Immernoch 0W40??

Mercedes C-Klasse W202

Hallo!

Da man im Winter ohne große Bastelgerage nicht viel machen kann Plane ich gerade meine nächsten Aktionen.
Unter anderem den Ölwechsel

Bis jetzt hat mein Wagen immer 0W40 bekommen doch jetzt meint mein Mercedes Schrauber, ich sollte lieber dickeres Öl also 5W40 nehmen, da mein Motor schon älter ist (130tkm)
Was haltet Ihr davon??

Wollte eigentlich bei solchen Dingen nicht Sparen aber bei Ebay bietet jemand verdammt günstig angeblich gute Öle an. Ist schon verlockend. Hat jemand damit Erfahrung gemacht??

Gruß,

Martin

16 Antworten

da halte ich nix von. klar schlimm ist es nicht vom besseren auf das schlechtere öl umzusteigen. aber ich würde an deiner stelle das öl beibehalten mit dem du gefahren bist. natürlich schlimmer wäre es wenn du von 15w40 auf vollsyntetisches 0w40 gehst. da das öl "dicker" ist läuft sich mit der zeit ein größeres spiel in den lagern ein. wenn du dann das dünnflüssige öl nimmst kann es sein das dein motor zum klappern anfängt.

Also er meinte auch sowas wie das das dünne Öl an den Kolben und Dichtungen vorbei gepresst wird und so weil halt so langsam mehr Spiel zwischen den Teilen ist...

Re: Immernoch 0W40??

Zitat:

Original geschrieben von Martin C280 AMG


Hallo!

Da man im Winter ohne große Bastelgerage nicht viel machen kann Plane ich gerade meine nächsten Aktionen.
Unter anderem den Ölwechsel

Bis jetzt hat mein Wagen immer 0W40 bekommen doch jetzt meint mein Mercedes Schrauber, ich sollte lieber dickeres Öl also 5W40 nehmen, da mein Motor schon älter ist (130tkm)
Was haltet Ihr davon??

Wollte eigentlich bei solchen Dingen nicht Sparen aber bei Ebay bietet jemand verdammt günstig angeblich gute Öle an. Ist schon verlockend. Hat jemand damit Erfahrung gemacht??

Gruß,

Martin

Hy Martin!

Ein 5W40 oder 10W40 (Teilsyntetic) ist bei deinen Kilometern sicher voll ausreichend. Hab selbst 135TKM (ist zwar nur ein 180er) drauf und fahr selbst kein 0W40 da mir einmal ein Mercedesmechaniker (er war 40 Jahre bei Mercedes) gesagt hat das solch dünnflüssige Öle bei höheren Laufleistungen leichter zu Ölverlust (Dichtungen)/Ölverbrauch führen kann.

Außerdem haltet dein 280er Motor mindestens 300 000TKM ohne Probleme, auch mit 5W40 od. 10W40er Öl ohne dabei mehr zu verschleißen!

dere

Wäre schön wenn der so lange hält! ;-)

Ich denke es wird ein gutes 5 W40 weil ich genau das selbe wie Du gehört habe von wegen zu dünnflüssig und so

Ähnliche Themen

Hast du ölverbrauch?
Wenn du hast und den minimal reduzieren willst
dann nimm 5W. Hast du keinen Ölverbrauch oder er stört dich nich, dann nimm 0W.
Bsp. mein alter C200 hatt 166tkm und nicht die spur von ölverbrauch!!!(immer 0W-40 drin)!!!! ALLES dicht!
Ausserdem wenn das 5w warm wird ist es genauso dünn wie 0w da beides 40er öle sind. es dreht sich nur drum denn motor während seiner grössten verschleisphase besser zu schützen!
Mein vater arbeitet bei MB und die füllen nur 0w40 ein, ausser dem Kunde ist es zu teuer.

MfG Andy

Zitat:

Original geschrieben von andy.we


Mein vater arbeitet bei MB und die füllen nur 0w40 ein, ausser dem Kunde ist es zu teuer.

MfG Andy

Ist eh logisch! Wenn 0W40 auf der Rechnung steht wird auch mehr verdient.

dere

Hab keinen Verbrauch feststellen können. Also wird ein warmes 15W40 genauso Flüssig???

Zitat:

Original geschrieben von Martin C280 AMG


Hab keinen Verbrauch feststellen können. Also wird ein warmes 15W40 genauso Flüssig???

Ja

dere

Wenn der Motor kalt ist, ist ein 15W40 viel zäher als ein 10W40 als ein 5W40 als ein 0W40. Soweit klar.

Je schlechter dein Öl ist, desto mehr Verschleiß hast du in der gefährlichen Phase nach einem Kaltstart. Denn das zähe Öl kommt nicht sofort überall hin

Vor allem im Winter würde ich kein anderes Öl als 0W40 fahren. Besser auch im Sommer nicht!

CU

Armin

(Passat VR6 2.8 l, 177 tkm)

Zitat:

Original geschrieben von Armin


Vor allem im Winter würde ich kein anderes Öl als 0W40 fahren. Besser auch im Sommer nicht!

Und hier machen die meisten ihren Fehler... ein 0W40 ist nicht für hohe (Außen) Temperaturen geeignet, es wird sogar empfohlen (den Wisch hab ich hier bei meinen Unterlagen irgendwo noch rumfliegen) ein 0W40 bis max 15°C Außentemperatur einzusetzen...

Ich bleib bei 5W-60, ist das beste was ich je gefahren bin... (superschneller Start, Motorschonend, kein Öl-"verbrauch"😉

Zitat:

Original geschrieben von b03ch7


Und hier machen die meisten ihren Fehler... ein 0W40 ist nicht für hohe (Außen) Temperaturen geeignet, es wird sogar empfohlen (den Wisch hab ich hier bei meinen Unterlagen irgendwo noch rumfliegen) ein 0W40 bis max 15°C Außentemperatur einzusetzen...

Davon hab ich noch nie gehört. Von wem ist denn der Wisch? Würde mich schon interessieren, von wem das ist.

Kann ich mir nicht vorstellen, denn der Motor wird im Sommer wie im Winter 90°C warm. Und bei diesen Temperaturen sind alle Öle gleich flüssig und das Öl ist von der Umgebungstemperatur relativ unabhängig.

CU Armin

Mein lieber Schwan, sorry, aber hier scheint echt jeder was (oder nix) zu wissen.
ALSO: 0W-(egal) ist grundsätzlich besonders im Winter empfehlenswert.
Es ist dünnflüssiger und erreicht deshalb schneller die Schmierstellen, ein dickeres Öl (etwa 15-(egal)) ist bei kalten Außentemperaturen zähflüssiger und kann nicht so schnell einen Schmierfilm aufbauen.
Dass dickeres Öl besser abdichtet, evtl. auch die Lagerspiele besser ausfüllt (lol) ist wohl daher schon utopisch, wenn man folgendes beachtet: Bei (sagen wir mal) 80°C ist ein 15W-(egal) genau so flüssig, wie ein 0W-(egal). Lediglich bei strengen Außentemperaturen solltet ihr mal ein 15W-(egal) einfüllen (speziell wenn es draußen im Regal bei der Tanke steht)! Hier liegt der Vorteil beim 0W-(egal)!
FAZIT: Sollte ein 15W-(egal) Motorölverlust vermeiden, könnte es doch wohl nur während der Warmlaufphase sein, und auch dies ist frei erfunden!
Gruß ZZZ

Hier der Wisch als Anhang, ist ein Ausschnitt aus einer Zeitschrift, soweit ich weiß aus Richtung des JET-Konzerns / der Firma ABB.

Die Temperaturanhängigkeit dürfte mit dem Kaltstarten des Motors zusammenhängen, und nein, nicht alle Öle sind bei gleicher Wärme (Betriebstemperatur) gleich dick/dünn...

[edit]
Auf dem Bild nur unter (B) beachten, das linke (A) ist für selbsthergestellte Mischungen gedacht, hier also uninteressant
[/edit]

Ja so ungefähr stehts auch in meinem Wie helfe ich mir selbst Buch. Trotzdem höre ich viele verschiedene Meinungen! Es scheint wohl das richtig zu sein woran man selbst glaubt ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen