Induktives Laden abschalten

Audi SQ5 FY

Weiß jemand ob man das induktive Laden im Ablagefach in der Mittelkonsole auch abschalten kann. Ich will eigentlich nicht immer nachladen, fände es gut wenn man die Funktion nur bei Bedarf aktivieren kann!

20 Antworten

@MB-74

Ich habe mal geschaut ob es ein Sicherung für die Phone Box gibt.
Bei meinem Q5 gebaut Mai 2018 gibt es keine extra Sicherung dafür.
So wie es aussieht hat erst das Face Lift und die Einführung vom MMI Touch diese Funktion gebracht.
Du hast dann nur die Möglichkeit dein Smartphone in deiner Tasche zu lassen oder wo anders abzulegen z.B. in dem Fach unterhalb von den Drive Select Tasten. Der Verbindung per Bluetooth ist das egal. Kannst dann nur nicht die Koppelantenne der Phone Box nutzen.
Oder du nimmst das Laden in Kauf.
Ich persönlich halte das Teil-Nachladen für den Akku für sinnvoller, denn es "stresst" den Akku weniger.
Beim Laden wird der Akku immer warm und je schneller oder wenn man lange am Stück lädt um so wärmer wird er.
Schnellladen über Netzteil und dann bis 100% sind der größte Stress für einen Akku.
Beim Induktiven Laden wird der Akku auch warm, das ist aber unproblematisch, denn die Ladeleistung der Audi Phone Box ist bescheiden, weil sie nur Standard Laden und kein Schnellladen unterstützt.
Interessant wird es erst, wenn das Smartphone schuften muss. Also zeitgleich Laden, große Mengen Daten per Bluetooth übertragen, noch mit weiteren Bluetooth Geräten verbunden ist (z.B. Brustgurt, Kopfhörer, ...), einen persönlichen Hotspot bereitstellt und ein Telefongespräch führen muss. Dann kann es sehr warm werden. Da dieser Zustand aber nur kurzzeitig vorkommen sollte, also auch kein Problem.
Teilladungen sind kein eigener Ladezyklus. Viele Teilladungen die zusammen gerechnet eine Akkuladung ergeben, sind 1 Zyklus.
Ich lade seit Jahre meine Smartphone per Induktion und hatte noch nie Akku Probleme wie Kapazitätsverlust, Hitze- oder Ladeprobleme. Immer wenn Platz im Akku ist und ich es mal eine halbe Stunde nicht brauche, kommt es auf eine Ladeschale.
Zu Hause steht eine an zentraler Stelle und auf dem Schreibtisch steht auch eine.
Habe mir vor Jahren von dieser 2 Stück angeschafft und sie machen einen Super Job, egal ob Apple oder Android Strom brauchen. Auch im Bekanntenkreis ist sie verbreitet.

Gruß XF-650

Zitat:

@MB-74 schrieb am 1. Mai 2021 um 20:25:21 Uhr:


Weiß jemand ob man das induktive Laden im Ablagefach in der Mittelkonsole auch abschalten kann. Ich will eigentlich nicht immer nachladen, fände es gut wenn man die Funktion nur bei Bedarf aktivieren kann!

Danke Dir für Deine Infos, ich bin (war) immer noch der Meinung das Akkus am besten wenn sie leer sind komplett aufgeladen werden sollten, kein Zwischenladen!
Habe aber mittlerweise auch rausgefunden das wenn man das Smartphon mit der Displayseite in die Ablage legt auch nicht geladen wird. Somit gäbe es noch diese Alternative.

Grüße und vielen Dank, Michael

Zitat:

@XF-650 schrieb am 3. Mai 2021 um 07:57:12 Uhr:


@MB-74

Ich habe mal geschaut ob es ein Sicherung für die Phone Box gibt.
Bei meinem Q5 gebaut Mai 2018 gibt es keine extra Sicherung dafür.
So wie es aussieht hat erst das Face Lift und die Einführung vom MMI Touch diese Funktion gebracht.
Du hast dann nur die Möglichkeit dein Smartphone in deiner Tasche zu lassen oder wo anders abzulegen z.B. in dem Fach unterhalb von den Drive Select Tasten. Der Verbindung per Bluetooth ist das egal. Kannst dann nur nicht die Koppelantenne der Phone Box nutzen.
Oder du nimmst das Laden in Kauf.
Ich persönlich halte das Teil-Nachladen für den Akku für sinnvoller, denn es "stresst" den Akku weniger.
Beim Laden wird der Akku immer warm und je schneller oder wenn man lange am Stück lädt um so wärmer wird er.
Schnellladen über Netzteil und dann bis 100% sind der größte Stress für einen Akku.
Beim Induktiven Laden wird der Akku auch warm, das ist aber unproblematisch, denn die Ladeleistung der Audi Phone Box ist bescheiden, weil sie nur Standard Laden und kein Schnellladen unterstützt.
Interessant wird es erst, wenn das Smartphone schuften muss. Also zeitgleich Laden, große Mengen Daten per Bluetooth übertragen, noch mit weiteren Bluetooth Geräten verbunden ist (z.B. Brustgurt, Kopfhörer, ...), einen persönlichen Hotspot bereitstellt und ein Telefongespräch führen muss. Dann kann es sehr warm werden. Da dieser Zustand aber nur kurzzeitig vorkommen sollte, also auch kein Problem.
Teilladungen sind kein eigener Ladezyklus. Viele Teilladungen die zusammen gerechnet eine Akkuladung ergeben, sind 1 Zyklus.
Ich lade seit Jahre meine Smartphone per Induktion und hatte noch nie Akku Probleme wie Kapazitätsverlust, Hitze- oder Ladeprobleme. Immer wenn Platz im Akku ist und ich es mal eine halbe Stunde nicht brauche, kommt es auf eine Ladeschale.
Zu Hause steht eine an zentraler Stelle und auf dem Schreibtisch steht auch eine.
Habe mir vor Jahren dieser 2 Stück angeschafft und sie machen einen Super Job, egal ob Apple oder Android Strom brauchen. Auch im Bekanntenkreis ist sie verbreitet.

Gruß XF-650

Zitat:

@XF-650 schrieb am 3. Mai 2021 um 07:57:12 Uhr:



Zitat:

@MB-74 schrieb am 1. Mai 2021 um 20:25:21 Uhr:


Weiß jemand ob man das induktive Laden im Ablagefach in der Mittelkonsole auch abschalten kann. Ich will eigentlich nicht immer nachladen, fände es gut wenn man die Funktion nur bei Bedarf aktivieren kann!

@MB-74

hier mal ein paar Faustregeln zum Thema Smartphone Akku laden.

Halte den Akkustand immer zwischen 30 und 80 %. Zum richtigen Aufladen gehört auch die Ladedauer. Hier gilt: Lieber mit einem langsamen Ladegerät mehrmals täglich nachladen. Am besten natürlich von 30 wieder auf die empfohlenen 80 %. Bei 90% sollte man aufhören, weil die letzten 10 % echt Stress für den Akku sind.

Das ist natürlich nicht "In Stein gemeißelt". Man sollte es im Normalen aber beachten.
Wenn man natürlich maximale Akkulaufzeit braucht, weil man lange keine Stromversorgung hat, dann natürlich voll aufladen. Aber das nicht immer und täglich machen.
Und schon immer bei 30 oder 25% anfangen zu laden, den das Laden eine fast leeren Akkus ist auch Stress und dazu kommt dann die lange Ladedauer mit ihrer inneren Wärme.

Gruß XF-650

Zitat:

@MB-74 schrieb am 3. Mai 2021 um 08:08:25 Uhr:


Danke Dir für Deine Infos, ich bin (war) immer noch der Meinung das Akkus am besten wenn sie leer sind komplett aufgeladen werden sollten, kein Zwischenladen!
Habe aber mittlerweise auch rausgefunden das wenn man das Smartphon mit der Displayseite in die Ablage legt auch nicht geladen wird. Somit gäbe es noch diese Alternative.

Grüße und vielen Dank, Michael

Bei LiPo- Akkus stimmt es, bei Li-ion stimmt das nicht. Handys haben Li-Ion Akkus und da sollte man gelegentlich die GANZE Akku-Kappazität benutzen 0-100% (Selbstkalibrierung) auf jeden Fall aber Tiefentladung vermeiden wie bei jedem anderen Akkutyp auch. Einen entladenen Akku sollte man dann zügig nachladen ganz wichtig bei Frostgefahr.
VG

Ähnliche Themen

Hey
Kann mir bitte mal jemand die Maße, LxB, der Induktionsschale vom neuen aktuellen Model Q5 TFSIe schreiben.
Habe ein Samsung Note 20 Ultra. Hoffe mal, dass ich mich da nicht wieder verkleinern muss 🙂
Gruß

Kann man eigentlich die Ladeschale auch ohne Folgeschäden (Leasingfahrzeug) herausnehmen?
Eigentlich stört mich das Ding nur. Telefon wird viel zu warm, wenn drin und ich habe eine extra Halterung dafür.

Deine Antwort
Ähnliche Themen