Innerhalb kürzester Zeit leichter "Verwesungungsgeruch" im Innenraum.
Ich habe gestern nach dem Radwechsel an unserer Mercedes A-Klasse (W168) und einer Wagenwäsche das Fahrzeug innen nur an einigen wenigen Stellen (Armaturentafel, Pedalerie mit nebenliegender Verkleidung) nebelfeucht abgewischt. Der Elch wird innen regelmäßig gereinigt. Zu dem Zeitpunkt war hinsichtlich einer Geruchsbelästigung nichts zu merken. Eine Stunde später ist meine Frau mit dem Fahrzeug gefahren und reklamierte einen störenden Geruch, der aber nicht mit dem typische Modergeruch eines feuchten Innenklimas zu vergleichen ist. Ich bin dem heute nachgegangen. Schon beim Öffnen der Tür roch es leicht nach Verwesung oder Gammelfleisch - also Zersetzung von tierischem Eiweiß. Ich bin dann mit dem Auto eine kurze Strecke gefahren und habe sowohl die Heizung wie auch die Klimaanlage bei vollem Gebläse eingeschaltet. Ich konnte die Quelle nicht identifizieren. Anschließend bin ich "mit der Nase" durch den gesamten Innenraum nebst Lüftungsöffnungen gekrochen und habe versucht, den Geruch zu lokalisieren. Auch dabei bin ich nicht richtig fündig geworden. Es schein als wäre der Geruch am Fahrzeugboden weniger wahrzunehmen als in Kopfhöhe. Der Motorraum ist ebenfalls unauffällig. Jetzt bin ich ziemlich ratlos. Mir ist bewusst, dass sich Bakterien exponentiell vermehren können - aber kann das tatsächlich so schnell gehen? Es wurde auch nichts im Innenraum verschüttet. Die Lufteinlässe sind aus meiner Sicht so klein, dass außer Insekten und Käfern nichts in die Lüftung gelangen kann. Mit fällt dann nur noch der Raum des Sandwichbodens ein. Könnte sich da ein Tier verirrt haben?
Beste Antwort im Thema
Nachdem der Geruch intensiver geworden ist, wollte ich nicht das Wochenende abwarten, sondern habe die Konsole ausgebaut und den Raum dahinter inspiziert. Da war erst mal nichts. Aber so konnte man merken, dass der Geruch rechts stärker war. Ich habe dann das Handschuhfach demontiert und bin fündig geworden. Es war eine verendete Maus. Die hatte sich dann doch wohl im Grünabfall versteckt und ist auf dem Weg zur Sammelstelle rausgehüpft. Einige Schmießfliegen waren an dem alten Fahrzeug übrigens sehr interessiert. Denen wollte ich aber die biologische Entsorgung nicht überlassen.
31 Antworten
Die Ursache wurde schon gefunden.
@serdal501
Bei einem teuren Fahrzeug lohnt sich so etwas auf jeden Fall. Zum Glück hat sich die Maus das Auto mit dem geringsten Zeitwert ausgesucht
Ich möchte noch eine Rückmeldung geben.
Der Geruch und alle durch Reinigungsmittel in Fahrzeug eingebrachte Gerüche sind wieder weg.
Verwendet wurde Essig, Kaffeepulver und Febreze. Da wo die Maus lag, habe ich noch Firnis aufgesprüht, um die Stelle etwas zu versiegeln.