Innenraumluftfilter wirkungslos?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
bei meinem 212er wirkt der Inneraumluftfilter so gut wie garnicht. Beim 211er kamen seltenst Gerüche von außen in den Wagen. Nun kann ich wieder alles riechen, was so vor mir rumfährt. Heute mußte ich aufgrund der "besch..." Witterung ca. 10 Km hinter einem Transporter mit Dieselantrieb herfahren. Trotz ausreichendem Abstand hatte ich schon Kopfweh aufgrund des furchtbaren Diesel-/Rußgestanks in meinem Auto. Auch "ländliche" Gerüche oder Gerüche von Fahrzeugen die "nicht optimal eingestellt" sind, habe ich jetzt stets gut riechbar im Auto. Selbst ein Beifahrer, der rel. regelmäßig mit mir fährt, hat dies, ohne Hinweis von mir, schon bemerkt. Lt. Mercedes ist im 212er auch ein Aktivkohleluftfilter verbaut, lediglich die "Luftführung" und Luftansaugung seien anders. Das scheint mir aber kein Fortschritt zu sein. Habt Ihr auch solche Erfahrungen gemacht?

Beste Antwort im Thema

Filter wechseln

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gmtahoe


Hallo,
bei meinem 212er wirkt der Inneraumluftfilter so gut wie garnicht. Beim 211er kamen seltenst Gerüche von außen in den Wagen. Nun kann ich wieder alles riechen, was so vor mir rumfährt. Heute mußte ich aufgrund der "besch..." Witterung ca. 10 Km hinter einem Transporter mit Dieselantrieb herfahren. Trotz ausreichendem Abstand hatte ich schon Kopfweh aufgrund des furchtbaren Diesel-/Rußgestanks in meinem Auto. Auch "ländliche" Gerüche oder Gerüche von Fahrzeugen die "nicht optimal eingestellt" sind, habe ich jetzt stets gut riechbar im Auto. Selbst ein Beifahrer, der rel. regelmäßig mit mir fährt, hat dies, ohne Hinweis von mir, schon bemerkt. Lt. Mercedes ist im 212er auch ein Aktivkohleluftfilter verbaut, lediglich die "Luftführung" und Luftansaugung seien anders. Das scheint mir aber kein Fortschritt zu sein. Habt Ihr auch solche Erfahrungen gemacht?

Also im W210und W211 war der Aktivkohlefilter bei der großen Klima zuschaltbar.

Ich bin bisher davon ausgegangen, dass es den aus Kostengründen beim W212 nicht mehr gibt.

Dafür hat Daimler ein Paar Punkte auf meiner persönlich Arschskalar bekommen 😁...

Sollte ich Daimler da Unrecht getan haben?

Zitat:

Original geschrieben von medusaHH



Zitat:

Original geschrieben von gmtahoe


Hallo,
bei meinem 212er wirkt der Inneraumluftfilter so gut wie garnicht. Beim 211er kamen seltenst Gerüche von außen in den Wagen. Nun kann ich wieder alles riechen, was so vor mir rumfährt. Heute mußte ich aufgrund der "besch..." Witterung ca. 10 Km hinter einem Transporter mit Dieselantrieb herfahren. Trotz ausreichendem Abstand hatte ich schon Kopfweh aufgrund des furchtbaren Diesel-/Rußgestanks in meinem Auto. Auch "ländliche" Gerüche oder Gerüche von Fahrzeugen die "nicht optimal eingestellt" sind, habe ich jetzt stets gut riechbar im Auto. Selbst ein Beifahrer, der rel. regelmäßig mit mir fährt, hat dies, ohne Hinweis von mir, schon bemerkt. Lt. Mercedes ist im 212er auch ein Aktivkohleluftfilter verbaut, lediglich die "Luftführung" und Luftansaugung seien anders. Das scheint mir aber kein Fortschritt zu sein. Habt Ihr auch solche Erfahrungen gemacht?
Also im W210und W211 war der Aktivkohlefilter bei der großen Klima zuschaltbar.
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass es den aus Kostengründen beim W212 nicht mehr gibt.
Dafür hat Daimler ein Paar Punkte auf meiner persönlich Arschskalar bekommen 😁...

Sollte ich Daimler da Unrecht getan haben?

Echt auch hier? Wurde beim 212 soviel gespart?

Also die Taste gibt es jedenfalls nicht mehr. Da ist nur noch die Umluftfunktion vorhanden.
Damit setzt sich Daimler deutlich von den Mitbewerbern im Kleinwagensegment ab...
Wobei der kleine Fiat meiner Frau hat auch Umluft 😁 ...

Aber wenn der Aktivkohlefilter still im Hintergrund mitläuft, würde das wieder anders aussehen.
Allerdings haben Aktivkohlefilter die Eigenschaft, "durchzuschlagen".
Also die Partikel geraten in den Innenraum, wenn der Filter "satt" ist.
Das müsste nach wenigen tausend Kilometern bereits der Fall sein... wenn nicht noch eher!

Soweit ich weiss, läuft ein Aktivkohlefilter permanent mit, nur die Taste gibt es nicht mehr. Im W211 habe ich den Filter trotz Taste immer mitlaufen lassen, da, wie es hiess, er eh in bestimmten Intervallen ausgetauscht wird.

Gerochen habe ich im W212 bisher genauso wenig, wie im W211......

Im 212 gibt es wie in jedem anderen Fahrzeug dieser Klasse einen Kombilfilter, also einen Staub- und Pollenfilter mit Aktivkohleeinlage. Das war aber beim 211 auch schon seit einigen Jahren so. Den zuschaltbaren AK-Filter gibts schon lange nicht mehr.

Bin auch völlig geruchfrei unterwegs 😉

Wenn Ihr keine negativen "Geruchserfahrungen" mit dem 212er gemacht habt, dann muss ich wohl gelegentlich zur Werkstatt fahren und prüfen lassen, ob alles "normal" verbaut ist, oder der Innenraumfilter evtl. sogar fehlt. Danke für Eure Infos!

Zitat:

Original geschrieben von gmtahoe


Habt Ihr auch solche Erfahrungen gemacht?

Ja, leider.

Beim CLS habe ich früher nie was gerochen. Jetzt im W212 gelegentlich (selten, aber nervt wenns auftritt) schon.

Grüße
Torsten

Kann bei Aktivkohle aber eigentlich nicht sein! Selbst wenn der nicht auf dem Niveau einer Atemschutzmaske sein sollte...

Gibt es eine Bestellnummer für den vermeintlichen Aktivkohlefilter?

Hallo Gemeinde,

bei mir stinkt es auch. Wer weiß denn, wo dieser Filter sitzt?
Dann könnte ich mal nachschauen ob der schon zu ist.
Ich hatte gestern mal die Batterie freigelegt und festgestellt, dass dieser "Deckel" die Luftführung der Innenbelüftung ist. Die ist bei mir total verdreckt, werde mal säubern und den Filter tauschen, wenn ich denn den finde.....

Gruß

Filter wechseln

Abdeckung Fußraum entf.

aktuelle Teilenummer vom Kombifilter

A2128300318

Wo sitzt den dieser Filter?

Deine Antwort