Injektorreiniger beim M278?

Mercedes CLS C218

Hallo zusammen,

Mich beschäftigt da ein Gedanke.....

Ich kenne von Opel und Co. das bei den neueren Direkteinspritzer jedes Jahr zum Service ne Flasche Injektorreiniger in den Tank muss, da es da sonst schnell zu verkorkungen an den Injektorspitzen kommen soll.

Nun habe Ich mal bissle im Netz recherchiert und der M278 z. B wird nirgends erwähnt in dem Zusammenhang.

Glaubt ihr nicht das so ein Reiniger einmal Jahr nicht auch helfen würde die Düsen zu pflegen?

Oder ist da Mercedes absolut Problemfrei?

Freue mich auf eure Meinungen.

Grüße

30 Antworten

Das RCS ist ebenfalls klasse, sogar etwas stabiler im der Heißviskosität, besitzt jedoch keine MB 229.5 Freigabe. Wenn du eh keine Garantie etc hast, also kein Thema.
Ein Öl ist nach ca 250 Betriebsstunden am Ende, somit auch stark abhängig von deiner Durchschnittsgeschwindigkeit. Ansonsten gilt, lieber häufig mit "billigen" Öl wechseln als selten mit teuren Öl.

Unser 278er ist in den Augen von Mercedes nun ein Alteisen (mittlerweile nicht mehr junge Sterne fähig da über 6 Jahre. Er bekommt Weitgehend E10 und ruckelt (noch?) nicht.

Junge Sterne geht doch bis zum 10 Jahr zur Verlängerung und somit bis ins 12 Jahr.

Fahrzeug ist vor 4 Wochen erst von einer MB Niederlassung erworben worden. Deshalb hat er auch die 24 Monatige Junge Sterne Garantie.( Deswegen nur 229.5 Öle )

Ich werde diese auch bis 200.000 km oder bis zum 12. Jahr immer verlängern mit der MB100.

Deshalb weiß ich eben nicht ob ich auch Motoröl Additive nutzen sollte oder eben wegen vorhandener Garantie sein lassen sollte.

Aber wie du es schon erwähnt hast die Kette und die Westgates des Turbos sind ja bekannten wenn es durch spezielle Additive (Archoil 9200V2) man diese “schützen“ kann würde ich dies eben auch gern tun.

Ähnliche Themen

Ich glaube ich wurde missverstanden.

https://junge-sterne.online/junge-sterne

Dass die JS in eine MB100 überführt werden kann, ist mir klar. Mein Fahrzeug ist indes älter als 6 Jahre und könnte - als Alteisen - nunmehr nicht mehr als JS vermarktet werden.

Sie hatten doch einen CLS500 shootingbrake (mehrer Youtube videos von Ihnen gesehen).

Ist es noch immer dieser wo Ihr M278 verbaut ist.

Das müsste dann einer von der ersten Produktionsserie der M278 Motoren sein was in Ihrem CLS500 SB vormopf verbaut war. Sie hatten damit ja auch schon ein paar male Kettenrasseln, Wastgates etc. Diese wurden ja bei Ihnen über die MB100 instandgesetzt soweit ich das in diesem Forum lesen konnte.

Sind diese Probleme soweit bei den letzten Generationen erfolgreich beseitigt worden wissen Sie diesbezüglich etwas? (stärkere Kette etc.)

Die ersten 278er liefen im Jahre 2010 vom Band. Der Shooting Brake wurde ab 2012 gebaut (MJ 2013), so dass die nicht mehr die erste Version haben dürften. Unser 218er hat dennoch 2014 den Kettentrieb bei unter 10.000km nachgearbeitet bekommen. Seither läuft er, wird aber auch wenig bewegt.

Problembehaftet war mein MJ2012 E500. Den habe ich indes nicht mehr.

Thema Injektorreiniger.
Bei meiner jetzigen neuen Niederlassung wird das beim jeden Service speziell m157er/m278er/m177er rein gemacht soll angeblich eine Vorgabe sein.

Kann das jemand aus Forum bestätigen?

MfG.

Zitat:

@Paschi123 schrieb am 24. Dezember 2020 um 01:21:24 Uhr:


Thema Injektorreiniger.
Bei meiner jetzigen neuen Niederlassung wird das beim jeden Service speziell m157er/m278er/m177er rein gemacht soll angeblich eine Vorgabe sein.

Kann das jemand aus Forum bestätigen?

Habe ich bereits im Posting Nummer zwei dieses Threads...
@Der_Landgraf schrieb am 14. Dezember 2020 um 23:31:22 Uhr:

Gilt offiziell allerdings nicht in Deutschland diese Vorgabe, sondern eher nur in so genannten Schlechtsprit-Ländern oder in Regionen mit viel Stop-and-go Verkehr.

Nennt sich aber nicht Injektorreiniger, sondern Kraftstoffzusatz KEROPUR G von BASF.

Sternengruß + frohe Weihnachten!

Zitat:

@Stroky750 schrieb am 23. Dezember 2020 um 12:27:09 Uhr:


Ravenol VST 5W-40. Sehr hochwertiges Öl und durch Molybdän und Wolfram eine sehr gute Additivierung. Wenn du zusätzlich die Steuerkette und Turbo schützen möchtest, kannst du noch Additive wie das Archoil 9200V2 oder 9100 benutzen, hier wird die Reibung bei Mischreibung reduziert, also beim Kaltstart und hoher Last. Ebenfalls gut funktioniert das Carmo Keramik Additiv. Es reicht eine Dose auf die Menge, da das Ravenol bereits sehr gut ausgestattet ist.

Welches Additiv wäre denn die beste Wahl für den M278? Mein Kettentrieb usw. wurde gerade erneuert. Grüße

Welche Motorennummer hatte den dein M278 und bei welchem KM stand wurde diese erneuert?

Habe soeben 6x Keropur G bei Amazon bestellt.

Will einfach keinen Eintrag im Motor bzw. düsen auch wenn ich ausschliesslich nur 102 Oktan tanke.

Zitat:

@HalilAMG schrieb am 24. Dezember 2020 um 19:26:40 Uhr:


Welche Motorennummer hatte den dein M278 und bei welchem KM stand wurde diese erneuert?

Habe soeben 6x Keropur G bei Amazon bestellt.

Will einfach keinen Eintrag im Motor bzw. düsen auch wenn ich ausschliesslich nur 102 Oktan tanke.

Kilometerstand bei ca. 110.000km.
Motornummer weiß ich leider nicht. Ist von Ende 2011.

Der Kettentrieb kommt bei jedem 278er - nein, bei jedem Motor mit Steuerkette - früher oder später. Beim 278er mit dem revidierten Kettentrieb wohl etwa 50% später.

Dieser ist aber IMMERNOCH über die Junge Sterne bzw. Mb 100 abgedeckt oder?

Klar. Deshalb schlafen wir auch ruhig. Gleiches gilt für die Lader (Wastegates). Toller Motor. Versichert würde ich den sofort wieder kaufen. Ein S213 mit dem Motor stünde in unserer Garage. Ich finde den auch erheblich saftiger als den 53er. Momentan ist es für uns schwer einen Nachfolger für den X213 500er zu finden. Kommt aber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen