Insekten-Flecken vom schwarzen Lack entfernen, wie und womit am besten?
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem S212er Mopf in obsidianschwarzmetallic folgendes Problem. Ich war gerade erst 10 Tage damit im Urlaub unterwegs und der Wagen hat natürlich bei dem warmen Wetter Massen von Insekten auf der Front / Lack abbekommen.
Nun war ich wie immer zu Hause in einer "zarten" Textilwaschanlage. Ich habe das volle Waschprogramm mit allen Extras und Vorwäsche genommen. Dennoch, die Insekten sind alle weg vom Lack, aber man sieht bei den besonders großen Platschern immer noch die Konturen und matte Schatten auf dem schwarzen Lack. Besonder vorne auf der Motorhaube und Stoßstange. Ich bin danach schon mit diversen Marken Lackpflegemitteln, div. guten Wachsen drangegangen. Es brachte aber nur geringe bis keine Besserung.
Auch die runden, gelben Bienenschisse sind als matte, kleine Punkte auf dem Lack noch gut sichtbar. Ich suche nun eine Lösung, womit gehen die Flecken am besten Weg? Man kann ja wohl kaum im Urlaub ständig und täglich in Waschanlagen fahren. Und in ländlichen Regionen gibt es kaum schonende Textilwaschanlagen, wenn überhaupt eine Waschanlage.
Für Tipps bin ich dankbar.
Gruß Hans-Jürgen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Geschirreiniger wie Pril etc würde ich auch NIE verwenden! Es hat ja einen Grund warum das nicht als Autoreiniger verkauft wird...
Wie ist der Grund? Nur das es nicht als Autoreiniger verkauft wird, hat vermutlich nur damit zu tun, dass es zu günstig wäre.
Ich denke, viele Produkte fürs Auto sind erstmal grundsätzlich deutlich teurer, als wenn das gleiche Material für den Haushalt herhalten würde.
52 Antworten
Für hartnäckige Insekten nehme ich etwas Pril und lege ein feuchtes Tuch darüber und lasse es einwirken. Ohne scheuern sind die Leichen nach einiger Zeit gut zu entfernen. Geht genauso auf dem Motorradhelm.
Ich nehme den grünen Schwamm und Wasser. Lasse den Mist einweichen und wasche dann ohne viel Druck auf dem Schwamm des Zeug runter. Geht wirklich erstaunlich gut.
Nigrin Insektenspray.
Aufsprühen - kurz einwirken lassen und mit einem Zewa abwischen.
Das war’s - funktioniert wunderbar…😉
Hallo, ich "quäle" mich gerade auch mit den Insektenrückständen auf dem schwarzen Lack. Mein neuer Q5 ist gerade mal 4 Wochen alt und hat schon 5000km gelaufen, also (Firmen-) Vielfahrer. Ich möchte natürlich den Reingungsaufwand so gering wie möglich halten. Bei meinen bisherigen Audi hatten ich mit dem grauen Lack weniger Probleme als mit dem schwarzen, weil man ja nicht soviel auf dem grauen sieht (aber das war ja vor der Farbwahl klar).
Problem ist halt, dass die Front ja sehr zerklüftet ist (lackierte Gitter, Kanten und Ecken) und eben nicht nur schöne große Flächen, wo ich mit Tücher und Einwirken arbeiten kann.
Für mich wäre es vermutlich hilfreicher, die Front zu Wachsen, Versiegeln, o.ä., damit die Insekten grundsätzlich leichter abgehen. Was könnt ihr mir da für Mittel empfehlen?
Ähnliche Themen
Regelmaessig waschen. Gutes Qualitaetsprodukt anwenden (Insektenspray), einwirken lassen...
Was ich an Sommer bezueglich Auto hasse: Insekten. Handwaesche, einmal Autobahn, schon wieder 1 Mio Insekten... Daher fahre ich "langsamer", ein Freak halt...
Zitat:
@tchaikovsky schrieb am 9. August 2025 um 16:45:08 Uhr:
Regelmaessig waschen. Gutes Qualitaetsprodukt anwenden (Insektenspray), einwirken lassen...
Was ich an Sommer bezueglich Auto hasse: Insekten. Handwaesche, einmal Autobahn, schon wieder 1 Mio Insekten... Daher fahre ich "langsamer", ein Freak halt...
... und was ist deiner Meinung nach ein "gutes Qualitätsprodukt"?
Ich habe mittlerweile den neuen grauen Schwamm von Sonax. Hat eine Glasseite und eine Lackseite. Beim Lack dauert es etwas länger. Scheinbar lackschonender.
Simpler Fettlöser aus dem Supermarkt- vor der Wäsche aufsprühen, kurz einwirken lassen, Waschanlage = fertig.
bei hartnäckigen Flecken: einsprühen, Etwas Zeitung drauf, einweichen lassen und mit der nassen Zeitung abwischen. Klappt bei mir immer…