Injektoren austauschen oder abdichten?
Hallo,
bevor der Tipp kommt in alten Themen nachzuschauen; Ich habe dies bereits getan und nicht etwas gefunden was meine Frage beantwortet. Ich habe mehrere Beiträge gelesen, in deenen von Abdichtung Von Injektoren gesprochen wir.
Wie wird eigentlich entschieden, ob ein Injektor abgedichtet oder augetauscht wird?
Ich hatte ein Injektor mit Einspritzwerten (bzw. Entweichungswerten) von +4.5 , und der wurde ausgetauscht, und ein weiterer hat +2.5, und der soll beobachtet werden....
Macht es Sinn diesen abdichten zu lassen und den Injektor NICHT auszutauschen?
Besten Dank voraus für die Antworten!
MasQ
Beste Antwort im Thema
Zu den Korrekturwerten:
Die Korrekturwerte eines Injektors sind so zusagen eine extra Ration Kraftstoff für den Zylinder welcher vom entsprechenden Injektor mit dem nötigen Kraftstoffnebel versorgt wird. Das ist wichtig für einen "runden Motorlauf". Der Motorrundlauf wird über die Kurbelwinkelgeschwindigkeit am Kurbelwellenpositionsgeber im Steuergerät ausgewertet. Stellt das Motorsteuergerät nun fest, dass bspw. der Kolben im 3ten Zylinder nicht so stark beschleunigt wie die übrigen 3 (gehen wir ruhig vom 4 Zylinder aus), dann wird der Injektor am 3ten Zylinder länger angesteuert (Magnetspuleninjektor). Die längere Ansteuerungsphase bewirkt nun eine stärkere Kolbenbeschleunigung, welche wieder vom Kurbelwellenpositionsgeber erfasst wird. Wenn die Öffnungszeit des Injektors nun soweit angehoben wurde, dass alle Kolben in etwa gleich stark beschleunigen, spricht man also von einem "runden Mortorlauf". Die Auswertung durch das Steuergerät ist dabei natürlich wesentlich genauer, als das subjektive Empfinden des Fahrers.
Wie kommt es also nun zu den unterschiedlichen Korrekturwerten?
Wer sich schonmal die Düsenlöcher in einem Injektor angesehen hat, der wird mir zustimmen, dass diese entsetzlich klein sind. Der maximale Einspritzdruck von Mittlerweile über 2000bar (bei dem hier angesprochenem W202 ca. 1350bar) tut sein Übriges dabei, die Düsenlöcher verändern sich im Laufe eines Injektorlebens. Die Folge aus dieser Veränderung ist ein anderes "Spritzbild". Im Schlimmsten Fall ist eins der Düsenlöcher in dem betroffenem Injektor "ausgenudelt" und alle anderen Düsenlöcher in Ordnung. Um jetzt einen runden Motorlauf zu realisieren, muss der Injektor wesentlich länger geöffnet bleiben. Die lange Öffnungzeit (letztendlich abzulesen durch die Korrekturwerte) bewirkt nun an dem verschlissenen Düsenloch eine Übergroßen Kraftstoffstahl. Bei der nächsten längeren Autobahnfahrt könnte es zu einer Unzureichenden Verbrennung des Kraftstoffs kommen (an dem verschlissenen Düsenloch) und der unverbrannte Kraftstoff setzt sich am Kolben ab. Durch die hohen Brennraumtemperaturen und den immer wieder neu aufgebrachen unverbrannten Kraftstoff an dieser Stelle brennt nun allmählich ein Loch in den Kolben. Die Folge.... ein Motorschaden.
Es ist also durchaus eine berechtigte Angstmache seitens seriöser Fachwerkstätten. Ich weise meine Kunden darauf hin, erkläre Ihnen die Korrekturwerte wie gerade Euch auch, und in den meisten Fällen sehen die Kunden das auch ein. Derzeit steht ein E 270 CDI mit genau solch einem Loch im Kolben bei und in der Werkstatt. Der Kunde sah es nicht ein den Injektor zu erneuern.
Gruß Eisi
16 Antworten
Ok, mittlerweile war auch Dieselgeruch im Innenraum zu riechen.
Habe Motorabdeckung aufgemacht, und das entsetzende Bild. Frischer Diesel war an allen vier Injektoren zu sehen.
Und das nach frischer Reperatur bei Bosch?
Dichten die den Injektor bei Bosch nicht nach aussen hin auch ab, d.h. Dichtring erneuern etc.? Kann ja nicht sein dass die nur den Injektor innen erneuern?
Werde auf jeden Fall Morgen reklamieren.......
hey,
von welchem Fahrzeug dürfen wir denn ausgehen?
möglicherweise ist die Leckleitung nicht mehr dicht oder falsch montiert -
wo kannst du genau den Diesel erkennen?
ansonsten, wie du schon selbst geschrieben hast, reklammieren (Gewährleistung auf Rep.)
🙂
Gruß