Innenluftqualitätssystem (IQS): Mehr Input bitte ;-)

Volvo

Hi zusammen,

habe eben im Elchwiki diesen Artikel zum Innenluftqualitätssystem (IQS) eingestellt: http://elchwiki.siteware.ch/wiki/Innenluftqualit%C3%A4tssystem

Bin mir aber trotz Handbuch noch nicht 100% über die Funktion des Sensors klar.

Hat jemand einen Link ins Internet zu der Arbeitsweise des Sensors?

Wo sitzt der Sensor?

Wie genau kann der überhaupt arbeiten?

War da nicht was mit automatischer Deaktiverung bei längerer Tunnelfahrt? Quasi nach 5 Minuten (oder so) dich auch Frischluft, damit die Insassen nicht ersticken?

Habe ich esentielle Dinge vergessen?

Sehe ich das richtig, dass mit der Deaktivierung des IQS lediglich die automatische Umschaltung von Frischluft auf Umluft weg fällt (also permanent auf manuelle Umluft geschaltet wird)?

Nano Nano!
Torsten - der XC-Fan (und mehr steht im Handbuch einfach nicht ;-)

31 Antworten

Kann durchaus sein, dass schon lange vor der warnehmbaren Geruchsbelästigung der Filter seine Arbeit aufnimmt. Nur, direkt hinter einem LKW ist der Gestank schlimmer als in der Umluftstellung. Das passt nicht zusammen.

Grüsse

Volvo 174

ja ist doch logisch wie das funktioniert.
ein 25 jahre alter LKW dieselt vor dir lang,du schaltest dieses IQS ein und dadurch filtert das system NUR den kohlenmonoxidanteil aus den gasen raus,aber natürlich NICHT die geruchsgase...

Bleibt mir also die Wahl zwischen:

- kein Kohlenmonoxid aber Gestank (bei IQS)
oder
- Kohlendioxid und kein Kohlenmonoxid und keinen Gestank (bei Umluft)

Nehme jedenfalls fast immer die 2. Variante und mach anschliessend mal die Fenster runter.

Grüsse

Volvo 174

Hallo zusammen der IQS sitz an der Umluftklappe unter dem "Windleitblech" (Kunstoffverkleidung unterhalb der Windschutzscheibe) auf der Beifahrersete. Der sensor reagiert auf benzole um ihn zu testen einfach ein Lumpen getränkt mit Benzi, Nitroverdünnung oder Diesel ran halten. Nach ein paar sekunden Reaktionszeit müsste dan die Umluftklappe im Automatikmodus schliessen.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von S60-Power


... Nach ein paar sekunden Reaktionszeit müsste dan die Umluftklappe im Automatikmodus schliessen.
Grüsse

Aber woran sehe ich das?? Gehe mal davon aus, dass meine Nase tot ist ;-)

Nano Nano!
Torsten - der XC-Fan (und riecht heute selber nach umfangreicher Duschprozedur wieder hervorragend ;-)

Hey Torsten

Das Summen des Stellmotors ist gut hörbar. Oder man versuch durch die zahlreichen Schlitze und Spalten im Windleitblech ein Blick auf die Umluftklappe zu erhaschen. Das Gebläsegereusch verändert sich beim schließen der Klappe auch spürbar.

Grüsse

Und es funktioniert. Mindestens beim V50. Bin vor einer Woche durch den Gotthard Tunnel gefahren und da hat mein Wagen selbstständig nach kürzester Zeit auf Innenraumumwälzung umgeschaltet. Ich war wirklich begeistert (genau so wie meine Mitfahrerin, die ein Sternen-Auto ihr eigen nennt), wie einwandfrei dieses System funktioniert.

Gruss, Minette

:-( Ich habe das noch nie bemerkt. Entweder ist die Funktion bei mir kaputt oder beim V50 macht es höllischen Lärm ;-)

Nano Nano!
Torsten - der XC-Fan (braucht mal eine Zeichnung, wo der Sensor ist ;-)

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


Stickstoff=Kohlenmonoxid ? ;-)

Nein, Stickstoffmonoxid ist NO, Kohlenmonoxid ist CO.

Stickstoff ist relativ ungefährlich, wenn man nicht gerade in einer Stickstoffatmosphäre ist (d.h. kein O2 = Sauerstoff verfügbar ist).

Wenn ich mich richtig erinnere ist Stickstoff schwerer als Luft, d.h. es bildet sich am Boden eine Stickstoffwolke. Wenn also der Dackel tot umfällt besser nicht bücken... ;-)

CO ist fies, es hat eine ca. 300-fach höhere Affinität zum Hämoglobin als Sauerstoff. Damit werden die roten Blutkörperchen vom CO blockiert und können keinen Sauerstoff mehr transportieren. Das führt dann zum Erstickungstod bei gemeinerweiser rosiger Hautfarbe. Sogar die Leichenflecken werden kirschrot.

Zitat:

- kein Kohlenmonoxid aber Gestank (bei IQS)
oder
- Kohlendioxid und kein Kohlenmonoxid und keinen Gestank (bei Umluft)

Solange beide ohne CO auskommen sind sie äquivalent. Im übrigen schaltet sich die Umluftschaltung nach ca. 12 Minuten (glaube ich stand in der Gebrauchsanweisung) selbstätig aus, um eine CO2-Überdosierung zu vermeiden.

Solo dosis facit venenum.

Zitat:

Nach der Theorie dürfte man ja gar nicht merken, daß der vor einem stinkt!

Kurzkommentar:

CO ist geruchlos(!) giftig und schwerer als Luft.

(Grüße von mir, der mit Ofenheizung aufgewachsen ist und immer noch lebt...)

Selbstversuch mit eigenem P601 als vorausfahrendes Fahrzeug: Der "Geruchsverschluß" im Volvo funktioniert ausgezeichnet.

Und komme mir niemand von wegen, der legendäre 2-Takter würde ZUVIEL Kohlenmonoxid produzieren. Die ASU-Fritzen fetten regelmäßig das Gemisch künstlich an und verdrehen sämtliche Einstellungen des Vergasers, nur damit derern bekl**pte Geräte überhaupt den Schein ausspucken. Ohne minimalen CO-Wert nämlich keine ASU!!!

y46po
geht übermorgen wieder in den Osten schnüffeln.

Falls gar nichts mehr geht: garantiert VADIS-frei:

...und Cabrio-geeignet!

Zitat:

CO ist geruchlos(!) giftig und schwerer als Luft.

CO ist leichter oder gleich schwer wie Luft. Bei CO2 bildet sich ein "See" am Boden, bei CO nicht.

CO ist darüber hinaus hochexplosiv, man sollte also die Kippe ausmachen, bevor man in eine CO-Atmosphäre geht. Das hat den Vorteil, daß die Leiche unverbrannt leichter zu identifizieren ist. :-)

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
CO ist geruchlos(!) giftig und schwerer als Luft.
--------------------------------------------------------------------------------

Natürlich leichter!

Man soll eben nie zwei Sachen gleichzeitig tun!
Danke für den Hinweis!

Stefan

Deine Antwort