Innenraumbeleuchtung Steuergerät mit Video

Mercedes C-Klasse S204

Hallo liebe Benz-Gemeinde,

mein folgendes Problem ist auf dem angehängten Video zu sehen.
C250 CDI, BJ 2012.
Die Innenraumbeleuchtung musste ich austauschen aufgrund eines Defekts (ein Video dazu hänge ich noch mal an in der nächsten Antwort).
Nach dem Austausch funktioniert die Schiebedachbedienung nicht mehr. Beim Schließen des Schiebedachs kommt es zum gezeigten Fehler. Das Schiebedach fährt nur noch in kurzen ruckartigen Intervallen zu.
Beim Öffnen funktioniert der Schalter ohne Probleme, auch die Funktion, das Schiebedach komplett zu öffnen, wenn man den Widerstand am Schalter überdrückt. Beim Schließen funktioniert das komplette Schließen ebenfalls nicht, sodass der Schalter stets gedrückt gehalten werden muss.
Diese Vorgangsweise bezieht sich auf Kipp- sowie Komplettöffnung des Schiebedachs.
Ein Defekt am Steuergerät/ Innenraumbeleuchtung halte ich für ausgeschlossen, da ich mittlerweile zwei solcher Teile habe (beide von einem Fachhändler für Gebrauchtteile gekauft) und beide Ersatzteile übermitteln denselben Fehler.

Wer weiß hier, was zu tun ist? Muss etwas neu programmiert werden oder so?

Mit allerbesten Grüßen
Krensing

8 Antworten

Hier noch mal der ursprüngliche Fehler mit sehr interessanter Geräuschkulisse!

Hallo Krensing

Das Schiebedach wird nicht normiert sein.
Es gibt bei unterschiedlichen Modelljahren unterschiedlich verbaute Steuergeräte die das Dach steuern.
Unten zwei Fotos wie man ein Dach bis Mj.08 normieren kann. Ob es auch zu deinem passt weiß ich nicht. Ich suche gerade weiter.

Gruß Michael

W204 eSHD normieren bis Mj.08
W204 eSHD entnormieren bis Mj.08

So hier auch noch ab Modelljahr 2009.
Habe die Anleitungen nicht verglichen. Vielleicht gibt es in dem Bereich auch gar keine Unterschiede.

W204 eSHD normieren ab Mj.09
W204 eSHD entnormieren ab Mj.09

Moin Michael,
vielen Dank für deine schnelle Hilfe!
Ich habe das jetzt gemäß Anleitung ausprobiert, insofern ich sie richtig verstanden habe.
Habe mal wieder ein Video beigefügt, das sagt immer mehr als so viel Worte.
Den Schalter zur Hub-Öffnung habe ich länger als 1
sek nach Erreichen des Anschlags gedrückt gehalten. Beim Schließen leider nach wie vor das Problem.
Habe ich die Vorgehensweise falsch gemacht?

Besten Gruß
Niels

Ähnliche Themen

Hallo Niels

So wie du es beschrieben hast verstehe ich die Anleitung auch.

Stelle bitte einmal die Teilenummern von der alten und den neuen Dachbedieneinheiten ein. Am besten alle drei fotografieren.

Versuche einmal die Starterbatterie für ein paar Minuten abzuklemmen.

Reihenfolge:

1. Den kleinen Stecker an dem Minuspol Batteriesensor abstecken. Wenn es zu eng dafür ist die Batterie lösen und ein Stück zur Fahrerseite schieben.

2. Den Minuspol abklemmen

3. 5 Minuten abgeklemmt warten

4. Den Minuspol wieder anklemmen

5. Den kleinen Stecker von dem Batteriesensor wieder anstecken und wenn die Batterie vorher gelöst wurde diese wieder befestigen

6. Jetzt die Normierungsfahrt wiederholen

Gruß Michael

Edit: Dein Video habe ich mir gerade auch ansehen können. Hast du wohl verzögert eingestellt. So verstehe ich die Anleitung auch.
Hatte auf ein kleines klicken wie noch bei den erfolgreichen W203 Fensterheberlernfahrten gehofft. Das höre ich aber nicht.

Nach dem anklemmen der Batterie muss eventuell die Uhr neu gestellt werden und wenn verbaut die elektrisch abklappbaren Außenspiegel neu angelernt werden.
Dazu aber später mehr.

Habe mir gerade noch einmal alles durchgelesen und angeschaut.

Das Dach hat also mit der alten geräuschbehafteten Dachbedieneinheit noch funktioniert. Stimmt meine Aussage?

Was passiert wenn du die alte Einheit wieder ansteckst?

Solche Baugruppen mit verbauten Steuergeräten tauschen sollte übrigens immer mit einer abgeklemmter Starterbatterie erfolgen. Die kleine Backup Batterie die unten rechts im Laderaumboden verbaut ist muss dafür aber nicht abgeklemmt werden.

Das Geräusch in der alten Einheit könnte übrigens von einem auch da oben verbauten sehr kleinen Ventilator des Innenraumtemperatursensors kommen.

Wenn man mit der alten Dachbedieneinheit das Dach wieder bedienen kann, könnte man den Ventilator mit dem Sensor zusammen vielleicht umbauen.

Moin Michael,
habe noch mal die Teilenummern der Dachbedieneinheiten fotografiert.
Foto 1: Alte/ defekte DBE
Foto 2: Ausgetauschte DBE
Foto 3: geöffnete alte/ DBE, um zu sehen, wo sich der Ventilator befindet. Weiter ran komme ich da so ohne Weiteres nicht.

Zu deinen Fragen:
Das Dach hat also mit der alten geräuschbehafteten Dachbedieneinheit noch funktioniert. Stimmt meine Aussage?
- Ja, das ist korrekt.

Was passiert wenn du die alte Einheit wieder ansteckst?
- Selber Fehler bzgl. des schrillen Geräuschs, wie vorher. Dach-Schiebe-Einheit funktioniert tadellos.

Ich versuche am Wochenende noch mal deine genannten Schritte mit der abgeklemmten Batterie, komme vorher leider nicht dazu.

Vielen Dank für deine ausführliche Hilfe. Ich melde mich noch mal, sobald ich mehr weiß!

Besten Gruß
Niels

Img
Img
Img

Hallo Niels

Wenn das mit der Starterbatterie abklemmen und der anschließenden Normierungsfahrt auch keinen Erfolg bringt.

1. würde ich den Ventilator umbauen / lassen und die alte Einheit wieder einbauen.
Ist wahrscheinlich die günstigste Variante.

2. gibt es noch einen Einklemmschutz der wohl ebenfalls angelernt werden muss. Dazu finde ich in der Star-Diagnose Simulation aber nur einen Softwarepunkt. Siehe Fotos

Teste aber bitte einmal ob du das Dach nach einer der kurzen Schließfahrten (von hinten nach vorne) also nach einem der automatischen Stopps
1. den Schalter kurz loszulassen
2. danach durch dauerhaftes festhalten des Schalters in Richtung schließen das Dach bis zur Endposition "geschlossen" gefahren bekommst.

Wenn Nein:

Fahre zu einem Codierer oder MB und lasse den Einklemmschutz und die Normierung mit einem der "neuen" Dachbedieneinheiten mit der Star-Diagnose durchführen.

Die Signale von den Hallsensoren des Daches können nicht fehlen da es ja mit der alten Dachbedieneinheit immer noch ohne Probleme funktioniert.

Gruß Michael

Einklemmschutz 1/2
Einklemmschutz 2/2
Deine Antwort
Ähnliche Themen