IDS+ drin und dann eine Tieferlegung?

Opel Vectra C

...geht das überhaupt ohne probleme...wird das fahrwerk dann nicht zu straff?

gruss

Signum19der2te

24 Antworten

Und Nummer 2. P.S. Hatte die Bilder schonmal hochgeladen, aber ist hoffentlich kein Problem.

Viele Grüße von Stefan

Hallo Stefan,
sieht ja Klasse aus, aber da sind aber noch Spurplatten mit dabei, oder?
Fruß Flupp

Hi,

kann mir einer sagen was man am besten in nem Signum für Federn einbaut?

LG

Carsten

Zitat:

Original geschrieben von flupp


Hallo Stefan,
sieht ja Klasse aus, aber da sind aber noch Spurplatten mit dabei, oder?
Fruß Flupp

Ja. Von H&R . Vorderachse 30 mm Hinterachse 50 mm. Alles mit TÜV natürlich.

Ähnliche Themen

@Vectra Stefan: ...genauso will ichs auch! ;-)
was haste da alles machen müssen? 30 und 50 is ja doch einiges...

Zitat:

Original geschrieben von trinityrulez


@Vectra Stefan: ...genauso will ichs auch! ;-)
was haste da alles machen müssen? 30 und 50 is ja doch einiges...

Eigentlich nur die Federwegsbegrenzer. Ansonsten alles suppi

Finde es ja sehr nett, das man hier als Astra Fahrer überhaupt nicht beachtet wird!

Hallo,

ich habe mal eine Frage an die Experten unter Euch.

Ich will bei meinem IDS+ (Signum Cosmo, 3.0 CDTI) die KW 55/30mm Federn verbauen.

Gibt es ein Problem wegen der Einfederrate der Dämpfer? Ist dadurch die Haltbarkeit der IDS+ Dämpfer gefährdet?

Bei normalen Dämpfern sollen ja höchsten Federn mit einem Tiefgang von 25 - 30 mm verbaut werden, da sonst die Dämpfer stark leiden.

Wie ist das bei den IDs+ Dmpfern zu bewerten?

MFG

Moin!

Wieviel hat der Schinken denn schon runter?

Wenn du in ein seit 50.000 laufendes System eingreifst, werden die Dämpfer nicht mehr lange halten.
Die Dämpfer haben sich auf der Position "eingelaufen".
Wenn du jetzt den Arbeitsbereich mit einer Tieferlegung änderst, werden die Dämpfer schnell schlapp machen!
Und ids ist nicht billig glaube ich!

🙁

Hallo

der Dicke hat jetzt um die 90.000 Kilometer runter.

Bei meinem letzten Auto habe ich allerdings auch erst bei ~70.000 Kilometer das Fahrwerk mit 40/25 mm abgesenkt (Astra G Cabrio). Die Irmscher Dämpfer haben das super vertragen. Ich habe davor einen Dämpfertest machen lassen und dann kurz vor dem Verkauf mit ca. 127.000 Kilometer. Die Dämpfer hatte zu meinem Erstaunen nur minimal schlechtere Werte. Es waren lediglich 2% - 3,5% Verschlechterung nach immerhin 57.000 Kilometer zu verzeichnen.

Habt Ihr Erfahrungen, wie lange so ein IDS+ Dämpfer insgesamt mitmacht (ohne Tiefgang)? Denn wenn die schon nach 150.000 Kilometer die Hufe hoch reißen dann kann ich mir bald ein KW Gewindefahrwerk V2 einsetzten. Das hält dann bis zu den letzten Stunden des Dicken.

Fahrprofil: Stadt (Berlin, also nicht gerade tolle Straßen) und ansonsten die Autobahnen in Deutschland

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen