Werkstatt = Zylinderkopf bzw. Zylinderkopfdichtung. Mein Vater ist KFZ-Mechaniker und hatte sofort das Gefühl, dass es nicht daran liegt (kein Öl im wasser,kein wasser im Öl, im Wasserbehäter bildet sich kein "Schaum"😉. Der Vater von mir hat ihm angeboten, erstmal zu VW zu fahren, den Motor gründlich zu überprüfen und erst dan die Reparatur in Aufrag geben. gesagt,getan. Weil die ja angeblich ihre Motoren besser kennen, hat er seinem VW eine Diagnose vom freundlichen gegöht. Laut AUSSAGE VON VW = Zylinderkopfdichtung und evtl. Riss in Kopf (dignose 250Euro + Mwrst). Die freie Werkstatt hat ihm Zylinderkopf geplant und Dichtung gewechselt,dannach = IMMER NOCh wasserverlust und Qualm aus dem ausspuff. schock....Im anschluß hat mein Vater halben tag an dem Auto gebastelt und überlegt ist zum schluss gekommen,der kapute Wärmetauscher ist der Verrusacher (es gibt so ein Teil bei VW Motoren, der dafür da ist um den Motor schneller warm zu kriegen). er hat einfach diesen Teil aus dem Wasserkreislauf ausgeschloßen in dem er es "direkt" verbunden hat. ERGEBNIS: der wagen wird zwar nicht so schnell warm,läuft aber immernoch ohne Pobleme im Taxibetrieb und der wiße Qualm mit Wasserverlust sind auch weg. Hauptsache ist, der Taxifahrer hat sofort die Hälfte der Rechnungssumme von der freien Werkstatt zurückbekommen, da die Ihren Fehler akzeptiert haben. VW hat in der tat hier misst gebaut. Es ist bei VW passiert,das gleiche könnte auch mit MB Niederlassung passieren und ic glaube nicht das man da so einfach die hälfte zurükbekommen hätte. dafür hat er da kafe bis zum geht nicht mehr getrunken (für 250 + Steuer) und freudnlich waren die bestimmt auch
Zitat:
Original geschrieben von Royalfm
Man beachte bitte den Smiley am Ende meines Posts, somit sollte dieser auch als Spass und weniger als Krampf äh Kampf verstanden sein.Ein studierter sollte so etwas doch aber nicht übersehen 😛
(Nur so nebenbei zum Verständniss: Ich bekomme bis dato alles ohne Diskussion von meiner Krankenkasse bezahlt (sogar 320,- € Taxifahrten zu Kliniken) und das nur weil ich einen Top Arzt habe der das immer schafft hinzubiegen. Nur schade das sie mir dann mein Auto nicht auch noch bezahlt haben 😁 )
Sorry den hatte ich übersehen - nehme alles zurück und behaupte glatt das Gegenteil.😉
Noch ein Nachsatz zu freien Werkstätten - ich bekomme gerade den Eindruck, das die meisten damit nicht so gute Erfahrungen gemacht haben - also ich für meinen Teil kann nur Gegenteiliges berichten - genauso exakt nach den Regel wie bei MB - nur Originalersatzteile und eben bis zum Meister bei Daimler ausgebildet - da ist für mich der Unterschied kaum noch erkennbar - oder doch - am Preis und dort sehr sehr sehr deutlich!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Das-Deichkind
Dürfen wir Mediziner das erst nach einem erfolgreichen Berufsleben? Ich habe das mit meinem CLK jetzt schon vor. 😉Zitat:
Original geschrieben von Guidomj
Also eher etwas für die Herren, die ihren Daimler - in Erstbesitz selbstverständlich - auch nach einem erfolgreichen Berufsleben, als Mediziner beispielsweise, die Treue halten und ebenso selbstverständlich die zu Gebote stehenden Wartungsmassnahmen durchführen lassen - bei Mercedes!
Hallo,
Selbstverständlich, du darfst!
Als "Mediziner" ist dir bekannt, dass man seinen Patienten keinem Quacksalber überlassen sollte.
@CLK-OPA
Aber jetzt mal ganz ehrlich: Es ist doch nicht jeder Meister einer freien Werkstatt bei MB ausgebildet worden. Und Originalteile? Erstausrüsterqualität nennt sich das meist. Oder ist der Stern drauf? 😉
Und wir hatten hier im Forum schon viele, viele, wirklich sehr viele Threads in denen immer wieder ans Licht kam, dass die wirklichen
Originalteile teilweise eben doch dieses Quäntchen besser sind (Stichwort z.B. Bremsen).
Ich freue mich für Dich, dass Du so eine tolle Werkstatt hast und einen bei MB ausgebildeten Meister. Doch denke immer daran, dass
dies keinesfalls die Regel ist.
P.S. Auch ich habe eine gute freie Werkstatt gefunden, der ich schon lange treu bin. Dennoch halte ich recht grosse Stücke auf die
bisher von mir getesteten MB-Werkstätten. Service, Freundlichkeit und Endergebnis waren stets top. Schlechte Erfahrung kann man
immer machen, auch bei freien Werkstätten...
Ähnliche Themen
Zum Thema MB Niederlassung kann ich auch vieeeeeel schreiben.
Das Problem ist bei meiner MB Vertretung zumindest: Ich werde mit meinen 23 Jahren einfach null (NULL!) ernst genommen.
Dass ich für einen Service das gleiche Geld zahle wie ein Herr Mitte 50 und auch entsprechend so freundlich behandelt werden sollte, interessiert niemanden.
Und das Argument vonwegen man hat ja eh nur ein altes Auto: Wer sagt denn, dass ich nicht in ein Paar Jahren so gut verdiene, dass ich mir einen neuen CLS dort bestellen möchte.
Dort gehe ich nach meinen Erfahrungen allerdings nicht mehr hin und lasse mein Geld da.
Mal ganz davon abgesehen: Wenn ich an der Info stehe, auf einen Mitarbeiter warte und 3 Leute vorbeigehen und mich ignorieren weiß ja noch gar keiner, ob ich "nur" einen Service A an meinem 208er machen lassen will.
Ich könnte ja auch von Beruf Sohn sein und mich konkret für einen SLK55 interessieren. 😉
Zitat:
Original geschrieben von dowczek
@CLK-OPAAber jetzt mal ganz ehrlich: Es ist doch nicht jeder Meister einer freien Werkstatt bei MB ausgebildet worden. Und Originalteile? Erstausrüsterqualität nennt sich das meist. Oder ist der Stern drauf? 😉
Und wir hatten hier im Forum schon viele, viele, wirklich sehr viele Threads in denen immer wieder ans Licht kam, dass die wirklichen
Originalteile teilweise eben doch dieses Quäntchen besser sind (Stichwort z.B. Bremsen).Ich freue mich für Dich, dass Du so eine tolle Werkstatt hast und einen bei MB ausgebildeten Meister. Doch denke immer daran, dass
dies keinesfalls die Regel ist.P.S. Auch ich habe eine gute freie Werkstatt gefunden, der ich schon lange treu bin. Dennoch halte ich recht grosse Stücke auf die
bisher von mir getesteten MB-Werkstätten. Service, Freundlichkeit und Endergebnis waren stets top. Schlechte Erfahrung kann man
immer machen, auch bei freien Werkstätten...
Oha - erwischt - ja recht hast du natürlich mit deinem Einwand. Nicht jeder hat das Glück eine wirklich gute freie Werkstatt mit einem MB -Fachmann in der Nähe zu haben. Das habe ich wohl etwas zu sehr verallgemeinert.
ABER... auf den Original-Ersatzteilen bestehe ich🙂, die haben tatsächlich den Stern drauf 😁- sind auch von der Vertretung, die Luftlinie nur etwa 250m entfernt liegt.😉
Moin Zusammen,
ich lasse meinen CLK früher 208, jetzt 209 immer bei Benz "pflegen", da ich aus zuverlässiger Quelle weiß, dass im Zuge des Pflegedienstes Teile ausgetauscht werden, die durch Fehlerhaftigkeit intern aufgefallen sind und das Ganze ohne offizielles Wissen der Besitzer.
Eine Rückrufaktion ist immer peinlich und umständlich für alle Beteiligten. So wird abgewartet bis die betroffenen Fahrzeuge zur Inspektion wieder reinkommen und "heimlich" die entspr. Bauteile getauscht.
Zudem kennt man die Macken der Autos und sucht nicht herum, falls es zu Problemen kommen sollte.
Ich bin immer sehr zufrieden und so teuer ist das Ganze nicht. Stellt mal einen Preisvergleich zu Volvo-Inspektionen und Ersatzteilen. Da gibt´s richtig große Augen....
Gruß, der Brengel.
Ich fahre meinen 208 in Erstbesitz nun 9 Jahre über 240 000 km. Er hat nur die ersten beiden Inspektionen wegen der Garantie bei MB erlebt und erfreut sich maschinell bester Gesundheit. Ansonsten habe ich alles in Eigenregie (samt Traglager, Pixel und Nachlackieren) als Hobby erledigt.
Welcher Werkstatt man sich anvertraut, ist (wie beim Öl) eine Glaubensfrage oder eine Frage wirklicher Sachkenntnis. Wer zu MB geht, ist (aus psychologischer Sicht) auf der sicheren Seite und braucht sich keine Vorwürfe zu machen, wenn Schäden auftreten.
Dieses ruhige Gewissen kostet allerdings z. B. beim Öl (Mobil1 /0-40) das Dreifache von dem, wofür es im Internet oder an Esso-Tankstellen in Luxemburg zu haben ist.
Zitat:
ABER... auf den Original-Ersatzteilen bestehe ich🙂, die haben tatsächlich den Stern drauf 😁- sind auch von der Vertretung, die Luftlinie nur etwa 250m entfernt liegt.😉
Da hast Du dann aber keinerlei Preisersparnis. Die kann nur von den Arbeitswerten herkommen. Und dass da der Unterschied derartig gravierend ist, kann ich nicht so recht glauben. Zumindestens ist es hier bei uns im Raum München nicht so drastisch. Natürlich ist meine freie Werkstatt günstiger, aber meist deswegen, weil sie mir oft nicht alles tatsächlich berechnen.
Übrigens nur nebenbei für alle:
Inspektionen (Assysts) kann man auch bei Ebay ersteigern. Oftmals viel günstiger und zum Festpreis.
Zitat:
Dieses ruhige Gewissen kostet allerdings z. B. beim Öl (Mobil1 /0-40) das Dreifache von dem, wofür es im Internet oder an Esso-Tankstellen in Luxemburg zu haben ist.
Ich habe noch keine MB-Werkstatt erlebt, bei der man das Öl nicht selbst mitbringen darf. Das wird dann nur meist auf dem Bericht vermerkt. Und im Zweifel hilft ein "hatte ich noch daheim". 😉
Klar, leben und verkaufen wollen sie alle. Aber das wollen die Freien ja auch.
Wenn man alles selber macht, ist das natürlich egal.
Zitat:
Original geschrieben von CLK-OPA
Nun kommt eine Besonderheit meines Wohnortes - es gibt eine große Daimler-Vertretung, aber eben nur eine Vertretung.
Arroganz, Überheblichkeit - speziell wenn man den Wagen nicht bei der Vertretung gekauft hat - einfach unglaublich. Die Krönung ist aber ein Annahmemeister, bei dem man den Eindruck hat, man belästigt ihn als Kunde.
Es ist sehr traurig zu lesen, das es noch jemandem gibt außer mir dem es so geht...
Bei meiner DC werkstatt bist als Kunde ned könig sondern erst mal der Depp!
Unfreundlicher umgangston, wenn man die was frägt wissen sie`s ned, nachschauen wollen sie auch ned.
Dann haben die mir einfach bei der Inspektion die Querlenker gewechselt, ohne mir vorher Bescheid zu sagen.
Die defekten konnten sie mir aber nicht mehr zeigen, weil die schon entsorgt und vom Hof waren...
Reifen haben sie 3mal Wuchten müssen, bis Sie dann drauf gekommen sind das die einen Höhenschlag haben...
Ganz ehrlich, für arbeiten die nix mit Benz spezifischer Elektronik zu tun haben, such ich mir eine freie Werkstatt!
Als Kunde müsste ich eigentlich König sein und ned nach strich und Faden verarscht werden!
Die Leben schließlich auch von mir und meinem Auto!
Zitat:
Original geschrieben von CLK-Alex
Es ist sehr traurig zu lesen, das es noch jemandem gibt außer mir dem es so geht...
Bei meiner DC werkstatt bist als Kunde ned könig sondern erst mal der Depp!
Unfreundlicher umgangston, wenn man die was frägt wissen sie`s ned, nachschauen wollen sie auch ned.Dann haben die mir einfach bei der Inspektion die Querlenker gewechselt, ohne mir vorher Bescheid zu sagen.
Die defekten konnten sie mir aber nicht mehr zeigen, weil die schon entsorgt und vom Hof waren...Reifen haben sie 3mal Wuchten müssen, bis Sie dann drauf gekommen sind das die einen Höhenschlag haben...
Ganz ehrlich, für arbeiten die nix mit Benz spezifischer Elektronik zu tun haben, such ich mir eine freie Werkstatt!
Als Kunde müsste ich eigentlich König sein und ned nach strich und Faden verarscht werden!
Die Leben schließlich auch von mir und meinem Auto!Der Junior chef ist bei uns im Dorf/Markt schon bekannt... 63AMG Black series unter der Woche fahren und am WE mit CLK DTM cabrio Rumheizen und sich vorher noch sauber Schnee durch die Nase ziehen... *Kopfschüttel*
Tut mir leid, aber dafür fehlt mir das Verständnis.
Wenn ich mich falsch behandelt fühle, spreche ich das direkt vorort mit dem Betroffenen an. Ist dieses Gespräch für mich nicht zufriedenstellend, dann wechsle ich die Werkstatt.
Im Rahmen einer Inspektion (defekte) Teile zu wechseln, halte ich für normal. Das ist der Sinn eines solchen Werkstattbesuchs. Will ich das ausschließen, muss ich es bei der Übergabe angeben und würde darauf bestehen, dass es auf dem Auftrag steht. Das gilt auch für die Inaugenscheinnahme der Altteile.
Ob man als Kunde König sein muss, weiss ich nicht. Mir reicht es, wenn die Mitarbeiter erkennen, dass ich einer derer bin, die sein Gehalt finanzieren.
Ich möchte so behandelt werden, wie ich meine Patienten (Kunden) behandle.An überheblichem Verhalten (u.a.!) ist an meinem früheren Wohnort der regionale Mercedeshändler vom Werk "aus dem Hause gejagd" worden. Aber dazu müssen die Stuttgarter davon erfahren. Also schreibe ihnen. Das mit dem Koks würde ich allerdings weglassen...
Ich habe sie mehrmals darauf hingewiesen...
Und das ist nicht das erste mal das die einfach irgendwelche Teile einbauen...
Hab ihnen auch schon gesagt, das sie mir da bitteschön bescheid geben sollen...
Ist nämlich ned so prickelnd wenn ein werkstattbesuch (Laut dem Häuptling von denen) mit ca. 400€ Veranschlagt wurde und dann flattert eine Rechnung von über 750€ ins Haus.
Auftrag wurde nur für Inspektion erteilt...
Da platzt mir dann der Kragen...
Zitat:
Original geschrieben von CLK-Alex
Auftrag wurde nur für Inspektion erteilt...Da platzt mir dann der Kragen...
Wie definierst Du "nur Inspektion"? Dazu gehört nun einmal ggf. die Instandsetzung des Fahrzeuges. Und zwar der Teile, die defekt sind oder bis zum nächsten, planmäßigen Service voraussichtlich kaputt gehen werden.
Warum hast Du die Einschränkung nicht im Auftrag vermerken lassen, wenn es Dir schon mehrfach passiert ist? Das ist auch von Deiner Seite etwas unglücklich gehandhabt worden, findest Du nicht auch?
Ich habe schon oft negative Erfahrungen gehabt sowohl mit Werkstatt-Ketten ala ATU,
als auch mit freien Werkstätten.Habe auch oft darüber hier berichtet.
Sei es Gummis für die Federn,Traggelenke,Bremsen,Achsvermessung,Klima usw.
Bei Mercedes ging es immer sehr schnell,kompetent und musste nicht nochmal dahin.
Mit dem entsprechenden Preis natürlich.
Ich fahre zu Mercedes Wuppertal.Sehr freundlich,toller Empfang,top Service.Viele dort kenn ich sogar persönlich.
Öl-Wechsel tue aber ich selber,kleine Sachen tue ich auch selber.
Klar gibt es viele fähige freie Werkstätte,leider habe ich bis jetzt keine gefunden.
Habe nicht vor meinen Wagen zu verkaufen.
Und was die Mediziner angeht,weil es oft hier erwähnt wurde,
bin fertiger Zahnmediziner und jetzt im PJ bei Medizin in Köln weil ich Kieferchirurgie machen wollte.
Inzwischen habe ich meine Meinung geändert.Was hat eigentlich der Beruf mit einem CLK zu tun????
Zum Thema.
Es gibt sowohl miese,schlechte MB-Werkstätte als auch freie Werkstätte.
Man muss halt eine Werkstatt finden wo die Leute kompetent,fähig und freundlich sind.
Egal wo.