Individualberatung: Exzenter, Pads, Polituren..
Hallo Leute!
..ich dreh gleich durch!!
Wochenlang habe ich mich über eine passende Exzenterpoliermaschine, Pads und Polituren schlau gemacht.. dachte ich.
Vor über vier Stunden habe ich den Entschluss gefasst zu bestellen und dann gings los.. 🙁
Mein Plan (bzw. meine Bestellliste) war folgende/r:
1. Maschine:
Eigentlich war klar, es sollte die Dodo Juice Buf Daddy Orbital oder ein baugleiches Gerät werden.
Nun bin ich aber auf die KESTREL DAS-6 gestoßen. Die kostetes 20 Euro weniger und ist doch für einen Anfänger ausreichend.
2. Pads
Hier habe ich völlig den Überblick verloren. Ich dachte ich brauche leichte, mittlere und scharfe Pads. Aber welche wofür und wie viele??
3. Politur(en)
Ich war mir sicher, dass es nur Menzerna sein kann. Ich hab neben meinem Passat u.a. auch 2 Audi die bearbeitet werden sollen. Ich blicke aber bei den Menzerna Polituren nicht ganz durch was ich brauche und was nicht bzw. wovon nehme ich einen Liter und wovon reichen 250ml..?
Ich würde mich echt freuen, wenn mir Jemand aus meiner Verzweiflung heraus hilft!
mfG
bebolus
Beste Antwort im Thema
Gehe von 1,15€/Pfund aus! Kannst mal bei Paypal ne Zahlung an UK simulieren dann siehst Du den aktuellen Kurs!
122 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bebolus
Car-Kosmetik.de
1x KESTREL DAS-6 für 103,50 Euro (Versandfrei/Rabatt aufgrund Forenzugehörigkeit Fremdforum)Lupus-Autopflege.de
3x LC CCS Light Cutting Pad á 11,90 Euro
1x Menzerna PO85 RD 3.02 250ml 11,90 Euro (1Liter nicht am Lager)
1x Copra Puper Plush Gold 7,90 Euro (um über 60 Euro zu kommen; also Versandfrei)
1x 3M Tape 2,90 Euro
...
Also diese Auswahl an Autopflegeprodukten ist mir viel zu hart. Ich recherchiere sehr gerne, bevor ich mir etwas zulege, aber hier scheint auch viel Erfahrung gefragt zu sein, um die Vielfalt und die Kombinationsmöglichkeiten überblicken zu können.
Leider scheint das hiesige FAQ down zu sein, aber gibt es nicht vielleicht irgendwo so Kaufberatungs-Listen, sortiert nach Kategorie mit "Rundum-Sorglos-Paketen"?
Budget-technisch bin ich leider in der Einstiegsliga. Ich fahre, wie in meiner Signatur zu sehen, einen Scirocco Bj. 07.2009 in Candyweiß. Bisher habe ich ihn immer per Hand gewaschen und gewachst, vornehmlich mit tollen Nigrin Produkten.
Nun ist es an der Zeit, die Microkratzer, den Flugrost sowie Teepartikel zu entfernen. Eigentlich brauche ich so ziemlich alles wie der TE zuzüglich, Shampoo (ggfs. Knete) und Versiegelung/Wachs. Da ich mein Studium erst Endes des Jahres abschließen werde und ich den Wagen noch abbezahlen muss, sind 200 € die maximale Obergrenze, auch wenn's knapp wird. Ist es eigentlich sinnvoll, kleine Steinschläge vor der Politur mit einem Lack-Tupfer zu schließen?
Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn mir jemand ein solches Basic-Komplett-Paket empfehlen könnte, am besten aus nicht all zu vielen Bezugsquellen
🙂
...
Zitat:
Original geschrieben von racaille
Also diese Auswahl an Autopflegeprodukten ist mir viel zu hart. Ich recherchiere sehr gerne, bevor ich mir etwas zulege, aber hier scheint auch viel Erfahrung gefragt zu sein, um die Vielfalt und die Kombinationsmöglichkeiten überblicken zu können.
Ja, das Thema Fahrzeugpflege ist durchaus komplex.
Zitat:
Leider scheint das hiesige FAQ down zu sein, aber gibt es nicht vielleicht irgendwo so Kaufberatungs-Listen, sortiert nach Kategorie mit "Rundum-Sorglos-Paketen"?
