Innenraum riecht / stinkt, was tun alles?
Hallo,
in meinem Opel Vectra C Caravan Bj: 2005 riecht/stinkt es immer sobald ich das Gebläse oder die Klimaanlage an mache. Die Gerüche sind aber unterschiedlich zueinander.
Was muss man nun alles machen damit das nicht mehr so ist?
Grüße & Danke
34 Antworten
Zeigt ziemlich eindeutig Pilzbefall.
Nicht wenige steigen aus einem klimatisierten Auto und haben Schnupfen/ Kratzen im Hals. Das wird dann gerne auf die Zugluft geschoben, in Wahrheit sind es Schimmelpilze die die Atemwege angreifen.
Mein 28 Jahre alter seni bekommt bis heute jedes Jahr eine Desinfektion der Anlage - so wie jedes andere meiner Autos auch.
Nur ... Wenn es schon so schlimm ist, wird eine Ozon Behandlung allein nicht reichen .
Da gibt es speziellen Reinigungsschaum , der in die Kanäle und den Wärmetauscher eingebracht wird, der quillt auf wie Bauschaum und kommt damit in alle Ritzen, fällt danach in sich zusammen und läuft aus dem Ablauf ab. Danach noch zusätzlich ne Ozon Behandlung und natürlich neuen Pollenfilter ...
Das kommt auf den Grad der Verschmutzung an.
Die Schaumbehandlung wurde früher sehr viel häufiger gemacht - aber eigentlich an Stelle von Ozon.
Beides zu kombinieren halte ich für leicht übertrieben.
Der Schaum ist eigentlich auch eher für mechanische Verschmutzung. Das ist seit Pollenfilter aber eigentlich heute nicht mehr so das Thema.
korrekt. Wenn es jedoch schon so stinkt , halte ich den Schaum für wirkungsvoller . Die Ozonbehandlung hat für mich eher etwas vorbeugendes ... also wenn regelmäßig angewendet völlig ausreichend .
Wenn es schon müfft , setze ich lieber den Schaum ein .... , hast schon recht .... beides ist evtl Overkill .... habe ich aber auch schon gemacht, erst den Schaum und 2 Tage später noch das Ozon ..... war aber auch ein restaurierter Oldtimer ....
Wenn ein Wärmetauscher vom Pilzbefall komplett zu sitzt , hilft das wohl alles nix mehr , da muß man dann noch härter ran , bis Ausbau und Reinigung mit Hochdruckreiniger oder gar Austausch.
Aber auch das war ein Fast-Oldtimer .... und was man da dann zu sehen bekommt 😰🙄 sorgt dafür dass man seine eigene Anlage peinlichst sauber hält
Ähnliche Themen
So wie ich bei meinem Senator. Kann übel aussehen.
Da war halt auch noch nix mit Filtern.
Generell ist Ozon bei Fahrzeugen mit Pollenfilter eigentlich ausreichend. Dreck kommt normal nicht ins System ( ausser die Wildsau hat den nie gewechselt und er ist weggeschimmelt) und Bakterien so wie Pilze werden abgetötet.
Alle paar Jahre mal den Schaum ist sicher nicht falsch. Muss aber sagen das mein Sintra in 19 Jahren keinen Schaum gesehen hat und fast 990tkm auf dem Buckel trägt. Da riechts trotzdem herrlich frisch aus der Lüftung.
Ich mache das mit dem Ozon allerdings auch wirklich jedes Jahr zum Start der Saison. Dann wächst da halt auch nichts zu.
Einen Tip hab ich noch zu dem Thema. Schimmel und Pilze lieben es feucht und warm. Die Feuchte enrsteht durch Kondensation am Wärmetauscher. Ich schalte die Klima immer ein Stück vor Fahrtende aus und dann die Nachklimatisierung ein. Das bewirkt ein Abtrocknen des Wärmetauschers und entzieht den Sporen die lebensnotwendige Feuchtigkeit. Mit dieser Methode hatte ich noch nie Probleme mit Gerüchen. Natürlich muss das Pollenfilter regelmäßig getauscht werden, am besten zweimal pro Jahr.
Der Tipp ist gut, weil ich hatte bisher auch noch keinerlei Geruchsprobleme und das selbst nach 6 Jahren mit demselben Pollenfilter (Auto wird ca. 30.000km im Jahr bewegt)
180tkm mit demselben Pollenfilter ??? Genial .... was meinst Du wieviel Luft da noch durch geht ??
oder fährst Du eh nur mit geschlossener Umluftklappe ?!
Nö, Luft immer von außen und ja, der Luftdurchsatz war bis zuletzt astrein. Zudem war deutlich weniger als eine Handvoll "Dreck" (Blütenstaub) drin.
Vielleicht liegts auch daran, dass ich großteils Autobahn fahre, evtl. wird duch die Vordermänner schon genug gefiltert. 😁
Den Unterschied mit dem luftdurchsatz merkst du sobald du den Filter tauschst.
Das gleiche gilt auch für die luftqualität. Es muss nicht immer stinken nur weil sporen in der Luft sind. Nach der Desinfektion ist die Luft klarer. Das ist deutlich spürbar.
Heute wurde der Innenraumfilter / Pollenfilter getauscht und zusätzlich eine Desinfizierung gemacht, aktuell riecht es sehr gut, werde nun mal ein paar Tage abwarten und dann einfach mal früh mit Heizung los fahren und nach Feierabend direkt mal die Klima einschalten, bei beiden hat es vorher immer gestunken anfangs .... Bin gespannt ....
Grüße & Danke euch allen
Es ist nun 17 Tage her als das gemacht wurde (Innenraumfilter wechsel & Desinfizierung) und ich muss sagen das es schon wieder anfängt zu stinken, zwar noch nicht so extrem beißend aber es fängt schon wieder an ...
Tipps / Tricks?
Grüße
Zitat:
@ulridos schrieb am 5. September 2018 um 09:58:47 Uhr:
Wenn es schon müfft , setze ich lieber den Schaum ein .... , hast schon recht .... beides ist evtl Overkill .... habe ich aber auch schon gemacht, erst den Schaum und 2 Tage später noch das Ozon ..... war aber auch ein restaurierter Oldtimer ....Wenn ein Wärmetauscher vom Pilzbefall komplett zu sitzt , hilft das wohl alles nix mehr , da muß man dann noch härter ran , bis Ausbau und Reinigung mit Hochdruckreiniger
ganz gut soweit, ulridos,ganz gut,jedoch hier ein Tipp vom Fachmann:
ganz wichtig ist bei diesen Maßnahmen: !!!! den Fahrer im Auto DRIN zu lassen........Scheiben zu und Umluft an,weisst Du ja selber.😁😁
und beim Hochdruckreiniger braucht der Fahrer eine Schutzbrille.........UVV!!
Handschuhfach raus und de Lüfter raus....evtl hängt da Dreck drin der vor sich hin fault
Altes Wurstbrot unter dem Sitz. 🙂
Mal im Ernst.
Prüfen ob irgendwo Wasser steht, bzw. ins Innere kommt. Die Abläufe in den vorderen Wasserkästen verstopfen gerne.
Den Kasten richtig reinigen.