Innenluftqualitätssystem (IQS): Mehr Input bitte ;-)

Volvo

Hi zusammen,

habe eben im Elchwiki diesen Artikel zum Innenluftqualitätssystem (IQS) eingestellt: http://elchwiki.siteware.ch/wiki/Innenluftqualit%C3%A4tssystem

Bin mir aber trotz Handbuch noch nicht 100% über die Funktion des Sensors klar.

Hat jemand einen Link ins Internet zu der Arbeitsweise des Sensors?

Wo sitzt der Sensor?

Wie genau kann der überhaupt arbeiten?

War da nicht was mit automatischer Deaktiverung bei längerer Tunnelfahrt? Quasi nach 5 Minuten (oder so) dich auch Frischluft, damit die Insassen nicht ersticken?

Habe ich esentielle Dinge vergessen?

Sehe ich das richtig, dass mit der Deaktivierung des IQS lediglich die automatische Umschaltung von Frischluft auf Umluft weg fällt (also permanent auf manuelle Umluft geschaltet wird)?

Nano Nano!
Torsten - der XC-Fan (und mehr steht im Handbuch einfach nicht ;-)

31 Antworten

Das wäre ja cool. Sobald es draußen nach Gülle stinkt schaltet der Elch automatisch auf Innenluft. 😁 😁 😁

Genau das macht er nicht. Nicht weit weg von uns ist ein Bauernhof, da stinkt es mitunter gewaltig. Bis der Filter reagiert ist man schon längst weit weg.
Auch ansonsten, zum Beispiel hinter einem LKW, merke ich kaum etwas von dem Filter.
Ist bei mir immer ausgeschaltet.

Grüsse
Volvo 174

Zitat:

Original geschrieben von VOLVO 174


... Ist bei mir immer ausgeschaltet. Grüsse, Volvo 174

Was erhoffst Du Dir durch das ausschalten? Kann ich logisch jetzt nicht nachvollziehen?! Verbraucht der IQS mehr Strom/Treibstoff oder ist der persönlich unwohl damit?

Grundsätzlich würde ich auch brennend gerne wissen, auf was denn der Sensor nun genau reagiert, wie er aufgebaut ist und wie hoch die Toleranzen sind. UND, wie man ihn testet.

Stell Dir doch mal vor, Du (@Volvo 174) fährst in die Werkstatt und behauptest, das Ding funktioniert nicht. Ka**t der Freundliche dann vor den Volvo um das Teil zu testen? Wohl kaum - also muss es eine Testmethode geben. Und die würde ich gerne erfahren.

Nano Nano!
Torsten - der XC-Fan (und meines Wissens nach, kann man Gerüche weder messtechnisch ermitteln noch zwischen unangenehm und angenehm unterscheiden. Man kann Partikel in der Luft messen, man kann Mengen von Molekülen messen (siehe LuftMassenMesser) ... ;-)

Auf der Seite von VC gibt es diese Erklärung:

Automatische Umluftschaltung
Ein Sensor überwacht die Konzentration von giftigem Kohlenmonoxid in der einströmenden Luft und schaltet auf Umluftbetrieb, lange bevor die Konzentration im Fahrzeuginnern schädlich werden könnte - wie z.B. beim Fahren hinter einem LKW, im Stau oder im Tunnel. Die Luft im Inneren Ihres Volvo ist damit reiner als die Außenluft.

Nur in Verbindung mit der Klimaautomatik wählbar.

Einfach ein Modell aussuchen - Ausstattung - Serienausstattung - autom. Umluftschaltung

Grüsse

Volvo 174

Das hört sich in der Tat gut an - funktioniert aber nicht! Wenn man wirklich mal hinter einem alten Auto herfährt muß man mit Hand umschalten. Nach der Theorie dürfte man ja gar nicht merken, daß der vor einem stinkt!

War bei meinem Audi aber das Selbe.

Zitat (aus der Quelle von Volvo 174, nämlich Volvo selbst): "Der Aktivkohlefilter reduziert Gase wie Stickstoffoxide, bodennahes Ozon und Kohlenwasserstoffe erheblich. Ihnen und Ihren Mitreisenden bleibt dadurch auch ein Großteil der Dämpfe aus Benzin- und Dieselabgasen sowie der Geruch von Wischflüssigkeit und Öl erspart."

Das mit dem Geruch kann jeder selbst nachvollziehen, dass es nicht klappt. Bringen wir jetzt alle unsere Volvo zum Freundlichen?

Nano Nano!
Torsten - der XC-Fan (und mir stinkts auch manchmal ohne besonderen Geruch ;-)

In der Theorie funktionert das System bei mir sogar.

Hinter einem LKW merkt man einen leichten Rückgang des Gestankes beim Einschalten. Aber es stinkt noch wesentlich mehr als manuell abgeriegelt.
Daher wird es von mir nicht benutzt. Automatik muss nicht immer besser sein. Und an einer Kohlenmonoxid Vergiftung bin ich bisher noch nicht gestorben.

Beim Freundlichen reklamieren? Käme ich mir als Cabrio Fan ein wenig blöd vor 🙂 🙂

Grüsse

Volvo 174

Sorry, war das falsche Zitat. Hier das richtige: "Ein Sensor überwacht die Konzentration von giftigem Kohlenmonoxid in der einströmenden Luft und schaltet auf Umluftbetrieb, lange bevor die Konzentration im Fahrzeuginnern schädlich werden könnte - wie z.B. beim Fahren hinter einem LKW, im Stau oder im Tunnel. Die Luft im Inneren Ihres Volvo ist damit reiner als die Außenluft."

Es geht also nur um den Kohlenmonoxidanteil!!! Nicht um Gerüche!!

Gerüche sollen durch den Filter, der je eh IMMER da ist rausgenommen werden. Aber das geht nur bei durch Aktivkohle auch rausfilterbaren Stoffen ;-)

Bin kein Chemiker, kann das nicht weiter erklären :-(

Nano Nano!
Torsten - der XC-Fan (und Chat-King ;-)

du hast weitgehend recht.. oder kennt jemand einen sensor der gerüche erkennt?? also gülle läss er nicht durch... pinienduft doch?? er kann nur kohlenmonoxide etc. erkennen.. und diese müssen imho nicht unbedingt stinken..

nun mal ehrlich... so ein bisschen gesunde landluft han noch niemandem geschaded.... kohlenmonoxid allerdings schon...

gruss

lars

Zitat:

Original geschrieben von s60r


... nun mal ehrlich... so ein bisschen gesunde landluft han noch niemandem geschaded.... kohlenmonoxid allerdings schon... gruss, lars

Stimme mit Dir überein, Lars :-) Aber wie testet der Freundliche das nun? Stellt er Stickstoff-Flaschen vor dem Elch auf? messgeräte vor und hinter dem Sensor im Lüftungsstrom?

Nano Nano!
Torsten - der XC-Fan (und ist Stickstoff=Kohlenmonoxid ? ;-)

keine ahnung.. aber ich hoffe doch, dass es im vadis eine prüfroutine gibt... die dem cem oder welchem modul auch immer falsche sensorwerte vorgaukelt und es so getestet werden kann...

gruss

lars

ein sensor für gerüche? na das wäre mal was 😁

Zu diesem Thema gibt es in den USA ein Testergebnis, die Infos kommen aus dem Volvo-Info-Channel.
Getestet wurde diverse Fahrzeuge auf die Qualität der Klimaanlage und der Innenluft.
Volvo hat dabei sehr gut abgeschnitten, da durch diesen Sensor die Innenluft besser ist als die Außenluft. Weiterhin dünsten die Materialien sehr wenig aus und der Nickelgehalt ist sehr gering.

Ich habe leider keine Details, aber alles in allem hat Volvo wohl wieder mal einen sehr guten Platz belegt.

"lange bevor die Konzentration im Fahrzeuginnern schädlich werden könnte"

zuerst merkt man gar nichts vom lkw vor einem, dann nimmt man den geruch wahr und erst danach wird das ganze schädlich (einiges später). der sensor verspricht ja auch nicht GERÜCHE zu eliminieren, sondern schädliche konzentrationen von stoffen.

Deine Antwort