Sowas ist in Arbeit. Allerdings kommst du auch damit nicht drumherum, dich mit der Thematik zu befassen. Einfach irgendwas kaufen und irgendwie auf den Lack schmieren bringt keinen Erfolg.
Zitat:
Budget-technisch bin ich leider in der Einstiegsliga. Ich fahre, wie in meiner Signatur zu sehen, einen Scirocco Bj. 07.2009 in Candyweiß.
Naja, für das Auto war offenbar genug Geld da.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Sowas ist in Arbeit. Allerdings kommst du auch damit nicht drumherum, dich mit der Thematik zu befassen. Einfach irgendwas kaufen und irgendwie auf den Lack schmieren bringt keinen Erfolg.Zitat:
Leider scheint das hiesige FAQ down zu sein, aber gibt es nicht vielleicht irgendwo so Kaufberatungs-Listen, sortiert nach Kategorie mit "Rundum-Sorglos-Paketen"?
...
Mit so einer universellen und vollständigen Kaufberatung stünden die Chancen doch ganz gut 😉
....
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Naja, für das Auto war offenbar genug Geld da.Zitat:
Budget-technisch bin ich leider in der Einstiegsliga. Ich fahre, wie in meiner Signatur zu sehen, einen Scirocco Bj. 07.2009 in Candyweiß.
...
Den Teil hast du dann wohl nicht ganz gelesen:
Zitat:
Original geschrieben von racaille
Da ich mein Studium erst Endes des Jahres abschließen werde und ich den Wagen noch abbezahlen muss...
So eine ausgiebige und kostenintensive Fahrzeugpflege ist ja nun auch kein MUSS. Im Vergleich zu einer regelmäßigen 0815-Handwäsche wäre das nur die Kür. Neben einem richtig sauberen Auto sieht ein perfekt sauberes Auto nicht wirklich überragend aus. Daher sollte man die Ausgaben schon in der Relation sehen, wenn das Geld (noch) nicht so locker in der Tasche sitzt.
Ähnliche Themen
Poliermaschine: T2000 aus der Bucht ~100€
Pads: 3xRotweiß Gelb 24€
Pads: 3xRotweiß Orange 24€
Polituren: Chemical Guys CGC1/CGC2 28€
Abklebeband: 3M 19mm 3€
Mikrofasertücher: Lupus Mikrofasertuch 5er Pack 25€
Auftragspads: 2 Stück Lupus Auftragspad 2€
Wachs: Collinite 476s 18€
Knete: Magic Clean 12€
Schampoo: CG Citrus Wash+Gloss 10€
Trockentuch: Orange Babies 14€
Waschhandschuh: Fix40 15€
---------------------------------------------------------------------
275€
Sparmöglichkeiten sehe ich noch bei der Politur. Wenn das Auto noch gut dasteht, also nur leichte Swirls hat könnte man sich auch auf eine Politur und nur 3 Pads beschränken.
Poliermaschine: T2000 aus der Bucht ~100€Pads: 3xRotweiß gelb 24€
Pads: 3xRotweiß Orange 24€Polituren: Chemical Guys CGC1/CGC2 28€ Menzerna FF 3000 oder PF2500 10€
Abklebeband: 3M 19mm 3€
Mikrofasertücher: Lupus Mikrofasertuch 5er Pack 25€
Auftragspads: 2 Stück Lupus Auftragspad 2€
Wachs: Collinite 476s 18€
Knete: Magic Clean 12€
Schampoo/Gleitmittel: CG Citrus Wash+Gloss 10€
Trockentuch: Orange Babies 14€
Waschhandschuh: Fix40 15€
---------------------------------------------------------------------
233€
Noch billiger gehts nur noch mit Handpolitur, und da dein Lack warscheinlich härter ist als meiner kann ich dir sagen das wird richtig harte Arbeit. Ein kompletter Tag nur fürs polieren wird da drauf gehen, und das mit Druck. Sehr anstrengend...🙁
Oder eben ohne Politur und mit den Swirls leben.
Wow, super, danke, das kommt dem ganzen schon sehr nahe! Also einen Microfaser-Waschhandschuh habe ich bereits... der war nun etwa halb so teuer, aber ich denke mit dem mache ich vorerst nichts verkehrt. Trockentücher habe ich noch 2 gute Synthetik Fensterleder, sollte auch noch reichen (--> korrigiere mich, falls ich mich irre). Microfasertücher habe ich auch noch - handelsübliche.
