IKfz und COC-Fahrzeugregister

Hallo zusammen,

ich versuche mein Neufahrzeug über das iKFZ-System online zuzulassen, da vor-Ort-Termine erst in über einem Monat bei uns möglich sind.

Ich habe alle Voraussetzungen erfüllt. Mir liegt alles vor. Brief, COC-Blatt, Wunschkennzeichen mit PIN, ePerso und Elster-Zugang und scheitere bei der Eingabe der FIN. Das System erklärt mir, das CoC-Fahrzeugregister konnte nicht abgefragt werden. Im ersten Moment hatte ich noch gedacht, dass es aktuell ein Problem mit den Servern gibt. Aber ich habe mal die Gegenprobe mit meinem vorherigen Kfz gemacht, dessen FIN ich noch hatte und voila, er hat es gefunden und mir auch gesagt, dass ich als Vorbesitzer die Wiederzulassung jetzt vornehmen könnte 🙂

Jetzt habe ich den Verdacht, dass die COC-Daten meines neuen Fahrzeuges noch nicht gespeichert sind? Fahrzeugbrief und COC-Blatt sind vom 17.4.2025 datiert gedruckt. Braucht das eventuell so lange, bis das dann mal überspielt wird?

Ich bin ein wenig verzweifelt, weil ich naiverweise angenommen habe, bei Kauf Ende Mai bis Ende Juni fertig zu sein, weil wir dann nämlich mit dem Auto auch in Urlaub fahren wollen. Persönliches Vorsprechen bei der Zulassungsbehörde ab 2.7.2025!

KBA habe ich per Kontaktformular angeschrieben. Einen örtlichen Zulassungsdienst habe ich auch kontaktiert. Da steht aufgrund der Feiertage die Antwort aus. Was kann ich noch tun?

Bin für jeden Tipp dankbar.

40 Antworten

Schau mal:

https://tb-zulassungsdienst.de/#preise

Zitat:
@nogel schrieb am 8. Juni 2025 um 15:05:06 Uhr:
Nicht daß es dir nicht glauben würde, aber das ist ja ein Unding.
Da bin ich hier auf der Insel der Seligen. Ich kann jeweils für MORGEN einen Termin online vereinbaren. Oder ich gehe während der Öffn.-Zeiten einfach so hin und komme zeitnah dran 🙃

@nogel

Bist Du Dir da ganz sicher mit Morgen am Pfingstmontag?

Hätte gedacht das ist ein bundesweiter Feiertag? 🧐

Zitat:
@Pauliese schrieb am 8. Juni 2025 um 16:20:00 Uhr:
@nogel
Bist Du Dir da ganz sicher mit Morgen am Pfingstmontag?
Hätte gedacht das ist ein bundesweiter Feiertag? 🧐

Deswegen schrieb ich eigentlich "JEWEILS für morgen" im Sinne von "am folgenden (Werk)tag". Aber ja, mit etwas Anstrengung kann man es auch bewußt falsch verstehen.

Fun Fact in diesem Zusammenhang: ich kenne Fzg.-Scheine, die am 25.12., 26.12. oder 01.01. erstellt wurden. Es gibt (gab) auch fleißige Mitarbeiter auf der Zul.-Stelle. Ist schon eine Weile her.

Psssst - lass ihn loslaufen. Gedränge wird er nicht vorfinden 😁

P.S. habe gerade geschaut. Für morgen bekomme ich in Essen auch keinen Termin mehr ;)

Ähnliche Themen

Ich hab einen ortsansässigen Zulassungsdienst angeschrieben. Einen Termin habe ich ja jetzt zum Glück fest. Das Auto steht aber 350 km entfernt beim Händler und muss noch zu mir. Je eher ich die Papiere und Kennzeichen habe umso eher kann geliefert werden. Üblicherweise haben aber die Zulassungsdienste persönliche Ansprechpartner bei der Behörde und bekommen die Zulassung schneller hin. Darauf setze ich noch.

Liefern sie den mit dem Trailer oder schickst Du Kennzeichen und Zulassung hin.

Lieferung mit Fahrer auf eigener Achse mit Überführungskennzeichen lt. Händler

Nicht zulässig, wenn der Wagen bereits auf Dich zugelassen ist. Weder mit KZK noch roten Dauerkennzeichen

Stimmt , das ist tatsächlich nicht erlaubt…

Allerdings: im Falle einer Beanstandung hätte der TE nichts zu befürchten und nur der Händler und sein Fahrer hätten die A…karte mit den Scherereien am Hals? Richtig?

Zitat:
@windelexpress schrieb am 8. Juni 2025 um 15:04:16 Uhr:
Für i_kfz muss der SI Code freigelegt werden, wenn man dazu aufgefordert wird.
Soweit kommt der TE aber gar nicht, er scheitert schon an der Fin

Verständnisfrage:

Wenn doch vom Hersteller schon eine ZB II mit Sicherheitscode erstellt wurde, müsste es doch auch schon einen KBA-Datensatz geben. Wofür braucht man dann überhaupt noch die CoC-Datenbank; der CO2-Wert (um den geht es doch sonst immer?) müsste ja enthalten sein?!

In der ZB2 sind ja nicht alle Daten gespeichert.

Die technischen Daten zieht sich das Programm aus ivi-coc , da einige Werte ja Ausstattungsabhängig variieren.

Ich denke auch hier liegt auch das Problem. Die Daten für den Brief liegen vor. Die Abfrage auf COC jedoch nicht, fehlerhaft, noch nicht überspielt. What ever. Die Daten kommen ja alle vom Hersteller und werden dann überspielt. Sonst könnte ja auch kein Brief erzeugt werden. Ich glaube, wenn ich vor Ort die Zulassung vornehme, wird der Mitarbeiter das fehlen der COC-Daten in der KBA-Datenbank überspielen, da ich das COC-Datenblatt ja vorlegen kann. Nur ich kann das bei der Online-Zulassung eben nicht überspielen oder mit Vollmacht überspringen. Ich hoffe aber noch darauf, dass meine Mail ans KBA erfolgreich ist. Im Zweifel kann ich das COC-Blatt ja gescannt dorthin schicken und sie schalten die Online-Zulassung frei. Hoffnung stirbt zuletzt.

Wenn Varinte und Version vorliegen (und das tun sie bei vollständigen Schlüsselnummern, die auch in der ZB2 stehen), müsste das COC gar nicht geschickt werden?

Siehe auch Post von @hk_do

Er überspielt nichts, fehlende Daten werden dann händisch aus dem COC erfasst.

Ist die ZB2 vom Hersteller oder ein Blanko-ZB2 für ein Reimport?

Rechts unten ist der Aussteller erfasst.

Beim Erstellen von Blanko(Briefen) werden von der ausstellenden Zulassungsstelle nur die Daten ans KBA übermittelt, die auf der ZB2 gedruckt sind.

Zitat:
@nogel schrieb am 8. Juni 2025 um 19:28:26 Uhr:
Wenn Varinte und Version vorliegen (und das tun sie bei vollständigen Schlüsselnummern, die auch in der ZB2 stehen), müsste das COC gar nicht geschickt werden?

Bei Auslieferung unterschiedliche Ausstattungen (Reifen, AHK etc) , die bspw Auswirkung auf die WLTP Werte haben, sind in den TSN nicht wiedergespiegelt, die entnimmt man immer dem Fahrzeuggebundenem COC bzw dem ivi-coc, wenn alles übermittelt wurde. Als WLTP eingeführt wurde, fehlten grundsätzlich einige Daten, die alle händisch erfasst wurden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen