Injektor-Dichtring ersetzt, startet anschließend nicht mehr
Hallo zusammen,
ich bin Markus, neu im Forum und wende mich direkt mit einem ernsten Problem an euch. Nach dem Ersetzen des Injektor-Dichtringes startet der Motor nicht mehr.
Folgendes:
Mein W202 lief bis vor der Reparatur, Tank noch 1/4 bis 1/3 gefüllt.
Motorcode: OM611, Bj. 06/2000.
Am Wochenende stellte ich fest, dass der Injektor des 3. Zylinders undicht ist, d.h. der Bereich um diesen Injektor war verkokt und verölt. Also bei einer Mercedes Niederlassung neue Dehnschraube und Kupfer-Dichtring besorgt.
Zunächst bereinige ich äußerlich den Bereich um diesen Injektor mit Schraubenzieher und blies diese Stückchen mit Druckluft (Kompressor) weg. Anschließend löste ich die Überwurfmutter der Dieselleitung am Injektor, löste den Rücklauf sowie den Stecker. Im nächsten Schritt löste ich die Torx-Schraube, entfernte die Klaue und konnte den Injektor herausziehen. Hierbei stellte ich fest, dass die 29er-Mutter der schwarzen Injektorkappe sich bei der Demontage gelöst haben musste, da alles sehr gekokt und verharzt/zähflüssig und ich hier mit einem Maulschlüssel zum leichten Drehen angesetzt hatte. Dummerweise öffnete ich die Kappe, verschloss sie danach aber unter Positionierung der darin enthaltenen Feder wieder und schraubte sie später wieder mit dem entsprechendem Maulschlüssel wieder fest. Man sah deutlich, dass das Loch des Kupfer-Dichtrings nicht mittig gepresst war und daher über kurz oder lang es zu einem Dichtigkeitsproblem kommen musste (Produktionsfehler).
Nun verschloss ich den Injektor-Kanal mit einer kurzen 1/2"-Verlängerung und entfernte die letzten Verschmutzungen. Anschließend schraubte ich die Glühkerze heraus und blies mit Druckluft in das Glühkerzenloch und kratzte vorsichtig mit Schlitz-Schraubendreher die Dichtfläche des Injektors im Kanal sauber. Anschließend reinigte ich den Kanal mit einem in Waschbenzin getränkten Tuch von letzten Ölen etc. Auch das M6-Gewinde für die Torx-Schraube reinigte ich.
Anschließend reinigte ich den Injektor äußerlich mit einen Messer durch vorsichtigen Abkratzen vom groben Krusten, der Düsenbereich blieb hierbei unberührt. Mit einem in Waschbenzin getränkten Tuch rieb ich den Injektorschaft ab, den Düsenbereich blieb ebenfalls unberührt.
Montage:
Den neuen Kupfer-Dichtring haftete ich mit Fett an der Auflagefläche des Injektors an, Fettreste rieb ich zwecks leichterer Montage über den Injektorschaft. Anschließend schob ich den Injektor wieder in den Kanal und befestigte die Klaue mit der Torx-Schraube. Diese zog ich gemäß MB-Angabe mit 7 Nm + 2x 90° an. Die Überwurfmutter der Dieselleitung schraubte ich wieder an, befestigte den Rücklauf und steckte den Stecker auf der Kappe auf. Die Glühkerze schraubte ich ebenfalls ein (15 Nm laut MB) und steckte den Stecker auf.
Problembeschreibung:
Das Fahrzeug hat mittlerweile fast zwei Batterieladungen leer georgelt und der Motor startet immer noch nicht. Die Rückläufe des besagten Injektors und eines anderen zog ich ab und prüfte die Leckölmenge per Sichtprüfung: keine Unterschiede zwischen diesen beiden feststellbar, es wird Diesel herausgepumpt.
Anschließend steckte ich die Rückläufe wieder auf und ließ einen Bekannten orgeln und betrachtete hierbei den Bereich um den Injektor des 3. Zylinders: es stand etwas Diesel oben um den Injektor herum und es wurde nicht hoch gespritzt, d.h. für mich, dass der Injektor zum Motor eine korrekte Abdichtung hat.
Könnte nach zwei Batterieladungen Orgelei noch Luft im System sein und wenn ja, wie kann man dieses beheben?
Eine Vorförderpumpe soll das Auto ja noch nicht haben. Konnte die Öffnung und Wiederverschließung der schwarzen Injektorkappe ein Problem darstellen?
Müsste der Motor auch auf drei Zylindern laufen?
Ich hatte somit nur den Hochdruckteil (eine Dieselleitungen der CR) gelöst. Sollte sich der Hochdruckteil nicht selbstständig entlüften?
Am Wochenende ergibt sich die Möglichkeit ein Notebook mit Software anzuschließen und Drücke etc. zu prüfen. Eine Feinjustierung des Injektor entfällt meiner Meinung nach, da der gleiche Injektor zum Einsatz kommt?
Gibt es Tipps eurerseits was ich bis dahin prüfen kann?
Vielen Dank und viele Grüße,
Markus
18 Antworten
Moin,
bei meinen 220 CDI von 06 1999 wurden vor einpaar Jahren beim BOSCH Dienst die Injektoren erneuert,
da eine duchpfiff - die Injektoren wurden nur gegen passende on BOSCH getausch - dann lief der Motor wieder,
das seit 100000 km problemlos und dicht - eine Angleichung des Steuergerätes war nicht nötig.
Gruss Carl
Hallo zusammen,
ich möchte euch kurz mitteilen, dass mein W202 wieder läuft. Ich habe den generalüberholten Injektor eingebaut und nach 2 Sekunden orgeln startete der Motor direkt! Ein Anlernen im Steuergerät war nicht notwendig, zudem gibt die Software bei MB diese Funktion für dieses Modell auch nicht her.
Nach einer Testfahrt wechselte ich auch noch den Dieselfilter, nach 2x 5 Sekunden orgeln startete auch dann der Motor. Alles in allem läuft der W202 seit etwa 400 km ohne Probleme und ich bilde mir ein, dass der Motor ruhiger läuft. Zudem ist mir auf der Autobahn aufgefallen, dass beim plötzlichen Kickdown das Auto keine Rauchwolke mehr ausstösst.
Vielen Dank euch!
Gruß Markus
Injektor kodieren??
Zitat:
Hallo.. hab seid heute auch das Problem mit dem injektor.. 2 waren undicht habe die Dichtung und o Ring erneuert zum TÜV.. dachte mir mach's gleich alle 4 injektoren neu abdichten.. gemacht.. nur jetzt startet der Wagen nicht mehr.. orgelt nur????
Glühlampe blinkt Fehlerspeicher steht : Versorgung Einspritzventil a Unterbrechung?? Hab an den injektoren nichts gemacht wie runterfallen lassen oder in Wasser getränkt... Meins Einspritzventil ist kaputt gegangen beim raus reinmachen?
Ist ein Caddy EZ 2011
1,6 Hubraum
75 PS
Diesel@elmo162 schrieb am 24. April 2017 um 09:48:08 Uhr:
Hallo zusammen,ich möchte euch kurz mitteilen, dass mein W202 wieder läuft. Ich habe den generalüberholten Injektor eingebaut und nach 2 Sekunden orgeln startete der Motor direkt! Ein Anlernen im Steuergerät war nicht notwendig, zudem gibt die Software bei MB diese Funktion für dieses Modell auch nicht her.
Nach einer Testfahrt wechselte ich auch noch den Dieselfilter, nach 2x 5 Sekunden orgeln startete auch dann der Motor. Alles in allem läuft der W202 seit etwa 400 km ohne Probleme und ich bilde mir ein, dass der Motor ruhiger läuft. Zudem ist mir auf der Autobahn aufgefallen, dass beim plötzlichen Kickdown das Auto keine Rauchwolke mehr ausstösst.
Vielen Dank euch!
Gruß Markus