90% vom Lack sind in einem sehr guten Zustand, nur vorne gesellen sich der ein oder andere Steinschlag und am Heck habe ich ein paar Microkratzer verursacht, um den lästigen Flugrost vom Candylack zu entfernen. Besonders widerstandsfähig/hart kommt mir der Uni-VW-Lack nun nicht vor.
Bei den Rotweiß Pards finde ich nicht, welche Stufe die Farben bedeuten, Gelb, Orange, Blau. Ansonsten fasse ich deine Liste noch mal zusammen:
Poliermaschine: T2000 aus der Bucht 110€
Pads: 2xRotweiß Gelb 16€
Pads: 2xRotweiß Orange 16€
Polituren: Menzerna FF 3000 10€
Abklebeband: 3M 19mm 3€
Auftragspads: 2 Stück Lupus Auftragspad 2€
Wachs: Collinite 476s 18€
Knete: Magic Clean 12€
Schampoo: CG Citrus Wash+Gloss 10€
---------------------------------------------------------------------
197€
Was ist da der Shop deines Vertrauens? Oder googlest du einfach nach den besten Preisen?
Ich kauf am liebsten bei lupus-autopflege.de ein, hat eine große Auswahl, super Service und anständige Preise.
Die Rotweiß Pads findest du da bis jetzt nur unter neue Produkte.
Die Sache mit dem Fensterleder, da sollte man nicht am falschen Ende sparen. Nicht nur das es viel länger dauert, auch das Kratzerrisiko steigt, wenn du das Wasser mit Leder vom Lack schieben musst. Ein bischen Staub der sich dazwischensetzt, eine Stelle die du bei der Wäsche nicht richtig gesäubert hast und schon sind die ersten feinen Kratzer wieder da.
Ein weiches Mikrofasertuch legst du nur auf den Lack und ziehst es unter dem eigengewicht an zwei Ecken über den Lack, es saugt also das Wasser auf und schiebt es nicht weg.
Zu den Haushaltsmikrofasertüchern, ich habs mal ausprobiert und sie haben auch auf sehr weichem Lack keine Kratzer gemacht. Aber die sind sehr dünn und haben meist harte Ränder. Das erste hat zur Folge das man die doppelte Menge braucht, 10 Stück würde ich da bereithalten. Der harte Rand sollte man natürlich vom Lack fernhalten.
Für mich sind normale Tücher nur vor den Innenraum und Dreckecken wie Einstiege und Motorraum zu gebrauchen.
200€ für eine Poliermaschine und Grundausstattung sind eben ein bischen wenig. Ich hab übrigens auch ohne angefangen. Und bin den Kratzern auch mit der Hand Herr geworden. Das waren zwar 2 Tage Arbeit, aber es ist möglich.
Ja, das mit dem Fensterleder ist ein gutes Argument, das werde ich in Betracht ziehen. Budgetgrenzen sind ja auch schließlich dazu da, gebrochen zu werden 😉
In der Abfolge der Pflege-Produkte ist mir nicht ganz klar, an welcher Stelle man mit den Microfasertücher (nicht das Trockentuch) arbeitet. Zum Auftragen von Politur/Wachs dienen womöglich die spezifischen Pads... also nimmt man die Tücher, um die Stelle zuvor nochmals von Staub und Partikel zu befreien?
Es ist bedauerlich, dass die FAQ zur Zeit nicht zugänglich ist, da ist der gesamte Ablauf grundsätzlich beschrieben.
Die Mikrofasertücher kommen immer dann zum Einsatz, wenn irgendwas vom Lack runter zu nehmen ist. Ein typischer Ablauf kann so aussehen:
1. Waschen
2. Trocknen mit Trocknungs-MFT
3. Kneten
4. Polieren
5. Politur abnehmen (MFT)
6. PreCleaner auftragen
7. PreCleaner abnehmen (MFT)
8. Wachs auftragen
9. Wachs abnehmen (MFT)
Was ich hier dreimal locker mit "auftragen" tituliert habe, unterscheidet sich in der Praxis jedoch ganz erheblich. Ein Wachs bzw. eine Versiegelung werden final wirklich nur dünn und ohne Druck aufgetragen. Bei vielen Produkten kann man auch problemlos das ganze Fahrzeug damit bearbeiten, bevor es ans abnehmen geht.
Beim Polieren und i.d.R. auch beim PreCleaner arbeitet man dagegen auf kleinen Flächen (ca. 40x40 cm). Auf einer solchen Fläche verarbeitet man die Politur mit viel Druck und relativ lange. Die Politur hat ja die Aufgabe, Kratzer zu entfernen. Dazu trägst sie mittels kleiner Schleifkörper die oberste Lackschicht minimal ab. Und dieses mechanische Abtragen erfordert es eben, eine kleine Stelle relativ lange zu bearbeiten, damit die Schleifmittel ihre Arbeit verrichten können. Das ist im Prinzip, als würde ich eine raue Holzoberfläche abschleife. Wenn ich mit einem Blatt Schmirgelpapier da nur einmal locker drüber streichele, passiert gar nichts.
Wenn die Politur durchgearbeitet ist, wird sie sofort wieder mit einem MFT abgenommen. Die Politur muss nicht ablüften, sie hat ihre Arbeit ja getan.
Ein PreCleaner wird ähnlich verarbeitet, allerdings ist hier nicht so viel Druck notwendig.
Nachdem die Politur mit der Maschine auf den Pads durchgearbeitet wurde bleibt ein Produktrest davon übrig. Der ist in der Regel ölig, transparent. Diese Reste werden mit Mikrofasertüchern (MFT) abgewischt.
Wenn man das Wachs aufträgt sieht das auch recht schmierig aus. Nach dem ablüften wischt man mit MFT die Reste ab. Erst dadurch stellt sich die Glätte und der Glanz ein.
Und weil sich die Tücher irgendwann zusetzen braucht man ab und zu mal ein frisches. Darum reichen 1 oder 2 Stück auch nicht aus. 2 Stück pro Arbeitsgang kann man rechnen.
Edit: da war AMenge schneller...
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Edit: da war AMenge schneller...
Wenn du für die paar Zeilen auch soooo lange brauchst...😁
Hallo MT-Gemeinde,
habe ein bisschen mitgelesen, hier in diesem Fred und musste feststellen, das die Maschinenpolitur wohl doch eine Option für mich ist.
Jetzt zur Frage, habe hier, eine kleine Liste mit Sachen, die ich für mein Phantomschwarzen harten Audilack, rausgesucht habe. Ist das soweit in Ordnung?
Buff Daddy als Excenter fürs Polieren ja ich geb gerne nur wegen der Optik mehr aus :P
2x Lake Country Light Cutting
2x Lake Country Polish
da keine Gelben Pads bei Lupus sind, ausser das zu schmale von Lake, geht auch alternative das Chemical Guys Hex Logic cutting pad?
Für schwere Kratzer? Daher auch nur eins?
und als zugehörige Polituren die:
Menzerna PO85 RD 3.02 für den Hauptgang mit dem Cut, Light Cutting Pad
Menzerna PO85 RE 5 Final Finish fürs Ende mit dem Polish Pad
wäre für jeden Rat dankbar.
Von allem anderen ist natürlich jegliches Vorwissen vorhanden! War nur Handpolierer bis jetzt.
Mfg BlacKKBurN
Lupus hat jetzt auch die Pads von Rot-Weiss im Angebot. Nach allem, was ich gehört habe, sind die durchaus empfehlenswert.
dieseZitat:
Original geschrieben von AMenge
Lupus hat jetzt auch die Pads von Rot-Weiss im Angebot. Nach allem, was ich gehört habe, sind die durchaus empfehlenswert.
entsprechen dem gelben cutting pad von lake country.
Zitat:
Für schwere Kratzer? Daher auch nur eins?
versteh die frage nicht ganz, aber wenn du das auto zum ersten mal aufbereitest und ich glaube, dass sich in 3 jahren schon eine menge fieser kleiner swirls auf dem lack breit gemacht haben, kommst du nicht herum das ganze auto im ersten durchgang mit der menerna po85 rd 3.02 + gelbes cutting pad von lake country o.ä. zu bearbeiten. das behaupte ich mal so ungesehen 😉 im zweiten durchgang mit finish politur rüber.
danach, wenn du immer schön sanft mit der zwei-eimer-methode gewaschen hast, reicht für den jährlichen frühjahrsputz eine hochglanzpolitur + light cutting pad aus. mehr habe ich letztes we auch nicht gemacht.
also du brauchst min. 5 cutting pads für die erstaufbereitung, außer du wäscht das zugesetzte pad wieder aus und wartest über nacht bis es wieder trocken ist.😁
fürs finishen benutze ich auch das weiße polishing pad von lc. hier würde ich auch 5 stk empfehlen...
ciao