Immer wieder die gleichen Themen: Reifenwahl!
Hallo liebe Bikergemeinde,
ich suche aktuell nach einem neuen Reifensatz für meine Suzuki GSX600F Bj. 99 (AJ/F/FU/KATANA)!
Zur Auswahl stehen:
- Dunlop Roadsmart II
- Metzeler Z8
- Michelin Pilot Road III
Mein Fahrstil ist für einen Fahranfänger recht sportlich und ich fahre auch ganz gern mal im Grenzbereich bzw. habe es vor... Somit ist für mich Grip und das Verhalten im Grenzbereich wichtig. Danach kommt das Handling, wo ich aber bereit bin kleine Abstriche zu machen. Der Verschleiß ist mir egal, allerdings sage ich nicht "nein", wenn er etwas geringer sein sollte. 😉
Der Reifensatz sollte sportlich sein und wenn möglich auch bei Nässe etwas bieten. Insbesondere beim Bremsen im Regen will ich ungern gleich auf der Nase liegen, so wie es vor einem Jahr leider war...
Natürlich habe ich selbst auch recherchiert und folgenden Test gelesen:
http://www.motorradonline.de/.../371170?seite=7
Der Test hat mich darin bestärkt, dass ich einen Dunlop Roadsmart II nehme, da er m.M.n. den besten Kompromiss aus Sportlichkeit und Sicherheit bei Nässe bietet. Ich muss auch sagen, dass ich vorzugsweise fahre, wenn es trocken ist, aber ich kann natürlich nicht ausschließen, dass ich auch mal bei Regen unterwegs bin. Und dann hätte ich ungern einen Reifen, der kläglich kapituliert und mich an den nächsten Baum semmelt...
Ich konnte auch in Erfahrung bringen, dass der Michelin Pilot Road III zum Überhitzen neigen soll, wenn man sportlich unterwegs ist. Das wäre für mich ein absolutes No-Go! Dadurch dass die Reifen alle ungefähr im selben Preissegment liegen, können wir diesen Punkt etwas vernachlässigen. Grob als Richtung würde ich aber sagen: NICHT mehr als 250€.
Nun mein Anliegen: Habt ihr Erfahrungen und Erkenntnisse zu bestimmten Reifen? Könnt ihr Empfehlungen aussprechen oder einen der drei "Favoriten" ausschließen? Habe ich für mein Motorrad eine mögliche Alternative vergessen? Den BT023 habe ich erstmal außen vor gelassen, weil ich mit Bridgestone nicht so schöne Erfahrungen gemacht habe...
Falls das noch wichtig sein sollte:
Aktuell muss ich noch gedrosselt (34 PS) fahren, in einem Jahr werde ich dann ohne Leistungsreduzierung die Kurven räubern. 😉
Derzeit habe ich die Bridgestone BT021 drauf, mit welchen ich höchst unzufrieden bin. Ich denke auch nicht, dass dieser noch die aktuelle Saison übersteht, da ich noch nach Kufstein fahre und im Alltag viel unterwegs bin.
P.S.: Nach Rücksprache mit einem Moderator habe ich mich dazu entschieden, den Thread im Biker-Treff zu posten, da "viele Eigenschaften/Erkenntnisse sich durchaus vergleichen lassen".
Und noch was: Bitte verschont mich mit Moralaposteleien bzgl. meines Fahrstils, Unfällen und der Lebenseinstellung! Ich würde mir wünschen, dass hier die nackten Fakten auf den Tisch gehauen werden und man Reifen vergleicht - keine Menschen!
Gruß,
Pascal
Beste Antwort im Thema
Ich hab euch auch lieb. *bussy*
437 Antworten
Ich zitiere:
Zitat:
Sehr geehrter Kunde,
um das Quitschen bei der Montage neuer Bremsbeläge zu vermeiden, sollten diese auf der Rückseite mit Antquitschpaste oder Kuperpaste dünn bestrichen werden oder verwenden Sie noch besser die Lucas Antiquitschfolie.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Louis Einkaufsteam
flXsens: Fährst du Motorrad?
Mercedes Fahrer wollen mich immer umbringen. Da gehen immer zufällig Autotüren auf und wenn ich überhole, verwechseln die ihre Bremse mit dem Gas.
Aber ich hoffe, dass du anders bist. 😁
Nein, ist nicht schlimm, um deine Frage zu beantworten.
Allerdings klang deine Frage sehr ironisch. Ich bitte zu bedenken, dass ein Motorrad eben kein Auto ist...
Nein, keine Angst.
Ich spule ne Menge km auf dem Motorrad ab, mehr als im Benz.
