Inbetriebnahme eines Wagens
Also Sportsfreunde
mein Problem ist folgendes:
habe einen fiat fiorino(BJ: ca.90/91, 40kw, otto, hr:1116cm³). er stand gut 1 jahr jetzt an der frischen luft ohne zu laufen in der zwischenzeit. da ich so gut wie gar keine ahnung habe, möchte ich euch bitten mir zu sagen, was ich alles beachten muss, bevor ich ihn in betrieb nehme. ich habe schonmal unter die motorhaube geguckt. ein paar sachen sidn verrostet wie zB das rohr zum auspuff nach hinten.
als ich ihn starten wollte war batterie leer und kein öl drin. ich habe gehört, dass ich das alte öl ablaufen lassen muss und den ölfilter wechseln sollte.
auf der anderen seite habe ich auch gehört, dass ich die zündkerzen abnehmen sollte und kriechöl in den motor einfliessen lassen sollte. aber jemand anders meinte, dass man das vor der stilllegung hätte machen sollen.
bitte sagt mir, was ich alles machen muss. welche flüssigkeiten ich eventuell austauschen muss. was ich sonst noch alles kontrollieren muss damit ich nicht auf halber strecke liegen bleibe.
danke im vorraus
17 Antworten
konservieren
Neee,ihr lieben Leuts.
@PLastics
Du hast zwar geschrieben,das man den Motor bei langer Standzeit konservieren soll,aber eben nicht,wie er das machen soll.Also solltest du besser mal selbst den Thread durchlesen,bevor du das anderen empfiehlst*gg*
Gruss Sascha
Konservieren war das Thema:
Einfach konserviert man: warmfahren, Ölwechsel. Kerzen raus, bißchen Motoröl in jeden Zylinder, ein oder zwei Mal von Hand durchdrehen, damit sich das bißchen Öl an den Zylinderwänden verteilt. Kerzen lose reindrehen. Reicht für die Überwinterung bis 1 Jahr völlig. Wenn man dran kommt, kann man monatlich den Motor von Hand durchdrehen
Richtig konserviert man: Öl durch Konservierungsöl ersetzen, Motor laufen lassen, Öl raus und leer lassen. Brennräume über die Kerzenbohrungen ein Konservierungsspray (gibt es z.B. für Oldtimer ) reinsprühen. Wenn er jetzt trocken bleibt reicht das für Jahre. Ggf auch in die Ansaugleitung etwas reinsprayen. Und nicht mehr drehen.
Natürlich kann man das auch alles sein lassen. Es gibt mit Sicherheit genug Motoren, die auch ohne Pflege nach Jahren wieder angesprungen sind und kein Schäden genommen haben.
Zitat:
Original geschrieben von DerKlaus
Wenn die Standzeit Monate beträgt, kann man den Wagen auch aufzubocken, um die Reifen zu entlasten ( wenn der Wagen überhaupt nicht bewegt wird ).
Er hat nicht ganz unrecht!! Man sollte das Auto in erster Linie aufbocken um die Lager zu entlasten! Die sind nicht für Punktbelastungen, wie sie im Stand entstehen, gedacht! Das heißt jetzt aber nicht, dass man jeden Abend sein Auto aufbocken sollte! Kurze Standzeiten sind nicht so schlimm!!
Wenn man das Auto für ein Jahr abstellt, wäre es ratsam, es aufzubocken! Ich würde es schon für die Überwinterung aufbocken!! Sonst gibts ne Unwucht in den belasteten Kugeln in den Lagern!! Wer das Gegenteil behauptet, lügt!! Hat mir mal ein KFZ-Meister gezeigt, wie das aussieht!!!