Image Rollerfahrer, unbeliebte Verkehrsteilnehmer

Servus!

Mir ist aufgefallen, dass man als Rollerfahrer echt unbeliebt im Verkehr ist 😁 Oft wird man angehupt obwohl man keinen fehler macht und sogar extra weit rechts fährt.
Letztens hat mich ein alter Opa angehupt weil ich wohl seiner Meinung nach zu langsam gefahren bin, dabei ging es bergauf und die Beschleunigung von meinem Chinesen ist nicht gerade Top.😠

Außerdem denken viele dass man lieber gleich mit dem Rad fahren sollte und dass man ein Umweltverpester ist 🙄

Dann fahren so viele dicke Leute mit zu kleinen Rücksäcken roller und das sieht echt lustig aus oder besoffene Halbstarke und man wird als Assi abgestempelt. Naja ich fahre trotzdem wieder morgen mit meinem ROller.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

pico24229
.
Außerdem denken viele ..... dass man ein Umweltverpester ist 🙄

.

.

Sind 2-Takter ja auch.

Vermeide ich nicht nur als Autofahrer,
sogar auch als Moppedfahrer, mich hinter sonem Ding einzureihen.

Grenzt fast an Körperverletzung.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Wegen unterschiedlicher Materialausdehnung geht es nicht ohne gewisse Spaltgröße. Bei großen Verbrennungskraftmaschinen (zig MW) mehrere Millimeter!
(Und ganz ohne sowieso nicht, weil man durch berührende Elektronenschalen gewaltige Adhäsionskräfte bekommt.)

Wärmestrahlung erfolgt unvermeidbar über die Oberflächen.
Halt mal ein Infrarotthermometer an die Zylinderwand: Am Kopf sehr heiß, weiter unten immer kühler (wegen zunehmender Abschattung durch den Kolben).
Auch dieser Effekt führt einen führt wieder in Richtung Spaltmaß, denn die temperatur- und drehzahlabhängige Durchmesseranpassung ist Großtechnik (ein Lkw Motor ist in diesem Sinne noch klein).

Dennoch kann der Zylinderkopf z.B. eine riesen Kühlfläche bekommen. Wenn dann die Kühlrippen eine entsprechende Größe haben, oder dieser mit genügend Kühlflüssigkeit gekühlt wird etc. wäre das kein Problem.
Natürlich hast du recht, der Aufwand ist größer bei einem kleineren Zylinder. Aber nicht unmöglich.

Man will doch nur so wenig kühlen wie unbedingt nötig.
Heißes Gas arbeitet mehr, die Verbrennungskraftmaschine wird effizienter.

Und die Motoren sind schon im Kolben etc. so konzipiert, dass eine gewisse Materialausdehnung mit einberechnet ist. Das folgt dazu, dass ein Motor, zumindest beim Motorrad, beim Auto weiß ich das nun nicht, im Kalten Zustand zum Einen keine volle Kompression hat und zum anderen auch seine volle Leistung nicht hat.
Durch diese weniger Kompression folgt auch, dass hohe Drehzahlen schlecht im Kaltzustand ist, weil dadurch Benzin ins Öl kommen kann.
Diese Ausdehnung ist also mit berechnet im Motorradbetrieb zumindest.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tomS schrieb am 17. März 2015 um 12:29:38 Uhr:


Man will doch nur so wenig kühlen wie unbedingt nötig.
Heißes Gas arbeitet mehr, die Verbrennungskraftmaschine wird effizienter.

Aber dafür ist die Materialabnutzung größer.

Eine Aussage, die jetzt mal ohne verschiedene Randbedingungen zu betrachten, allgemeint gilt: Jedes grad wärme bringt ein Bauteil früher zum Tot.

Natürlich ist durch Reibung das nicht ganz richtig, weil hier das Öl noch seine Rolle spielt. Aber dieses Öl kann ab einer bestimmten Temperatur auch nicht mehr seinen Dienst erfüllen und der Motor hat einen höheren Verschleiß. Also muss der Motor gekühlt auf eine gewisse Temperatur.
Dieses kann man entsprechend bei großen Motoren, wie auch bei kleinen Motoren machen. Bei großen Motoren hast du den Vorteil der Zylinderwände und musst keine extra Kühlflächen schaffen. bzw. nicht so große. Beim kleineren Motor muss dafür dieses gemacht werden. Ist aber halt möglich.

Und entweder Reserven für Überhitzung vorsehen (ein bißchen ineffizient im Normalbetrieb) oder kapitalen Motorschaden riskieren.
Also doch lieber mit Reserve. Und das führt eben zum Spaltmaß >0.

Aber wie gesagt ist die Großtechnik schon so weit, dass der wirksame Durchmesser dynamisch im Betrieb angepasst werden kann. Aber das ist halt auch kein kurbelkastengespülter Zwodaggder mehr.

Davon redete ich nicht, also von einem Zweitakter, sondern schon von einem 4-Takter. Das ein Zweitakter schon ineffizienter ist, ist ja schon durch die Spühlung klar.

Wenn man die Kühlung per Kühlflüssigkeit oder ähnlichem regelt, kann man diese regeln und kann entsprechend dort bei Überhitzung diese verstärken oder wenn zu kalt, diese ausschalten oder reduzieren. Wird ja auch gemacht. Großer Kühlkreislauf, Kleiner Kühlkreislauf, Lüfter. Das kann man beliebig genau machen. Hier ist natürlich die Genauigkeit des Reglers und des Fühlers ein Problem, aber heutzutage ist das doch nur bei nem Grad Schwankung.
Wobei das Theoretisch mit mehreren Fühlern noch verfeinert werden könnte.
Und das Spaltmaß kann man ja entsprechend auf diese zu haltende Temperatur einstellen. Also dort am Effektivsten.

...und Rollerfahrer die sich in Foren ständig Threads kapern, um sich darin völlig themenfremd rumzustreiten, sind auch unbeliebt !!! 😁

kbw 😉

Wir wissen schon: Du wolltest über ABS reden. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen