Impco und GMC 5,7 TBI Fortsetzung
Hallo All,
nun endlich mal die Fortsetzung meines IMPCO Gaseinbaus.
Teil 1 siehe hier http://www.motor-talk.de/forum/brauche-info-fuer-lpg-anlage-gmc-5-7-tbi-t2338903.html?highlight=impco#post20965332
Habe jetzt alles so verbaut das es mir und dem Tüvprüfer auch gefällt, inklusive vernünftigem Kabelbaum mit Schutzrohr usw. usw. Natürlich tauchen bei mir auch schon wieder Fragen auf, die ich auch mit googeln nicht beantwortet bekommen habe. Wie mache ich das mit der Benzinabschaltung für die TBI beim Umschalten auf Gas ? Wo kann ich die Ansteuerung für das Sicherheitsrelais abgreifen ( Klemme 1 / Zündspule )
und wie funktioniert das Sicherheitsrelais ? Funktion ist mir klar, aber bei der Überprüfung habe ich einfach Spannung angelegt um dann an den Kontakten zu messen, da wohnte aber keiner. Bei dem Relais handelt es sich um ein Lektron SS230. Habe bis jetzt nur heraus gefunden das es Zeit verzögert arbeitet.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen 92er GMC Sierra Pick Up mit 5,7 TBI
Im voraus mal wieder besten Dank für eure Antworten.
MfG, Frankiboy, der endlich Gasen will
35 Antworten
hallo
ich hab noch ein obd1, aber welche abb. ist denn jetzt nachzubauen, die obere oder die untere?
kann ich denn wohl meine mischerplatte gegen so´n gerät wie bei dir tauschen? wohl eher nicht wa?
hab herzlichen dank für deine antwort, ich versuch mal son kabel zu basteln.
brzbrzbrz dunkel
danke marcel
Hallo Marcel,
ich habe auch vorhin erst mein Kabel ausprobiert und musste feststellen das der Lappi nicht mim ECM komuniziert :-( werde morgen noch einmal alles durchmessen.
Wie schon geschrieben, bin ich nicht der Spezie für LPG Anlagen. Ich habe mich halt auch fast 10 Monate lang überall durch gelesen, diverse Ümrüster aufgesucht und dort Fragen gestellt. Was ich dort gesehen und gehört habe, hat mich halt dazu bewegt eine Impco SELBER zu verbauen.
Dank der gedanklichen Hilfe aus diesem Forum habe ich die Anlage auch ans laufen bekommen. Du kannst mit Sicherheit den Impco Mischer bei dir verbauen und mit der bestehenden Anlage abstimmen. Das war zuerst auch meine Überlegung. Da ich aber noch nichts hatte, war es für mich günstiger einen kompletten Frontkit von Impco zu nehmen als Einzel Komponenten zu kaufen. Falls es für dich doch interessant ist, kann ich mal bei meinem Lieferanten nachfragen was der Mischer alleine kostet. Sowie ich weiß hast du einen 94 oder 95er Baujahr. Das heißt du hast bei der Autronic mit Sicherheit ein Abgasgutachten für Euro 2. Das brauchte ich bei meinem 92er nicht. Ich weiß nicht ob dein Mischer in den Papieren Nummernmässig erfasst ist und ob das ganze nachher noch Tüvkonform ist.
Lange Rede gar kein Sinn, Gruß Frank
werd mich da mal schlau machen. hab auch gerade versucht einen typen rauszubekommen und fand die auftagserteilung und mittendrin ganz klein geschrieben "dem kunde wurde der nachteil einer venturianlage (backfire) erläutert.
da ham was doch.............................a....löcher die.
ICH RÜSTE UM!!! BASTA!
danke marcelso, nach fast 3000 km mit LPG wollte ich mal wieder berichten. Bin bis jetzt hochzufrieden mit der Anlage. Auch bei - 4 Grad startet er ohne Probleme auf Gas. Ich muss aber nochmal an den Abgastester. Bei normaler Fahrweise ist alles bestens, will ich aber beschleunigen dann ist ab ca 2200 Umdrehungen ein Leistungsloch und er fängt an zu stottern. Heute morgen bin ich dann nach ca. 2000 km LPG mal wieder auf Benzin gefahren. Das Klangbild ist doch etwas fülliger und Drehmoment ist über das ganze Drehzahlband vorhanden. Das treibt einem beim Kickdown direkt wieder ein breites Grinsen ins Gesicht :-)
Ich werde weiterhin Berichten.
Hav a nice day, Gruß Frank
Ähnliche Themen
Hallo Frank.
Danke für deinen Bericht und hoffentlich auch für weitere
Informationen hier.
Liest sich super
und wie du bei dir alles ver-eingebaut hast.........saubere Arbeit!!!
Das einziges, was mir etwas weh tut oder anders gesagt,
ich bedenke habe, bei den minus-Temperaturen auf Gas starten.
Ich habe an zwei 350er K-Motoren einen Kopfschaden.
Einmal der gute alte Gusskopf (serie)
Einmal Alu-Kopf von der Corvette. (Ansaugbrücke umgetüddelt)
Ich schätze das die höheren Verbrennungstemperaturen die im Gasbetrieb entstehen bei zu kalten Motoren zu schäden führen.
Überlege mir eine Wasserheizung einzubauen.
So sind die Temperaturunterschiede nicht so gross.
Gruß aus dem Viersen/Brüggen
Hallo Starcraft, sorry für die verspätete Antwort. Ich hoffe du behälst damit nicht recht. Ich fahre jetzt seit ca. 20tkm fast ausschließlich auf Gas. Sommer wie Winter. Kein Ölverbrauch, keine veränderte Wassertemperatur, nix.......ich hoffe das bleibt so. Diesen Winter werde ich den Steppie in der Garage lassen. Möchte ihn schonen, da ich bis jetzt noch KEINEN Rost feststellen konnte und das soll auch so bleiben. Inwiefern waren die Köpfe den beschädigt ? Werde meinen Motor wohl in der Winterpause mal aufmachen um eine andere Nocke + Brücke zu verbauen. Eventuell mal die Kompression prüfen um gegebenenfalls die Köpfe mal abzubauen falls da was sein sollte.
Gruß Frank