Und die Frage war auch ironisch gemeint. Allerdings bin ich davon ausgegangen, dass du die Paste auf die Beläge zur Scheibe hin schmieren willst. Es gibt tatsächlich Leute, die das tun. Und eben das sollte man dann doch vermeiden 😉
Ähnliche Themen
Ist dann ungefähr so, wie langlebiges Öl auf dem Klotz.
Ne ne... ich mach es, so wie es in der Anleitung steht.
Genau, einmal die scheiße auf dem Klotz kannste ne schon fast wegschmeißen.
Allerdings war mir neu, dass Kupferpaste auch gegen Quietschen hilft. Habs mal nachgegooglet und war überrascht. Wieder was gelernt.
Man lernt nie aus.
Ich nehme mir mal mein Reparaturhandbuch vor und schaue, wie ich die Dinger einbauen muss. Kann ja nicht so schwer sein.
Äh, Paste hilft aber nicht gegen quietschen bzw. nur in manchen fällen, eher würde ich sie vorm Einbau anfasen. Paste kommt zu sowieso immer drauf.
Aber mach was du willst, kann nur nicht verstehen warum man bei Bremsen nicht auf namhafte Hersteller oder originale zurück zu greift, sondern günstigere und sogar "bessere" kauft.
Ferner hast du noch ned mal bei Suzuki erkundigt ob ihre Bremsscheiben mit Sinterbelägen klar kommen. Die sind in der Regel härter und können schon mal gut Bremsscheiben abtragen.
Hol' Dir Organics...oder sonst irgendwas, was passt.😛
Typische Fehler beim Einbau sind:
-Bremse ziehen, wenn keine Beläge drin sind,
-Zuviel Bremsflüssigkeit, sodas die Bremsbacken nicht entsprechend weit
(für die neuen, dicken Beläge) zurückgedrückt werden können,
- und für die ganz G'scheiten: Hebel an der Bremsscheibe ansetzten, um die
Bremsbacken mit Gewalt zurückzudrücken und dabei die Bremsscheibe beschädigen...
Zitat:
Original geschrieben von kandidatnr2
Jo, das ist der Preis, den mopedreifen.de auch macht. Incl. Ventile und Gewichte und Altreifenentsorgung.Zitat:
Original geschrieben von CalleGSXF
Planänderung!
Komplette Montage für 60€. Mit zugucken und sofortiger Arbeit.Die verkaufen derzeit noch eine R1. Vielleicht drehe ich eine Runde - aber pssssst... 😉
Aua...
Da liebe ich doch meinen Hinterhofhändler...
Mein Hinterreifen online: 120 €
Mein Hinterreifen bei meinem Händler: 125 € inkl. Montage, Gewichte, Wuchten und Altreifenentsorgung.
Einziger Nachteil ist das ich selbst den Reifen vom Motorrad abbau aber einen Heber für die hintere Schwinge hat er ja da...
Also ich habe 200,80€ für den Reifensatz gezahlt und genau 60€ für die Montage.
Macht dann insgesamt 260,80€. Kann ich verkraften.
Organisch??? Ist Sinter nicht besser?
Calle, zum wiederholten Male, das kommt auf deine Bremsscheiben drauf an und auf die Art wie sich das Sintermaterial zusammensetzt. Da gibts von Lukas z.b. auch unterschiedliche. Da gibt es keine pauschale Antworten.
Sinter kurz umrissen, härter, langlebiger, heißer, mehr "Kraft" beim Bremsen...........anders rum, härter zur Bremsscheibe, weniger Lebensdauer der Bremsscheibe (u.U.), Bremsscheibe wird heißer.
Rennsport fahren sie z.B. Bremssätze wo die Belege ca. 1000 km schaffen und die Scheiben keine 5000 km. Dafür bremsen sie wie die Hölle, braucht man sowas im normalen Alltag? Deine Beläge schaffen es den Vorderreifen zum Blockieren zu bringen, was willst du mehr?
Man sagt, dass Sinter die Bremsscheiben stärker angreift...hält sich IMHO
aber sehr im Rahmen und ist kein Argument. Aber bei stark belasteten Bremsen
wird Sinter zu heiss und leitet die Wärme sehr (zu) gut. Da sind Organics besser, auch wenn sie sich schneller abnutzen. Ist alles eine Glaubenssache, welche Du auch nimmst, ist immer gut.
Denk daran, dass die Kiste schlechter bremst, bis die Bremsbeläge sich in die Riefen der Bremsscheibe eingelaufen haben. Das kann ein paar hundert Km dauern...