immenser Ölverbrauch BMW M54 Motor, Kompression gut, KGE neu, Motorraum trocken

Hallo zusammen
Nachdem ich jetzt monatelang die SuFu gequält habe und mir das nicht weiter geholfen hat, frage ich jetzt direkt:

Mein BMW 520i, BJ 2001, M54 Motor, 220 tkm verbraucht Unmengen an Öl, und zwar ca. 1 Liter auf 300 km.

Der Motorraum ist aber soweit trocken und unter dem Auto findet sich kein Ölfleck.
Die Kompression habe ich gemessen, die liegt bei allen Zylindern bei 11 bar.
Die KGE ist neu.
Blauen Qualm habe ich relativ selten und nur kurz aus dem Auspuff.
Fehlerspeicher ist grundsätzlich leer.

Es kommt immer wieder vor, dass beim Start der 5 Zylinder (und zwar immer nur der) nicht mit anspringt. Das ist dann natürlich auch im Fehlerspeicher zu finden.

Hat jemand eine Idee Idee, woran dieser hohe Ölverbrauch liegen könnte?

Vielen Dank

89 Antworten

Ist denn ein 229.5 öl immer ein vollsynthetisches oder gibt es das such mineralisch? Tante Google hatte da keine genaue Antwort. Nur, dass es viel mit Mercedes zu tun hat ;-)

Das weiss ich nicht, die Normen scheinen eh nur Werbezwecken zu dienen, erfüllt.. VW, MB manchmal auch BMW Norm das war es dann, was ist mit den anderen Hestellern?
Porsche, Peugeot, Citroen, Ford, Fiat ua.? Für deren Motore gibts keine Öle, sie bekommen irgendeines aus der Angebotspalette von 0-30 bis 15-40
Ob teil-, vollsynthetisch oder mineralisch steht auf der Dose, dem Kanister oder Faß.

Zitat:

Original geschrieben von pMarek


Ist denn ein 229.5 öl immer ein vollsynthetisches oder gibt es das auch mineralisch?

NEIN !!!

Es gibt auch andere Öle die 229.5 schaffen , ein Mineralisches gehört da nicht dazu , die schaffen mit Glück gerade mal 228.x

Lass es mich mal so sagen , hättest du Vollsynthöl benutzt , würde es diesen Thread hier nicht geben !

2 Dinge , 0815-Öl und zu lange Wechselintervalle lassen jeden Motor innerlich versiffen , auch wenn da jetzt Dreck deinen Motor abdichten sollte , der hat im Motor nix zu suchen .

Was dein hohen Ölverbrauch angeht , sind das hier alles nur Vermutungen , können festgebackene Kolbenringe sein , oder ein verschlissener Motor .

Jetzt hast du 2 Möglichkeiten , entweder du schmeisst den Motor weg , oder du versuchst den mal zu reinigen und das geht nur mit gutem Öl , was auch seine Zeit braucht !

Was für eine Wahl hast du denn , so weiter machen und den Motor ständig mit Öl zu füttern ?

Motor zerlegen und reinschauen was Sache ist ?

Oder umölen um das wenigstens halbwegs wieder in den Griff zu kriegen ?

Dürfte wohl die billigste Lösung sein , da helfen auch keine Horrorgeschichten was da alles im Motor passieren kann , muss man halt mal den 1. Ölwechsel je nach Verschmutzung des Öls bei 5000 - 8000 machen , mit Filter natürlich !

Du hast keinen Steinzeitmotor , den repariert man nicht mit Voodo , mach was , oder lass es , was hast du zu verlieren ?

Sind die VENTILSCHAFTDICHTUNGEN schon gemacht worden? Ich schreibe deshalb groß weil ich befürchte das der TE nicht weiß was damit gemeint ist!
Also die Abdichtungen an den Ventilschäften.
Falls die doch gemacht wurden, ist der Ölverbrauch nach der Rep. gestiegen oder gleich geblieben?
Eine defekte Zylinderkopfdichtung könnte auch noch eine Ursache dafür sein wenn ein Ölkanal Verbindung mit dem Brennraum bekommt.
Gruß F90

Ähnliche Themen

Eine gebrochene Zylinderkopfdichtung, im Bereich eines Ölkanals zeigt zudem auch andere Eigenschaften.
Da der Kompressionsdruck deutlich höher als der Öldruck ist, steht bei jeder Verdichtung auf dem betroffenen Zylinder die Ölführung unter Pressluft, was mit einfachem Hilfsmittel über den Ventildeckel im betroffenen Bereich deutlich zu hören ist.
Stabmagnet an den Deckel halten, Ohr an den Griff, zudem gibt es Bläschen im Öl, die sich unter dem Ventildeckel zeigen..

Ich hatte mich oben vertan, die ventilschaftdichtung sind nicht neu, aber ich hatte gelesen, dass die, wenn die kompression i.o. ist, eigentlich in Ordnung sein müssten.

Außerdem dürften der Zylinderkopf und die -dichtung doch dann auch in Ordnung sein, oder nicht?

Naja, was habe ich zu verlieren? Jetzt habe ich ein Auto, das fährt aber öl wie Benzin schluckt, danach habe ich u.U. ein Auto, dass garnicht mehr funktioniert. Da nehm ich lieber den Spatz in die Hand und lasse die Taube auf dem Dach...

Nö die Schaftdichtungen haben nichts mit der Kompression zu tun. Die könnten den druck gar nicht halten, das ist ja nur ne Gummilippe.
TEsten kann man das nur bedingt. Auf der Autobahn mal ordenrlich heizen, dabei auf maximale Drehzahl gehen und dann vom Gas gehen und mal so 10 sec oder länger rollen lassen. Dann wieder ordentlich auf das Gas gehen. Wenn du dann hinter dir ne blaue Wolke aus dem Auspuff kommt, dann deutet das auf Schaftdichtungen hin. Am besten fährt einer hinter dir zum schauen.

Ich würde ne Motorspühlung machen und dann ein Öl nach 229.3 oder besser 229.5 nehmen. Das reiningt langsame, sehr langsam. Es dauert ungefähr so lange den Dreck wieder los zu werden, wie es gedauert hat bis er sich wieder aufbaut.

@Hartgummifelege
Porsche, Peugeot, Citroen, Ford, Fiat. Auch Die haben alle Normen.
Porsche A40
PSA B71 2290
Ford WSS-M2C 913-C
Fiat 9.55535 D2

Nö die Schaftdichtungen haben nichts mit der Kompression zu tun. Die könnten den druck gar nicht halten, das ist ja nur ne Gummilippe.
TEsten kann man das nur bedingt. Auf der Autobahn mal ordenrlich heizen, dabei auf maximale Drehzahl gehen und dann vom Gas gehen und mal so 10 sec oder länger rollen lassen. Dann wieder ordentlich auf das Gas gehen. Wenn du dann hinter dir ne blaue Wolke aus dem Auspuff kommt, dann deutet das auf Schaftdichtungen hin. Am besten fährt einer hinter dir zum schauen.

Ich würde ne Motorspühlung machen und dann ein Öl nach 229.3 oder besser 229.5 nehmen. Das reiningt langsame, sehr langsam. Es dauert ungefähr so lange den Dreck wieder los zu werden, wie es gedauert hat bis er sich wieder aufbaut.

@Hartgummifelege
Porsche, Peugeot, Citroen, Ford, Fiat. Auch Die haben alle Normen.
Porsche A40
PSA B71 2290
Ford WSS-M2C 913-C
Fiat 9.55535 D2

Und kann ich die Ölabstreifringe auch irgendwie testen?

220.000 km dauert es, bis das gespühlt ist? Dann kann ich es mir doch auch gleich sparen ;-)
Wenn das gereinigt wird, habe ich doch wieder das problem, dass dann andere Undichtigkeiten bestehen und hab eigentlich nix gewonnen?

(Ich weiß, wir drehen uns etwas im Kreis, aber ich Blick noch nicht vollends durch)

hatte mal nen Ford Consul mit dem 4-Cylinder Kent-Motor. Da waren es die Ventilschaft-Dichtungen, die ausgelutscht waren. Hab dann einfach Billig-Öl (Dick W30 oder so) vom Baumarkt genommen und bin noch 4 Jahre problemlos damit gefahren. Ob das moderne Motoren können kann ich allerdings nicht beurteilen. Der Ford konnte es ab und der Ölverbrauch ging sogar von ca 0,5 L auf 300 KM auf 0,2 auf 300KM zurück.

Es sagt je keiner das die Verschmutzung von Anfang an gebildet wurden, bei einem neuwagen wird selten schindluder betrieben. Das kommt erst später wenn die mal älter sind in zweiter oder dritter hand. Ab 150tkm wird irgendwas reingeleert was billig ist und gerne mal überzogen im Intervall. Schneller geht es nur mechanisch. Das willst ja nicht. Und der Motor wird auch nicht undicht. Dreck dichtet nicht.
Entweder die Dichtung ist in Ordnung oder nicht.
Ich würde den einmal spülen und dann mit guten Öl fahren, dabei die Intervalle verkürzen. Dad Öl gibt es billig im netz zu kaufen. Aktuell werden gerade 5l total quarz energy 9000 für 16€ Verkauf. Bei 5,95€ Versand einmalig.
Da lohnt es such gleich mal zwei zu kaufen. Das sollte auch die nötige Freigabe für BMW haben.

Mach was du willst ist deine karre, ich bin hier raus.

Zitat:

Original geschrieben von pMarek


Ich hatte mich oben vertan, die ventilschaftdichtung sind nicht neu, aber ich hatte gelesen, dass die, wenn die kompression i.o. ist, eigentlich in Ordnung sein müssten.

Außerdem dürften der Zylinderkopf und die -dichtung doch dann auch in Ordnung sein, oder nicht?

Naja, was habe ich zu verlieren? Jetzt habe ich ein Auto, das fährt aber öl wie Benzin schluckt, danach habe ich u.U. ein Auto, dass garnicht mehr funktioniert. Da nehm ich lieber den Spatz in die Hand und lasse die Taube auf dem Dach...

Dann nimm mal ein paar Euro in die Hand und lass per Endoskop im 5. Zylinder schauen dann wirst du mehr wissen!

Gruß F90

Ich hab beim umölen halt angst vor den von Hartgummifelge beschriebenen Folgen. :-/ spiele mit dem Gedanken, einfach einen Austauschmotor einzubauen, damit müsste ich ja dann sowohl eventuelle Probleme mit den ölabstreifringen als auch mit den ventilschaftdichtungen behoben haben

Zitat:

Original geschrieben von F90



Zitat:

Original geschrieben von pMarek


Ich hatte mich oben vertan, die ventilschaftdichtung sind nicht neu, aber ich hatte gelesen, dass die, wenn die kompression i.o. ist, eigentlich in Ordnung sein müssten.

Außerdem dürften der Zylinderkopf und die -dichtung doch dann auch in Ordnung sein, oder nicht?

Naja, was habe ich zu verlieren? Jetzt habe ich ein Auto, das fährt aber öl wie Benzin schluckt, danach habe ich u.U. ein Auto, dass garnicht mehr funktioniert. Da nehm ich lieber den Spatz in die Hand und lasse die Taube auf dem Dach...

Dann nimm mal ein paar Euro in die Hand und lass per Endoskop im 5. Zylinder schauen dann wirst du mehr wissen!
Gruß F90

Ventilschaftabdichtungen haben keinen Einfluß auf die Kompression, die Ventile dichten den Schliff am Rand des Ventiltellers.

Was man mittels Endodoskopie sehen kann, sind die Ölkohlen an den Ventilen und mit viel Glück die evtl. undichte Stelle der Kopfdichtung.

Um die Abstreifringe für rund 100 Euro zu tauschen, muss man schon einen größeren Aufwand treiben oder mehr Geld ausgeben, als für einen Motor aus einem Unfallwagen, falls man das nicht selbst bewerkstelligen kann.

Ob in einem gebrauchten Motor die Ventschaftdichtungen dicht sind, ist fraglich.
In einem überholten Motor schon, aber der ist alles andere als preiswert.

Wie willst du deine Angst überwinden wenn du es mit umölen nicht probierst ?
Dann wirst du es nie rausfinden ob gutes Öl deine Probleme etwas verbessern kann !
Ich hab schon viele versiffte Motoren auf Vollsynth umgeölt , da ist noch keiner dran gestorben !
Aber wenn du lieber viel Geld für einen Motortausch ausgeben willst , dann hol dir wenigstens einen Motor mit nachweislich wenig km , sonst kann es sein das du dir da wieder einen Ölfresser einbaust !

Deine Antwort
Ähnliche Themen