1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Iglhaut

Iglhaut

Mercedes Vito W639

Hallo Sternsinger,
bin selbst s212 fahrer, lande aber bei euch, da bei jeder grundsätzlichen diskussion MB, ein Kollege, was den Vito-Stern betrifft:"nie mehr einen Mercedes"!!
Hintergrund: Er lebt im gemäßigtem Klima von Baden, hat an leichten Steigungen einige Ziegen. Dem Zustand zollend, zwei Kinder zu haben, in den Ferien alles unterzubekommen und der Möglichkeit, auch ins Gelände zu können, suchte er sich ein Fahrzeug, welches alles im Rahmen erfüllt. Sein Anfangsdedanke Toyota Land Cruiser war vorhanden, bis er zuvor an einer MB-Niderlassung vorbeifuhr. Da stand dann doch ein Vito mit Iglhaut-Umbau. Umbau selbst ca. 20.000 euronen, zu einem Schnäppchen (Preis nicht genannt, aber scheinbar akzeptabel). Dann fing es wohl an. Spurstange, Stabilisatoren, Radaufhängung etc.
Zuletzt war ich telefonisch, während seine Frau das Teil über den TÜV bringen sollte, dabei. Wiederum Stabilisatoren und Radlager.
Er selbst war kurz vor dem Kreischalarm.
Ich sagte, daß man aus einem Ackergaul kein Rennpferd machen kann, bzw. aus einem Schaf keine Bergziege.
Für adäquate Einlassungen von euch wäre ich dankbar. Montagsauto? Konzeption Straße/Gelände falsch?
Eine Kastanie, ist eine Kastanie, ist eine Kastanie:p
Urbadischer Gruß
Tilo

8 Antworten

Hi, es ist ziemlich kritisch Dir zu Antworten, da die Gerländebelastung immer unterschiedlich ist.
Dass ein Breitreifen die Aufhängungen belastet ist ein altes Thema. Dass Stollenreifen nicht der Fahrwerksschonung beitragen ein anderes. Was und in welcher Dimension montiert ist, und belastet bleibt verborgen.
Dass es eine Frage der Geschwindigkeit im Gelände ist, wie ein Fahrwerk belastet wird sollte klar sein, wie auch die Zuladung.
Wenn man über Schotterstrassen fährt ist dies eine andere Belastung als wenn man über ausgefahrerne Feldwege oder Bergstrasse fährt.
Von der gewählten Geschwindigkeit einmal abgesehen....
Zuletz zu den Radlagern: Keine Ahnung wie lange die bei einem Isuzu, Landcruiser, Landrover, oder anderen gehalten hätten jedenfalls sind diese heutzutage glaube ich überall (?!) gekapselt.
Strassenstaub kann,wenn die Kapsel undicht ist eindringen, wenn auch in geringen Mengen.
Wenn man allerdings durch eine Furt fährt und das Lager undicht ist dringt nicht nur Luftfeuchtigkeit, sondern Wasser ein, der rasche Tod jedes Radlagers. Ebenso wennd as gleiche Radlager im Gelände der erhöhten Staubbelastung ausgesetzt ist.
Quintessenz: Wie ein Fahrzeug genutz wird, so hält es. Wenn man mit 100 über eine Waschbrettpiste donnert schadet dies dem Fahrwerk nur, wenn die Geschwindigkeit nicht den Wellen angepasst ist. Beim Beschleunigen oder Verzögern kommt das Hirn raus, ohne Frage.Dazwischen spürt man die Piste nicht.
Wenn die Schwingungsgeschwindigkeit zu gering ist, und man fährt schneller weil man meint, dass einem das Fzg eh die schläge ausfedert wird das Fahrwerk leiden, wie auch auf Forststrassen, im Gelände, Schotterstrassen etc, so die Belastung nicht in einem geringstmöglichem Maße ist.
Ob stärkere Radlager verbaut waren ist nicht angegeben. Ebensowenig wie die Reifendimension, der Ausbaustand, das Alter oder die Km des Fahrzeuges.
Wie ich schon meinte, kritisch zu Antworten, ohne irgendjemanden Werkes in Schutz zu nehmen.
Es gibt auch Strassenvitos die in kürze zusammengeritten sind. Und hier ist es nicht von der Zuladung abhängig sondern zumeist von den Strassen und dem Nutzer.

Hallo etti66,
ich bedanke mich für die ausführliche Antwort. Werde die verschiedenen Parameter, sollte die nächste Schimpftirade starten, mal ruhig und sachlich zur Sprache bringen.
Mit besten Grüßen

Was willst du mit diesem Beitrag denn bezwecken? Eine Frage kann ich hier absolut nicht erkennen. Und meistens ist sowas eh wie Stille Post spielen...

aus dem kontext, wie zuvor beschrieben mit dem thema "iglhaut", was ich selbst bis dato nicht kannte, ist doch ersichtlich, daß er über mercedes klagt und nicht über den umbau. kann es aber sein, daß es eher an dem umbau liegt und nicht am stern, daß er massive probleme hat? im gespräch ist wohl jedes mal MB schuld. deswegen wollte ich in diesem forum mal nachfragen, was die erfahrungswerte z.b. iglhaut anbelangt. dann gäbe es doch die möglichkeit, dass z.b. andere auch einen umbau hatten, das fahrzeug aber mit koffer auf dem koffer einfach ungeeignet ist!
ps: rechtschreibfehler und ungewollte groß/kleinschreibung sind gewollt und ausdruck meiner kreativität!

Dann müsste wohl jemand, der über sein Auto mault auch immer vorher dazusagen, dass er eine Chip-Box, Brabus, AMG oder sonstigen Umbau hat und definieren, was die URsache seines unwillens ist.
Tatsächlich ist wohl der der Umbaut "Schuld".
Was, wenn man z.B. mit Breitreifen, Chip-Boxen, etc. rumspielt, immer der Nutzer ist.
Bei den "Tunern", wo ich Iglhaut dazuzähle, definiert der Nutzer auch was er möchte, dass diesem vielleicht nicht erklärt wird, dass der Umbau zuwar massiger aussieht, jedoch im Fahrwerk eine Strassenversion bleibt kann ich nur vermuten. Dass, breitere Reifen auf Kosten der Lebensdauer der Radaufhängungsalterung gehen,
dass ein getunter, um 100PS erstarkter Motor vielleicht nicht die Lebensdauer hat wie die Originalversion ?!
Mir ist´s klar. Ob´s der Verkäufer sagte: Wissen wir nicht.
Aber diese kommen sicherlich IMMMER Ihrer Hinweispflicht nach... wenn auch nur im Kleingedruckten unter allfälliges?!:D
Ohne zu wissen was bestellt und besprochen wurde ist´s schwer zu Urteilen.
Tatsächlich ist kein Geländewagen dazu gebaut durch die Landschaft zu brettern. Mit deren Fahrwerksausstattung noch eher wie mit einem umgebauten Strassenfahrzeug, egal welcher Marke, da dies immer ein Kompromiss ist, wie auch der Geländewagen auf der Strasse...
Dieser wird dort allerdings eine im Gelände unbekannte Haltbarkeit in den Fahrwerkskomponenten hinlegen, da die verschränkungen des Fahrwerks minimal sind.
Es werden vermutlich Original-Komponenten verwendet werden.
Was Kommuniziert wurde bleibt verborgen, wie auch, was gekauft wurde.
Geschweige denn, wie genutzt wurde, da man ja ein "Geländewagen" hat.

hallo etti66,
merci für die antwort:). wie gesagt, kam er beim vorbeifahren zum "jungfräulichen kind". hab mir aufgrund seiner beschwerden iglhaut in der internetvorstellung angeschaut, wußte aber nicht, inwieweit von denen ein fahrzeug vom umbau her verändert wird (deshalb die anfrage zu evtl. erfahrungswerten). konnte mir nicht vorstellen, daß sein auto ab werk so grottig ist (...wobei, solls ja geben...:eek:)
gruß

Zitat:

Original geschrieben von haldertt


hallo etti66,
konnte mir nicht vorstellen, daß sein Auto ab werk so grottig ist (...wobei, solls ja geben...:eek:)
gruß

Nein, das meinte ich nicht.

Nur, dass ein Strassenfahrzeug ein Strassenfahrzeug bleibt, und wenn man kein eigenes, steiferes und verstärktes Fahrgestell drunterschraubt man keine Wunder erwarten darf.

Und, das wenn man mit sowas auf Feldwegen und Offroad rumfährt, sich zurückhalten muss.

Der V ist seit mind 2008 kein "schlechtes" Fahrzeug mehr.

Also Unterscheide vielleicht ob Du ab Werk meinst oder ab Umbau.

Mein Pot ist mit max. Zuladung unterwegs und verbraucht keine Fahrwerkskomponenten....allerdings 2 WD und Strasse...

Die Auslieferungsqualität nehme ich in Schutz, was ich so manche Vertragsverkstat nicht nehme, was ich auch mit dem Austauschmoral dort verbinden könnte.

Motto: Der hat einen Geländeaufbau, der muss ausgeschlagen sein, wie vielleicht auch so mancher Prüfer..

Jedoch: mit 60 über den Feldweg, da wird jedes Fahrgestell ausgeschlagen, wobei die km nicht erwähnt wurden.

Nochmal:

Definiere zuerst mal, was geordert wurde...

Vom einfach höhreren Radstand angefangen gibt´s vieles....

da werd ich ein bißchen warten müssen. mein diskussionskontrahent befindet sich im urlaub. sollte eigentl. mitte juni zurück sein. melde mich wieder
gruß

Deine Antwort