Insektenterror Hilfe beötigt
Moin moin,
ich musste leider die erste Schwachstelle an meinem wunderschönen und ansonsten perfekten 4er GC erkennen.
Ob es am verwedeten Material der Front ( ziemliches weiches Plastik - M-Paket ) oder an schlechter Lackqualität liegt, weiß ich nicht. Sobald bei etwas höherer Geschwindigkeit ein Insekt aufschlägt, bleiben nach Entfernen der Leichenteile Abdrücke im Lack. Die Front sieht jetzt schon aus, als hätte ich den Wagen jahrelang nicht gepflegt. Man sieht es, wenn man seitlich auf die Front schaut und besonders extrem oben auf dem Teil vor der Motorhaube, wo auch das BMW Logo mittig sitzt. Von der Motorhaube selber lässt sich alles rückstandsfrei entfernen.
Das nervt mich extrem. Ich sprühe hier in der Firma den Wagen immer direkt ab und die Viecher haben eigentlich keine Zeit einzubrennen. Das hindert sie aber nicht daran, richtig tief in den Klarlack einzuschlagen. Ich werde die entsprechenden Teile am Wochenende polieren müssen., um wieder happy zu sein.
Könnte da irgendein Lackschutz helfen oder sollte ich die Front transparent folieren lassen? Wenn folieren, wie findet man denn Folierer? Ich suche mir im Internet einen Wolf. Irgendwie scheinen die Jungs sich zu verstecken. Wollen die nicht gefunden werden, weil alle ohnehin überlastet sind? :-)
Ich würde mich extrem über Tipps freuen und auch interessieren, ob Ihr Ähnliches bei Euren Fahrzeugen bemerkt habt.
Viele Grüße
Jan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@6ender schrieb am 21. Mai 2015 um 11:37:15 Uhr:
Wie alt ist denn das Fahrzeug?
Ist der Lack vielleicht noch weich?
Die ersten Ca 6Monate trocknet der nämlich noch.
Das ist eine Mär aus vergangenen Tagen. Die heutigen wasserbasierten Lacke verlassen die Fertigungshallen völlig ausgetrocknet. Da wird nichts mehr nachhärten.
25 Antworten
Kann dich verstehen, so war anfangs auch mein Eindruck. Wegen Folie kann ich gerad nicht weiterhelfen. Aber ich empfehle dir mal die reinigungsknete von petzoldts auszuprobieren. Ging bei mir tadellos. Einschläge der Viecher auf ne versiegelte Fläche machte das ganze noch einfacher. Viel Erfolg!
http://www.petzoldts.de/.../...sknete,-100g,-Lackreinigung-p-1105.html
Mensch Berba11, vielen Dank!
Auf Knete bin ich gar nicht gekommen, muss ich unbedingt gleich bestellen. Aber irgendwie muss ich dennoch etwas dagegen unternehmen. Ich will ja nicht zum Dauerradierer mutieren.
Auffällig ist halt, dass die Metallteile ( Motorhaube, Anschlussstelle Windschutzscheibe-Dach ) das Phänomen nicht haben, nur die Front aus Kunststoff.
Bei meinem Cabrio mit einer Schicht aus Blau-Weiss Swissvax kann ich sowas nicht beobachten.
Zitat:
@Lefandor schrieb am 21. Mai 2015 um 09:56:34 Uhr:
Mensch Berba11, vielen Dank!
Auf Knete bin ich gar nicht gekommen, muss ich unbedingt gleich bestellen. Aber irgendwie muss ich dennoch etwas dagegen unternehmen. Ich will ja nicht zum Dauerradierer mutieren.
Auffällig ist halt, dass die Metallteile ( Motorhaube, Anschlussstelle Windschutzscheibe-Dach ) das Phänomen nicht haben, nur die Front aus Kunststoff.
Genaue Bedienungsanleitung der Knete bitte vorher lesen. Fahrzeug sollte vorab gewaschen sein! Am besten per Hand! Die Knete beseitigt auf allen Oberflächen des Fahrzeugs Ablagerungen. Bei mir wirkt sie auch sehr gut bei Teeranhaftungen an den Kotflügeln bzw jeglichen Harzen. Schon faszinierend bei der ersten Anwendung.
Wie woodman aber auch schreibt, ist eine Versiegelung / Konservierung des Fahrzeugs zu empfehlen. Erleichtert das reinigen sehr.
Viel Erfolg!
Ich habe noch Surf City Nano Seal und Surf City Paste Wax rumliegen.
Damit probiere ich dann mal mein Glück, wenn ich alles rausradiert oder - falls nötig - rauspoliert habe.
Dennoch frage ich mich, wo der Unterschied zwischen dem Lack auf Metallteilen und auf Plastikteilen ist. Werden die vielleicht unabhängig voneinander an verschiedenen Orten lackiert?
Wie alt ist denn das Fahrzeug?
Ist der Lack vielleicht noch weich?
Die ersten Ca 6Monate trocknet der nämlich noch.
Zitat:
@6ender schrieb am 21. Mai 2015 um 11:37:15 Uhr:
Wie alt ist denn das Fahrzeug?
Ist der Lack vielleicht noch weich?
Die ersten Ca 6Monate trocknet der nämlich noch.
Das ist eine Mär aus vergangenen Tagen. Die heutigen wasserbasierten Lacke verlassen die Fertigungshallen völlig ausgetrocknet. Da wird nichts mehr nachhärten.
