In Stadt Landshut macht die letzte CNG Tanke zu

Interessanter Bericht in der Zeitung -es gibt im Landkreis nur um die 170 zugel CNG Fahrzeuge, im Stadtbereich niedrig zweistellig. Die Tankstelle (große OMV) hatte mit der einzigen Säule im weiten Umkreis- nächste in DGF - jährlich ein minus von über 35000€ eingefahren und so wird der Vertrag mit dem örtlichem Versorger, den Stadtwerken nicht mehr verlängert.
Wird wohl gg eine lukrative LPG Anlage getauscht, obwohl es von denen im nahen Umkreis schon einige gibt.
Es ist im Landreis eine komplett neue Tankstelle uA mit Wasserstoff geplant, dort denkt man auch über CNG nach, das ist aber noch in weiterer Ferne- 2022.

Beste Antwort im Thema

CNG hat seine Chance im Massenmarkt vertan! Vor 10 bis 15 Jahren gab es überall massive CNG Werbeaktionen mit Prämien und kostenlosem Tanken, das wurde von Stadtwerken und Kommunen bezuschusst. Dazu hatten viele Hersteller CNG Fahrzeuge im Programm. Aber die KFZ Käufer entscheiden sich für neue Diesel statt für neue CNG Fahrzeuge und die KFZ Hersteller stellten Entwicklung, Bau und Vertrieb der CNG Fahrzeuge mangels Absatz und dank höherer Gewinne mit Diesle KFZ weitgehend ein.
Aus der Zeit stammt ja auch der Mythos, das bald tausende neue CNG Tankstellen eröffnet werden.

Dann kamen zu den fehlenden Tankstellen noch die technischen Probleme und die explodierenden CNG Tanks bei VW und das wars dann.
Der Vorstoß von VW nach dem großen Betrugsskandal hat auch nicht mehr geholfen. CNG ist in Deutschland abseits einiger Nischen tot, noch mehr als LPG. Das VW und Töchter in den letzten Jahren noch ein paar CNG Modelle in die Läden gerollt hat, hilft auch nicht wirklich. Die werden froh sein, wenn sie wenigstens die Entwicklungskosten wieder rein bekommen. Der Trend geht Richtung Hybrid, BEV und Wasserstoff und ich glaube nicht, dass sich das in den nächsten 10 Jahren ändert.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

@VVW schrieb am 25. November 2020 um 20:40:23 Uhr:


Ein E-Fahrzeug kann ich prima jede Nacht an (m)einer Starkstromdose laden.

Du vielleicht- der Großstadtbewohner im Wohnblock und Laternenparker....der die Mehrheit darstellt eher nicht.
Man darf da nicht immer nur von sich ausgehen.
Und es bleibt abzuwarten, wann die Ladekabel als Einnahmequelle beim Altmetallhändler erkannt werden. Dann ist Rückspiegel abtreten out und Kabel klauen in. Wenn jetzt schon KATs aus Autos geschnitten werden, ist sowas Kinderkram für Spitzbuben .-)

Die Uhr läuft wohl ab für CNG Tankstellen.
Für 2 von 5 Standorte gibt es Interessenten.

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 25. November 2020 um 22:55:53 Uhr:


Du vielleicht- der Großstadtbewohner im Wohnblock und Laternenparker....der die Mehrheit darstellt eher nicht.

Den Stromer kann ich bei uns in der Gegend bei jedem Einkauftrip aufladen (Einkaufzentrum, Innenstadt, P&R Parkplatz...), während ich einkaufe oder andere Wege erledige. Dann ist er zwar nicht immer voll, aber 2-3x pro Woche jeweils 40-60min Laden ist auch in Ordnung. Nciht ganz so praktisch wie zu Hause am Stellplatz laden, aber geht auch. Hat schliesslich auch nicht jeder eine (funktionierende!) CNG Tankstelle vor der Tür.

Zitat:

@Provaider schrieb am 26. November 2020 um 11:28:11 Uhr:


Die Uhr läuft wohl ab für CNG Tankstellen.
Für 2 von 5 Standorte gibt es Interessenten.

Für welche 2 von welchen 5?

Ähnliche Themen

Zitat:

@VVW schrieb am 26. November 2020 um 17:11:40 Uhr:


Den Stromer kann ich bei uns in der Gegend bei jedem Einkauftrip aufladen

Gehst schon wieder von dir aus...
Bei uns in der Gegend suchst solche Ladesäulen noch vergeblich- Tesla hat grad 8 Stück bei einem Autohof hingenagelt- und dafür wurden die Behindertenparkplätze vor dessen Restaurant gestrichen...wird mir immer sympatischer die Marke.
Aber da fährt auch keiner zum einkaufen hin..
Ich zb max 1x die Woche, und das dauert vielleicht 45 min. Bei der Anfahrt wär der Ladestrom schon verbraucht....Täglicher Arbeitsweg ganz zu schweigen.
Ich komm aber an drei LPG Tanken vorbei :-) Und eine davon reicht mir 1 1/2 Wöchentlich für 10min.

Verbrenner werden im PKW Segment in den nächsten zehn Jahren massiv weniger, egal ob CNG, LPG, Benzin, E85 oder Diesel. Im Zuge dessen wird es bei allen Kraftstoffen ein Tankstellensterben geben.

Lediglich bei dem LKW Verkehr gibt es noch keine/kaum elektrische Lösungen. Es wird spannend, wie dieser CO2 neutral gestaltet werden kann. Sollte es auf Biomethan vs E hinauslaufen, dann muss sich die Tankstellenstruktur komplett umstellen auf die dicken LKWs. Die meisten mir bekannten Säulen, die ich kenne, sind nicht besonders gut zugänglich. In Frankreich(Mit den wenigen Säulen) ist das anders.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 26. November 2020 um 19:02:43 Uhr:


Verbrenner werden im PKW Segment in den nächsten zehn Jahren massiv weniger, egal ob CNG, LPG, Benzin, E85 oder Diesel. Im Zuge dessen wird es bei allen Kraftstoffen ein Tankstellensterben geben.

Freiwillig sicherlich nicht. 😉
Wenn die Elektro-Seite ständig gefördert bzw. bezuschusst und die Verbrenner-Fraktion zusätzlich mehrfach besteuert wird, dann klar, auf diese Art und Weise kann die Elektromobilität in den Markt gedrückt werden. ( z.B. wie in Norwegen)
Andere Möglichkeit gibt es bei aktuellem Stand der Technik und Infrastruktur nicht, dass sich Elektromobilität auch für die breite Masse stark weiter entwickeln wird.

Hier das Bild was heute Vormittag nicht mit hochgeladen wurde.

Screenshot_20201126_112546.jpg

Die EWE hat sich im Norden auch zurückgezogen, die Säulen wurden von Orange übernommen und seitdem gibt es 100% Biogas.

In diesen Ortschaften gibt es Teilweise nicht einmal mehr eine Benzin und Diesel Tankstelle. Wie soll sich dort eine CNG Tankstelle rentieren? Die liegen alle Kilometer von der Autobahn entfernt und haben kaum noch Durchgangsverkehr.

Selbst Tankstellen an Bundesstraßen und nahe Autobahnen haben angeblich mit wirtschaflichem Druck zu kämpfen, siehe Landshut. Dem Tankstellensterben kann man langsam aber sicher zuschauen.

Zitat:

@VVW schrieb am 2. Dezember 2020 um 14:42:45 Uhr:


.......Dem Tankstellensterben kann man langsam aber sicher zuschauen.

Das Tankstellensterben begann Anfang der 1970er. Ich erinnere mich noch gut, dass es in meiner Kindheit an fast jeder Ecke unserer Kleinstadt am linken Niederrhein eine kleine Tanke gab, häufig mit kleiner Werkstatt, in der einfache Reparaturen erledigt wurden. Übergeblieben sind weder die kleinen Tankstellen, noch die kleinen Werkstätten. Hinterhofbetriebe gibt es noch, aber die haben keine Tankstelle, manchmal jedoch noch einen LPG Tank.

Nach der Ölpreiskrise 1972 und mit Einführung der SB Tanksäulen begann das große Sterben. Die stark steigenden Treibstoffpreise führten zu einem härteren Konkurrenzkampf um die Kunden. Da konnten nur Tankstellen überleben, die genug Umsatz machten und die Servicekosten senkten. Die Margen der Betreiber wurden ebenfalls erheblich reduziert, so dass mit Sprit alleine heute kaum noch ein Geschäft zu machen ist. Deswegen wurden aus Tankstellen zunehmend kleine SB Läden und Fast Food Anbieter.

Da BEV Ladesäulen keine Gebäude und kein Personal benötigen, wird es das Sterben gehen.

Hier eine Tabelle des ADAC von 1965 bis 2018
https://www.adac.de/.../

Um das mal wieder zu CNG zu bringen. Mit Glück wird der LKW Verkehr zu LNG und CNG wechseln. Für die CNG Säulen wären damit ganz andere Standorte sinnvoll, z.B. Autohöfe oder Industrieparks in AB Nähe.

Was glaubst Du wo die heute oft stehen? Sicher nicht an der Einkaufsstraßen in Stadtzentren. Die TS in Landshut wird/würde auch von LKW genutzt, leider ohne ausreichend Kapazität und ohne LKW Füllkupplung. Da steht dann der LKW Mal eben 15min und ist selbst dann nicht ganz voll. Danach brauchst auch nicht tanken, dauert ewig bis wieder ausreichend Fülldruck anliegt.

Zitat:

@VVW schrieb am 3. Dezember 2020 um 20:06:20 Uhr:


Was glaubst Du wo die heute oft stehen? Sicher nicht an der Einkaufsstraßen in Stadtzentren. Die TS in Landshut wird/würde auch von LKW genutzt, leider ohne ausreichend Kapazität und ohne LKW Füllkupplung. Da steht dann der LKW Mal eben 15min und ist selbst dann nicht ganz voll. Danach brauchst auch nicht tanken, dauert ewig bis wieder ausreichend Fülldruck anliegt.

Wolltest Du mir damit zustimmen, dass das CNG Netz für LKWs umgebaut werden muss?
Mindestens die Hälfte der mir bekannten Säulen liegt für LKWs ungünstig. Zudem werden die für den LKW Betrieb notwendigen Druckspeicher fehlen, was dann zu Wartezeiten führt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen