Immer wieder die gleichen Themen: Reifenwahl!
Hallo liebe Bikergemeinde,
ich suche aktuell nach einem neuen Reifensatz für meine Suzuki GSX600F Bj. 99 (AJ/F/FU/KATANA)!
Zur Auswahl stehen:
- Dunlop Roadsmart II
- Metzeler Z8
- Michelin Pilot Road III
Mein Fahrstil ist für einen Fahranfänger recht sportlich und ich fahre auch ganz gern mal im Grenzbereich bzw. habe es vor... Somit ist für mich Grip und das Verhalten im Grenzbereich wichtig. Danach kommt das Handling, wo ich aber bereit bin kleine Abstriche zu machen. Der Verschleiß ist mir egal, allerdings sage ich nicht "nein", wenn er etwas geringer sein sollte. 😉
Der Reifensatz sollte sportlich sein und wenn möglich auch bei Nässe etwas bieten. Insbesondere beim Bremsen im Regen will ich ungern gleich auf der Nase liegen, so wie es vor einem Jahr leider war...
Natürlich habe ich selbst auch recherchiert und folgenden Test gelesen:
http://www.motorradonline.de/.../371170?seite=7
Der Test hat mich darin bestärkt, dass ich einen Dunlop Roadsmart II nehme, da er m.M.n. den besten Kompromiss aus Sportlichkeit und Sicherheit bei Nässe bietet. Ich muss auch sagen, dass ich vorzugsweise fahre, wenn es trocken ist, aber ich kann natürlich nicht ausschließen, dass ich auch mal bei Regen unterwegs bin. Und dann hätte ich ungern einen Reifen, der kläglich kapituliert und mich an den nächsten Baum semmelt...
Ich konnte auch in Erfahrung bringen, dass der Michelin Pilot Road III zum Überhitzen neigen soll, wenn man sportlich unterwegs ist. Das wäre für mich ein absolutes No-Go! Dadurch dass die Reifen alle ungefähr im selben Preissegment liegen, können wir diesen Punkt etwas vernachlässigen. Grob als Richtung würde ich aber sagen: NICHT mehr als 250€.
Nun mein Anliegen: Habt ihr Erfahrungen und Erkenntnisse zu bestimmten Reifen? Könnt ihr Empfehlungen aussprechen oder einen der drei "Favoriten" ausschließen? Habe ich für mein Motorrad eine mögliche Alternative vergessen? Den BT023 habe ich erstmal außen vor gelassen, weil ich mit Bridgestone nicht so schöne Erfahrungen gemacht habe...
Falls das noch wichtig sein sollte:
Aktuell muss ich noch gedrosselt (34 PS) fahren, in einem Jahr werde ich dann ohne Leistungsreduzierung die Kurven räubern. 😉
Derzeit habe ich die Bridgestone BT021 drauf, mit welchen ich höchst unzufrieden bin. Ich denke auch nicht, dass dieser noch die aktuelle Saison übersteht, da ich noch nach Kufstein fahre und im Alltag viel unterwegs bin.
P.S.: Nach Rücksprache mit einem Moderator habe ich mich dazu entschieden, den Thread im Biker-Treff zu posten, da "viele Eigenschaften/Erkenntnisse sich durchaus vergleichen lassen".
Und noch was: Bitte verschont mich mit Moralaposteleien bzgl. meines Fahrstils, Unfällen und der Lebenseinstellung! Ich würde mir wünschen, dass hier die nackten Fakten auf den Tisch gehauen werden und man Reifen vergleicht - keine Menschen!
Gruß,
Pascal
Beste Antwort im Thema
Ich hab euch auch lieb. *bussy*
437 Antworten
Ich sag immer "Wer im Regen fahren kann, kann's auch im trockenen"... 😉
Zitat:
Original geschrieben von WorldEater666
Ich dachte immer Rennstrecken haben so abartig geilen rauen Asphalt?Also in Elsass / Vogesen, beim Reifenmörder-Asphalt, da merkst fast keinen Unterschied, wenns feucht ist...
Das Elsass besteht zur Hälfte aus den besagten Rauasphaltstraßen mit Splitresten am Straßenrand und zur anderen Hälfte aus Bitumenpisten. 😁
Naja wenn man mit dem Motorrad lange Touren fahren will im Urlaub und auch aufm Bike anreisen, dann ist der Sport Attack natürlich der falsche, weil du quasi schon wieder umdrehen musst, wenn du angekommen bist ;-)
Weil er dann schon runter ist 🙂
Für die Renne ist er super. Und wenn ich auf die Renne fahre und es schifft, würd ich voll abkotzen 🙂
Deswegen fahr ich bisher mit dem Auto, da ists mir egal 🙂
Und Im Urlaub war ich noch nicht mit dem Motorrad, aber auf fahren im Regen hab ich kein bock, auch im Urlaub nicht 🙂
Deswegen passt mir der Reifen hervorragend.
Zitat:
Original geschrieben von AgroMonkey
Das Elsass besteht zur Hälfte aus den besagten Rauasphaltstraßen mit Splitresten am Straßenrand und zur anderen Hälfte aus Bitumenpisten. 😁Zitat:
Original geschrieben von WorldEater666
Ich dachte immer Rennstrecken haben so abartig geilen rauen Asphalt?Also in Elsass / Vogesen, beim Reifenmörder-Asphalt, da merkst fast keinen Unterschied, wenns feucht ist...
Ich habe allerdings den Eindruck, daß selbst die franz. Bitumenpisten griffiger sind als bei uns... 😕
Ähnliche Themen
Würde mein Tacho eine falsche Geschwindigkeit anzeigen, wenn ich anstelle eines 190/50 einen 190/55 raufpappe? Und wenn ja, wie groß sind die Abweichungen?
Naja, ist die Reifendimension offiziell auf deiner Maschine zulässig?
Bei manchen modernen Tachos kann man den Radumfang auch einstellen.
Zitat:
Original geschrieben von CalleGSXF
Würde mein Tacho eine falsche Geschwindigkeit anzeigen, wenn ich anstelle eines 190/50 einen 190/55 raufpappe? Und wenn ja, wie groß sind die Abweichungen?
Naja musste von mir aus 100 km/h in meter/sekunde Umrechnen. Dann den Umfang in Meter des Reifens den du draufhast. Dann teilst du die meter/sekunde durch den Umfang in Metern und bekommst die Umdrehungen in 1/s.
Dann den Umfang des neuen Reifens ausrechnen in Meter, mit der zuvor ausgerechneten Umdrehungszahl 1/s multiplizieren, kommt ne Geschwindigkeit wieder in m/s raus die dein Taucho bei der gleichen Reifenumdrehungszahl wie der andere Reifen anzeigt. Die differenz sollte die Abweichung sein.
Wess nur nicht die Radien der beiden Reifen, sonst hätt ichs gleich ausgerechnet 😉
Oder man spickt einfach...
http://wbcnet.de/tips/abroll17-21.html
EDIT:
Ok, sind nicht alle dabei...
Naja jedenfalls:
Abrollumfang
190/50 ZR 17 (73W) = 1878 mm
190/55 ZR 17 (75W) = 1981 mm
Macht 5,5 % mehr.
Mit besten Grüßen aus dem CBR Forum. 😁
Kann allerdings je nach Reifen auch etwas abweichen.
Achja, höher wird das Gerät damit natürlich auch. 😉
perfekt, bin gleich wieder da 🙂
@Calle
Warum ein Reifen mit größerem Querschnitt?
Der müsste doch (wenn ich mich jetzt nicht total irre), rein theoretisch, bei gleicher Breite weniger stark gewölbt sein? Also (ebenso rein theoretisch) auch weniger Schräglage ermöglichen?
Also der neue Reifen würde bewirken, dass dein Tacho bei 105,48 km/h 100 km/h anzeigt, also 5,2% zu wenig.
Weil bei der Reifenumdrehungszahl, bei der er 100 anzeigen sollte, der größere reifen Mit der Umdrehungszahl eben die höhere Geschwindigkeit bewirkt.
Zitat:
Original geschrieben von Peperonitoni
Also der neue Reifen würde bewirken, dass dein Tacho bei 105,48 km/h 100 km/h anzeigt, also 5,2% zu wenig.
Das darf er nicht. Der Tacho darf nur nach oben abweichen.
Naja, würde im Rahmen dessen bleiben was er ab Werk vorläuft, also wäre er ziemlich genau bei +/- 0
@ WorldEater
Ne, er würde sich stärker bauchen, weil er ja bei gleicher Breite nur Höher wird. Wird gern für die Renne gemacht.
@ Calle
Pass aber auf das der Reifen auch bei Vmax nirgends angeht. Letztens erst im Z-Forum gelesen das der 55er sich bei hoher Geschwindigkeit "aufbläht" und an der Hinterradabdeckung schleifen kann
Hier hast noch ne Umrechner bzgl. Reifenumfang, denke das da am Mopped die gleichen §§ greifen wie beim Auto auch.
Tachoabweichung kriegst dann mit dem Speedohealer in den Griff.
Stimmt Zombie,
Denkfehler meinerseits!
War da mit dem Querschnitt gedanklich bei PKW-Reifen... dort wirkt sich der Querschnitt ja nur auf die Höhe der Flanke aus.
Hab das versehentlich auf Krad-Reifen übertragen. Also höhere Flanke bei gleichbleibender Gesamthöhe... 😉 So'n Blödsinn... 🙄