Naja.
Diese Krater hatte mein 135i auch Anfangs.
Später kamen aber keine Neuen mehr dazu.
Knete hilft leider auch nicht. Es sind und bleiben Stellen, an denen man je nach Lichteinfall erkennen kann, dass der Klarlack matt geworden ist. Durch die Knete ändert sich gar nichts. Und das obwohl die Viecher immer noch am gleichen Tag entfernt wurden.
An den Spiegelgehäusen ist es das gleiche, nur dass man es da schwerer erkennen kann, weil der Lichteinfall anders ist. Sprich, alles aus Kunststoff ist sofort versaut.
Von lackierten Metallteilen lassen sich die Insekten so abwischen und es bleibt ein absolut perfekter Klarlack zurück.
Ich hole mir jetzt eine ganz leichte Handpolitur ( Ich dachte an Prima Amigo ) und dann probiere ich damit mein Glück.
Anschließend will ich die Flächen dann gut versiegeln. Die Folierer, die ich finden konnte, hatten keine Lust auf die verschnörkelte Schnauze vom 4er.
Hat jemand einen Tipp für eine wirksame Versiegelung? Wir haben hier noch TURTLE WAX PERFORMANCE PLUS SUPER HARD SHELL WAX, dass mein Geschäftspartner gerne für sein Boot benutzt. Ob das eventuell auch für das Auto taugt?
Ich könnte das Auto auch zu einem Aufbereiter bringen, aber irgendwie habe ich da noch nie ein wirklich gutes Ergebnis zurückbekommen.
Kannst ja mal Liquid Glass von Petzoldt's ausprobieren.
Habe leider selbst noch keine Erfahrung damit, aber was man so in Foren liest hört sich ganz gut an.
Zitat:
@Lefandor schrieb am 23. Mai 2015 um 10:15:55 Uhr:
Knete hilft leider auch nicht. Es sind und bleiben Stellen, an denen man je nach Lichteinfall erkennen kann, dass der Klarlack matt geworden ist. Durch die Knete ändert sich gar nichts. Und das obwohl die Viecher immer noch am gleichen Tag entfernt wurden.
An den Spiegelgehäusen ist es das gleiche, nur dass man es da schwerer erkennen kann, weil der Lichteinfall anders ist. Sprich, alles aus Kunststoff ist sofort versaut.
Von lackierten Metallteilen lassen sich die Insekten so abwischen und es bleibt ein absolut perfekter Klarlack zurück.
Ich hole mir jetzt eine ganz leichte Handpolitur ( Ich dachte an Prima Amigo ) und dann probiere ich damit mein Glück.
Anschließend will ich die Flächen dann gut versiegeln. Die Folierer, die ich finden konnte, hatten keine Lust auf die verschnörkelte Schnauze vom 4er.
Hat jemand einen Tipp für eine wirksame Versiegelung? Wir haben hier noch TURTLE WAX PERFORMANCE PLUS SUPER HARD SHELL WAX, dass mein Geschäftspartner gerne für sein Boot benutzt. Ob das eventuell auch für das Auto taugt?
Ich könnte das Auto auch zu einem Aufbereiter bringen, aber irgendwie habe ich da noch nie ein wirklich gutes Ergebnis zurückbekommen.
Hmm blöd. Ist bei mir trotz zahlreicher Insekteneinschläge nicht so. Dass die Knete den Klarlack nicht bügelt war klar. Ich bin von Insektenrückständen ausgegangen. Wenn dein Klarlack wirklich beschädigt ist, lass es vom Profi aufpolieren! Und dann würde ich es wirklich mit einer Konservierung probieren, bevor die nächsten Falter einschlagen. Hab LG drauf, paar Schichten, jährlich ein bis zwei ergänzen und dann schützt das schon ganz gut und du solltest es gut und mit der Knete bei hartnäckigem abbekommen.
Kann man eigentlich LG direkt auf einen Neuwagen auftragen? Oder muss man da eine Weile warten?
Zitat:
@bene23 schrieb am 23. Mai 2015 um 12:28:38 Uhr:
Kann man eigentlich LG direkt auf einen Neuwagen auftragen? Oder muss man da eine Weile warten?
Ich hab's 8 Wochen nach Fertigstellung des Fahrzeugs drauf gemacht. 3 Schichten.
Zitat:
@bene23 schrieb am 23. Mai 2015 um 12:28:38 Uhr:
Kann man eigentlich LG direkt auf einen Neuwagen auftragen? Oder muss man da eine Weile warten?
Laut technischem Merkblatt von LG, 10 Tage bei Werkslackierungen.
Hab meine erste Schicht letzte Woche aufgetragen und war eigentlich ganz angetan von dem Zeug.
Ließ sich sehr leicht und angenehm verarbeiten.
War die letzten paar Tage in Kärnten, Regen, Regen, Regen, aber vom Lack perlten die Tropfen nur so ab.
Auch beim Waschen in der Waschbox eben, alles schön abgelaufen.
Sollte das Wetter morgen mitspielen, gibt's die zweite Schicht.
Geglänzt hat er übrigens nach der ersten Schicht schon ziemlich überzeugend.
Ich denke dass das Zeug auch gegen die Insekten gut helfen sollte.
Zumindest wenn sie keine Helme tragen



Gruß,
Speedy