Immer genug Strom im Hybriden

Audi

Hallo,

kurze Frage: Wir haben uns jetzt für einen Q3 entschieden, nur die Motorisierung steht noch nicht. Zur Auswahl steht der TFSI e, also der Hybrid, und der ganz normale 190 PS Quattro Benziner.

Eigentlich tendiere ich zum Hybriden, bin den gefahren und der Antritt des Elektromotors hat mir schon sehr gefallen. Dazu gibts, bei etwa gleichem Preis, ja noch die 3750€ Umweltprämie. Problem ist, ich könnte ihn nicht zu Hause laden und sehe es auch nicht ein, außer evtl. auf der Arbeit wenn man denn eine Ladesäule findet, 3,5h für 50km Reichweite zu laden.

Ohne Strom macht der 150PS Benziner aber natürlich keinen Sinn. Nun die Frage: Der Verkäufer meinte, dass man selbst komplett ohne laden durch die Rekuperation immer genug Saft hat, um den Elektro im Antritt zu nutzen. Mir persönlich ist es egal, wenn der Elektro bei 50km/h ausgeht, es geht mir wie gesagt nur um den Antritt, ich fahre sowieso fast ausschließlich Stadt, aber es soll schon Spaß machen.

Aber der Verkäufer ist natürlich auch der Verkäufer und will mir das Teil andrehen, daher wäre ich mal auf eure Erfahrungsberichte gespannt.

21 Antworten

Zitat:

@rainerle68 schrieb am 16. Februar 2022 um 20:51:03 Uhr:



Zitat:

@Hemmi1953 schrieb am 16. Februar 2022 um 18:42:06 Uhr:


Das ist aber unlogisch. Wenn der Akku leer ist und die ganze Kraft nur noch der Benziner liefert, dann muss der verbrauch höher sein, denn der TFSI-e ist schwerer als der TFSI.

Wenn Du von einer Topfebenen Strecke ausgehst, wo Du einmal auf deine Geschwindigkeit beschleunigst und nach xy Kilometern wieder abbremst, gebe ich Dir Recht. Aber das gibt's ja nicht und während Du mit dem Hybrid "fleißig" rekuperierst (Topographie, Verkehr), geht die Energie beim normalen Verbrenner "verloren".

Rekuperieren = Bremsen!

Ein Hybrid, der nur selten geladen werden kann bringt nichts.
Nimm den 40 TFSI, der hat wenigstens den Quattro.

@Brilon 89: Tut mir leid, aber wenn du zuhause (oder zumindest am Arbeitsplatz) nicht laden kannst, ist ein Hybrid sinnlos.

Was das Thema Rekuperation betrifft: Dein Händler hat schlichtweg Mist erzählt. Der Hybrid, der seine Ladung allein durch Rekuperation erzielt, muss erst noch erfunden werden. Ich bin neulich mit leerer Batterie (0%) 100 km Autobahn zurück nach Hause gefahren. Als ich dort ankam, wurde mir ein Ladezustand von gerade einmal 1% im MMI angezeigt, trotz automatisierter (also optimierter) Bremsrückgewinnung. Soviel dazu...

Ähnliche Themen

Wir haben aktuell zwei Hybriden auf dem Hof stehen..
Einmal den Q5 mit 299 PS (EZ 12.20) und einen Q3 Sportback (EZ 9.21).

Beide kommen ungefähr gleich weit, meist so 30-35 KM rein elektrisch.
Dies reicht für uns, um die alltäglichen Sachen abzufahren wie Arbeit und Einkaufen etc.

Aufgeladen werden beide bei uns täglich bzw. müssen aufgeladen werden, da leer oder fast leer.
(Ab und an, ist dies auch lästig bzw. nervt..) Laden an Supermärkten oder ähnlichem wird nicht praktiziert.
Haben uns extra zeitig bei der Förderung von KfW beworben und haben diese auch genutzt.

Wichtig war uns, das es keine vollelektrischen Fahrzeuge sind, da wir regelmäßig mit den Autos am Stück 500 KM abspulen (Verwandte) oder aber auch min. 1x pro Jahr nach Italien fahren.

Die letzte Fahrt, waren ca. 300 KM mit dem Q3. Hier wurde er geladen, während der Fahrt. Dies brachte bei Ankunft Zuhause 11-12 KM Reichweite. Darauf kann man getrost verzichten..

Sollte man den Hybriden wählen, dann auch mit Möglichkeit zum laden, sonst kann man dies getrost vergessen.
Desweiteren finde ich den Q3, mit 150 PS schon schwach auf der Brust. Aber dies muss jeder für sich selbst entscheiden.

Beides Autos, werden übrigens demnächst ersetzt, Q5 ist verkauft. Ersatz kommt Ende März. 50 TFSI e (wieder 299 PS). Allerdings diesmal mit 60 KM Reichtweite. Mal sehen, wie dies in der Realität aussieht.

Auch der Q3 wird ersetzt, bestellt ist hier ein Q3 mit 190 PS - Quattro.
Aktuell leider erst einen voraussichtlichen Liefertermin im Juli bekommen.

Zitat:

@Bekko391 schrieb am 18. Februar 2022 um 17:33:57 Uhr:


Wir haben aktuell zwei Hybriden auf dem Hof stehen..
Einmal den Q5 mit 299 PS (EZ 12.20) und einen Q3 Sportback (EZ 9.21).

Beide kommen ungefähr gleich weit, meist so 30-35 KM rein elektrisch.
Dies reicht für uns, um die alltäglichen Sachen abzufahren wie Arbeit und Einkaufen etc.

Aufgeladen werden beide bei uns täglich bzw. müssen aufgeladen werden, da leer oder fast leer.
(Ab und an, ist dies auch lästig bzw. nervt..) Laden an Supermärkten oder ähnlichem wird nicht praktiziert.
Haben uns extra zeitig bei der Förderung von KfW beworben und haben diese auch genutzt.

Wichtig war uns, das es keine vollelektrischen Fahrzeuge sind, da wir regelmäßig mit den Autos am Stück 500 KM abspulen (Verwandte) oder aber auch min. 1x pro Jahr nach Italien fahren.

Die letzte Fahrt, waren ca. 300 KM mit dem Q3. Hier wurde er geladen, während der Fahrt. Dies brachte bei Ankunft Zuhause 11-12 KM Reichweite. Darauf kann man getrost verzichten..

Sollte man den Hybriden wählen, dann auch mit Möglichkeit zum laden, sonst kann man dies getrost vergessen.
Desweiteren finde ich den Q3, mit 150 PS schon schwach auf der Brust. Aber dies muss jeder für sich selbst entscheiden.

Beides Autos, werden übrigens demnächst ersetzt, Q5 ist verkauft. Ersatz kommt Ende März. 50 TFSI e (wieder 299 PS). Allerdings diesmal mit 60 KM Reichtweite. Mal sehen, wie dies in der Realität aussieht.

Auch der Q3 wird ersetzt, bestellt ist hier ein Q3 mit 190 PS - Quattro.
Aktuell leider erst einen voraussichtlichen Liefertermin im Juli bekommen.

Würdest du dir also keinen q3 45 tfsi e kaufen oder

TFSI e schon! Jedoch keinen Q3, da ist uns der Q5 um einiges lieber..

Deine Antwort
Ähnliche Themen